INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Unternehmen Risk Banken Aufgaben Interne Revision IT Interne

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Angemessenheit und Effektivität der Risikomanagement- und Kontrollsysteme des betreffenden Tätigkeitsbereichs im Verhält- nis zu einem relevanten Risikorahmen… …Beschwerden aller Art (z. B. aus einem Beschwerdemanagement), • detaillierte Informationen aus dem Risikomanagement- und dem Whistleblowing-Prozess, 833 Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …der Ergebnisse des Risikomanagement des Unternehmens bedienen.1077 Folgende Überlegungen können bei der Einschätzung des Fraud-Risikos hilfreich… …Bewertung und Verbesserung von Risikomanagement-, Kontroll-, Führungs- und Überwachungssystemen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …wahrzunehmen. Ei- nen wichtigen Impuls für das Risikomanagement war die Verabschie- dung des KonTraG vor etwa einem Jahrzehnt. Das prozessunabhängige… …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Prüfungen des Überwachungssystems und des Risikomanagement- systems. (5) Abstimmung der jährlichen und mehrjährigen Prüfungsprogramme für… …Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht wer- den“ (Begründung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten im Son- dervermögen nach dem Investmentgesetz“ (Derivateverordung – DerivateV) vom 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Leitungsaufgabe und auch die Sorg- faltspflicht des Vorstands für die Bereiche Risikomanagement und Überwa- chung gesetzlich besonders hervorgehoben worden.1) Der… …ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden. … Zu den Fortbestand gefähr- denden… …, Zukunft. IIR-Forum Band 3. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003, S. 13. Interne Revision (IR) und Risikomanagement… …„Interne Revision und Risikomanagement“ als das wichtigste Thema für den Berufs- stand der Internen Revisoren eingestuft wurde.6) Auch dieses Ergebnis… …HWd ^gefYWXSZd 5ZS`UW Abb. 1: Systematik des Risikobegriffs Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd 16 11.10.2005 13:13:55… …Unternehmen. Die Interne Revision muß Wissen über das Chancenmanagement aufbauen. Da das Chancenmanagement eng mit dem Risikomanagement verwandt ist, kann die… …Interne Revision auf ihr Wis- sen im Bereich Risikomanagement zurückgreifen. Ein erweitertes Prüffeld der Internen Revision stellt die Integration des… …Chancenmanagements in das bestehende Risikomanagementsystem dar. So- wohl das Risikomanagement als auch das Chancenmanagement müssen in der Unternehmenspraxis in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …ternehmensfunktionen Controlling und Risikomanagement als regelmäßiger Prüfungsgegenstand erhält hierdurch eine zusätzliche Legitimation und stellt einen wichtigen… …Beziehungsgeflecht zu prin- zipiell allen Prozeßverantwortlichen (Prozeßeigner) eines Unternehmens, zur Controlling-Abteilung und zum Risikomanagement. Ohne ein… …Risikomangement-Funktion innerhalb des IKS20). Ein risikoorientierter Prüfungsansatz fordert daher eine enge Ko- operation der IR mit dem Risikomanagement, um einen… …dem Risikomanagement und der Nutzung der Ergebnisse stellen u. a. Interviews, Auswertung von Verfah- ren der Prozeßsteuerung über CSF und KPI, Risk… …Risikomanagement- prozessen sichergestellt werden. Eine besondere Herausforderung beim Umsetzungsprozeß in dezentra- len Strukturen ist die „Konsolidierung“ von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …die Wertschöpfung eines Unternehmens wider. 7) Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2, Prüfung des Risikomanagement durch die In- terne Revision, IDW PS 260… …rganisation Daten Steuerung und Überwachung • Management-Informationen • Chancen- / Risikomanagement Kern- / Unterstützungsprozesse • Transaktionen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück