INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (45)
  • Partner-KnowHow (5)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Interne IPPF Framework Standards Risikomanagement Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Banken Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Forderungsausfall Das Management möchte zusätzlich eine Einschätzung aus Risikogesichtspunkten zwecks Validierung der Planungsannahme und um ggf . steuernd… …zukünftige Entwicklung des Forde- rungsausfalls abbilden . In diesem Beispiel entscheidet das Management, die letzten drei Jahre zu berücksichtigen (siehe… …. Der „Beste Fall“ mit 1,4 % entspricht zufällig dem Forderungsausfall, der bereits in der Planung berücksichtigt ist (siehe Tabelle 14) . Das Management… …sind . Für eine risikoadjustierte Planung wird empfohlen, den Mittelwert zu berücksichtigen, sofern das Management keine abweichende Festlegung trifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …dem IKS und dem Compliance Management System (CMS) sowie der Internen Revision betrachtet sowie mit der Überwachungstätig- keit des Aufsichtsrats auf… …. • IT-Umfeld und Organisation: Strategie, Management, Richt- linien und Strukturen der Informationstechnologie im Unter- nehmen . •… …Richtlinien beziehen (Compliance Management System – CMS), was z . B . in Ziffer 5 .3 .2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist… …internationalen Standards basieren auf dem COSO-Report . Mehr als ein Jahrzehnt später hat COSO im Juli 2003 eine neue Studie zum »Enterprise Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …Revision integraler Teil der Organisation. Die Beauftragung erfolgt in der Regel durch das Management des Mandanten (zum Beispiel durch die Geschäftsleitung…
  • Financial Due Diligence

    …der Art und Weise, wie die historischen Finanzinformationen vom Management verwendet wurden, war das Projekt enorm schwierig – eine willkommene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …probability for many inspectees, Management Science, 55 (12), S. 2000–2018. 10 ZIR 01.18…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …Control Self Assessment Workshop ➚ CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Vorbereitungskurs: Certification in Risk… …Management Assurance (CRMA) 01.–02.02.2018 Sven Wolff 13.–14.11.2018 Sven Wolff 25.–27.04.2018 Oliver Dieterle 10.–13.09.2018 Prof. Dr. Joachim S. Tanski…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …Management korrigiert werden würde, sondern in Bezug auf bekannte psychologi- sche Fehlwahrnehmungen, die bei fast allen Menschen in der einen oder anderen… …, was immer wieder zitierte Begriffe wie „evidenzbasierte Entscheidungen“, „evidenzbasiertes Controlling“, „evidenzbasiertes Management“ suggerieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …eine große Schnittmenge an Daten einmal über das Risiko- management im Rahmen der Risikoanalyse und einmal über das Controlling im 132 Sabine… …Risikoma- nagement Funktion unumgänglich . Geschäftsführung Bereich (A) Finanzbereich / Controlling Risiko- management Bereich (B) Bereich (C)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und wie werden diese Daten kommuni- ziert? � Wurde ein „Provider Management“ oder eine vergleichbare Funktion vorgesehen, welche die Steuerung der… …wahr- nimmt? � Hat das „Provider Management“ oder eine vergleichbare Funktion die notwendige Beurteilungs-/Entscheidungskompetenz zur Erfüllung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Ökonomie & Management sowie Fachbeiratsmitglied im isf – Institute for Strategic Finance. 220 ZIR 05.18 1. Einleitung Mit der neuen Veröffentlichung der… …sind die Wege so kurz oder das Middle Management gar nicht vorhanden, so dass der Tone from the Middle entfallen kann. ja Bei komplexeren Hierarchien ist… …hinterfragen, ob Ziele, Visionen und Werte im gesamten Institut kommuniziert sind, das Management die Risikokultur vorlebt oder der Prozess des offenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück