INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing marisk IPPF Sicherheit Funktionstrennung IT Kreditinstitute Revision Arbeitskreis control Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …article deals with the provocative thesis, “In- ternal Auditor – Generalist or Specialist”. 1 Careers based on Status and Specialism Fig. 1 shows the… …min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Figure 1: Professional career paths in internal audit The prevailing organisation of large internal audit… …specialist professional groups: ___________________ 75 Cf. Wagner (2005), p. 143. Internal Auditor – Generalist or Specialist 125 1… …requirements for internal auditors can be split into 5 general and 7 specialist categories (cf. Fig. 3–5): General requirements: 1. Ability to work in a… …team 2. Flexibility 3. Leadership skills 4. Company knowledge 5. Process knowledge Specialist requirements: 1. Professional ethos 2. Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …applying the logic of marketing. 1 Audit Marketing as a Part of General Marketing As part of the general marketing concept, which refers to the company as… …Monopoly Demand PolypolyOligopolyMonopoly Supply Figure 1: Market form for IA products Apart from when the audit is considered in the narrowest… …IA’s expertise (audit system) View of audit system Table 1: Audit customers Schuh 144 Customer Benefits An initial rough assessment of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …. Auch die Vertraulichkeit der Informationen und die Abstimmung mit dem Sozial- partner spielt bei Organisationsprojekten eine besondere Rolle. 1 Vgl… …denkbar: � Interne Projekte, � Kundenprojekte und � Beratungsprojekte. 20 Grundlagen zur Prüfung von Projekten Abbildung 1: Projekte nach Art der… …Risiken behaftet sind. Unter solchen Umständen kann es sinnvoll sein, von der Forderung des DIIR Standards Nr. 4, mindestens die Prüffelder 1, 2, 3, 4, 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …„umrahmen“ die Pro- jektarbeit von der Findungsphase bis hin zur Projektnachschau. Folgende Arten von Managementprodukten können unterschieden werden: 1… …PROJEKT PHASE III Durchführung PROJEKT PHASE IV Abschluss PROJEKT PHASE V Nachschau I. Prüfgebiet Projektmanagement 1. Projekt- organisa tion…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …wichtiges (Teil-)Prüffeld ist das Änderungsmanagement. Im Rahmen des Änderungsmanagements finden typischerweise sechs Akti- vitäten statt: 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projektmanagement-Methode orientieren. Gewöhnlich lassen sich drei charakteristische Situationen unterscheiden: 1. Im Unternehmen gibt es eine einheitliche oder eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Anforderungen Änderungsbedar- fe ergeben, die einer zwingenden Umsetzung bedürfen. Diese Umsetzung hat zwei Komponenten: 1. Auswirkungen auf und… …, wenn Prüferkapazitäten knapp sind und die Risikoanalyse entsprechende Prioritäten aufzeigt. 1. Projektmanagement und Business Case (als Einmalprüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 228 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mit… …. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 263 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift… …von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standard-Gruppen im Kontext der Sonderuntersuchung entsprechend interpretiert werden. 1. Einführung Die Interne Revision ist in vielen Unternehmen erste… …davon, wie der konkrete Fall von Wirtschaftskriminalität 1 – meist Mitarbeiterkriminalität 2 – innerhalb des Unternehmens, ruchbar geworden ist, den… …: ‚Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen‘ und gleichzeitig Leiter des öIIR-Arbeitskreises „Wirtschaftskriminalität“. 1 Vgl. Joseph T Wells… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, 1. Aufl. (Wien/Stutt gart: Linde, Ö/Borberg, D, 2009). 7 Vgl. Standard 1200 in: Ebd., 27. Bei… …zielführend: 1. Die IIA-Standards sind ein seit Jahren in Revisoren- Kreisen bestens eingeführtes und erprobtes Set an Regeln und Anleitungen für eine… …Wiederholung: 1) Lernen durch Versuch und Irrtum, 2) Lernen durch das Entwickeln von Gewohnheiten (oder das eigentliche Lernen durch Wiederholung); 3) Lernen… …Unternehmenssicherheit Master of Arts Master of Business Administration 1 Monat Teststudium möglich! Berufsbegleitend per Fernstudium zum Master Das… …die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. 1. Aufl. Wien/Stuttgart: Linde, Ö/Borberg, D, 2009. Krüger, Wilfried. Kernkompetenz-Management… …. 1. Aufl. Lexis- Nexis ARD ORAC, 2006. Wiedmann, Stefan. Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung: Entwicklung eines interdisziplinären Metamodells für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück