INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision IPPF Standards Arbeitsanweisungen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Unternehmen

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …, ganzheitliches Risi- komanagement 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement Ziel dieses Abschnittes ist es, aufbauend auf den Fragebogen- und… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung der Ausgereiftheit des Risikomanagements… …anderen der „pro-aktive bzw. ganzheitliche“ Ansatz. 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement 171 Die Kategorien Reactor und Defender sind dem… …Fähigkeiten zum Risikomanagement des Reactor-Typs ist in Tabelle 4.1 dargestellt. Um das Vorgehen zu verdeutlichen, wurden der Beschreibung einige Bei-… …kolage des Unterneh- mens nicht bekannt. Top Five der Reactor-Scoringmuster: Allgemeines Risikomanagement (N = 219) 55 25,1% M S M S 33 15,1% M… …Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement 173 Betrachten wir nun die Bestimmungsfaktoren für den Typ… …Risikomana- gement und Unternehmensplanung. Wenn eine Unternehmensplanung vorhanden ist, be- steht keine direkte Verbindung von Risikomanagement und… …Einrichtung und Weiterentwicklung des Ri- sikomanagements verantwortlich. Das Risikomanagement ist wenig formalisiert, die Ge- schäftsführer stellen viele… …seinen Mitarbeitern. Diese Datenabfrage erfolgt unsystematisch und unregelmäßig. In der Regel erfolgt das Risikomanagement ohne spezielle… …Softwareunterstützung. Wenn Software für das Risikomanagement genutzt wird, dann handelt es sich um Standard- Büroprogramme wie z. B. Microsoft Excel. Investitionen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …233 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement Kurztext Das Schlusskapitel bietet im Abschnitt 5.1 eine Zusammenfassung der wichtigsten… …; Forschungsbedarf zum Risikomanagement 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der… …anspruchsvoll das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgen muss, ist stets im Kontext zur Unternehmensgröße zu beantworten. Mit zuneh- mender Größe und… …das Risikomanagement. Grundsätzlich ist festzustellen, dass Branchen mit komplexen Technologien wie das ver- arbeitende Gewerbe, die… …Informationstechnologie sowie Prüfung/Beratung/Training ihr Risikomanagement bereits stärker ausgebaut haben als zum Beispiel die Baubranche und der Bereich… …Handel/Dienstleistung/Logistik. 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 234 Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers bzw… …Personen eine entscheidende Rolle. Häufig sind Eigentümer-Unternehmer weniger geneigt, Zeit und Ressourcen für das Risikomanagement zu verwenden. Eine… …, dass KMU bedeutende Defizite bei der Anwendung formaler Methoden zum Risikomanagement aufweisen. Die persönliche Befragung hat diese Defizite genauer… …umfassenden und anspruchsvollen Unternehmensplanung diese Basis für eine unterneh- mensweite systematische Risikobeurteilung nutzen können. Risikomanagement… …über eine umfassende Un- ternehmensplanung verfügen und somit vielen Unternehmen die absolute Basis für ein systematisches Risikomanagement fehlt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Benchmarking in der Internen Revision

    Mehr Effizienz durch Kostenkalkulation und Leistungsmessung
    978-3-503-12654-5
    Dr. Julia Busch
    …Leistungsmessung und Kostenkalkulation besser bewerten. Sie nutzen Synergien zwischen Interner Revision, Risikomanagement und externer Prüfung. Mit vielen Kennzahlen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …Interdependenzen zum Risikomanagement sowie zur externen Prü- fung zu berücksichtigen. Das Risikomanagementsystem bezweckt einen sachgerechten Um- gang des… …hinaus entstehen aus den Interdependenzen von Interner Revision auf der einen Seite sowie Risikomanagement und externer Prüfung auf der anderen Seite… …Kooperation mit dem Risikomanagement zur Effizienz der Internen Revision?“ und „Welche Synergien und Konfliktpotenziale bestehen in der Zusammenarbeit mit dem… …dem Risikomanagement als auch der externen Jahresabschlussprüfung auf der anderen Seite von Interesse. Der Grad der Synergie, der sich aus der… …. Hierbei ist zunächst die Struktur des Risikomanagements darzulegen, da diese die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Risikomanagement prägt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Risikomanagement bzw. Abschlussprüfung bilden, wie sie an späterer Stelle noch vorgenommen wird.10 2.2 Begriff und Charakteristika des Benchmarking 2.2.1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …1976), S. 12 f.; PEEMÖLLER, VOLKER H. (Interner Revisor 2004), S. 154 f. 748 Vgl. DIEDERICHS, MARC (Risikomanagement 2004), S. 228; PEEMÖLLER, VOLKER… …Überwachungssystem und Risikomanagement eingerichtet hat, um bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen. Prüfungsmethoden sind die Verfahrensweisen, die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Vgl. WOLF, KLAUS (Risikomanagement 2003), S. 86. 1646 HOFFMANN, OLAF (Performance Management 2000), S. 103. 1647 Vgl. WEBER, JÜRGEN/SCHÄFFER, UTZ… …, EBERHARD (Balanced Scorecard 2006), S. 485. 1742 Vgl. WANICZEK, MIRKO (Berichtswesen 2002), S. 98. 1743 Vgl. WOLF, KLAUS (Risikomanagement 2003), S. 94… …Unternehmenslei- tung vgl. ZWICKER, ECKART (Balanced Scorecard 2003), S. 209 ff. 1746 Vgl. WOLF, KLAUS (Risikomanagement 2003), S. 85. 1747 Vgl. ZENTES…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …nagements – sowohl allgemeingültig als auch branchenspezifisch und unternehmensindividu- ell – konkretisieren. Das Risikomanagement unterstützt als… …komanagement in das Benchmarking-Modell für die Interne Revision integriert.1896 Um die Beziehungen zwischen Interner Revision und Risikomanagement im Detail… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …. Dies gilt umso mehr, als dass in der Praxis häufig eine Wahrnehmung des Chancenmanagements durch das Risikomanagement erfolgt, das seinen Fokus von den… …, MARC (Risikomanagement 2004), S. 15. 1899 Vgl. bereits Gliederungspunkt 2.4.1.2.3, S. 85 ff. 1900 Vgl. KIRSCH, HANS-JÜRGEN/SCHEELE, ALEXANDER… …Risikomanagement 2008), S. 18. 1904 Vgl. bereits Gliederungspunkt 2.4.1.2.3, S. 85 ff. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 329 Aus dem… …orientiert sich an einem Risikomanagementprozess. Dies gilt so- wohl für das Risikomanagement im weiteren Sinne als auch für das Risikomanagement im engeren… …Vgl. WEIDEMANN, MORTEN/WIEBEN, HANS-JÜRGEN (Zertifizierbarkeit 2001), S. 1790 f. 1906 Vgl. BITZ, HORST (Risikomanagement 2000), S. 25. 1907 Vgl… …. Gliederungspunkt 2.4.1.2.1, S. 77 ff. sowie Gliederungspunkt 2.4.1.2.3, S. 85 ff. 1908 Vgl. HORNUNG, KARLHEINZ/REICHMANN, THOMAS/DIEDERICHS, MARC (Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Revision 2008), S. 833 ff. Ähnliches gilt für das interne Risikomanagement einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; vgl. HAVERMANN, HANS (Risiko 1996), S… …Risikomanagement bezogenen Kennzahlen – alle aus der Integrati- on der externen Prüfung resultierenden Ergänzungen hinsichtlich der Sockel-, Kontroll- und… …Empfehlungen Kooperationsindex Risikomanagement Kooperationsindex Abschlussprüfer + Kontrollkennzahlen Prüfungs- auftrag durch Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück