INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (75)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Auditing Kreditinstitute control Arbeitskreis Risikomanagement marisk Banken Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Management Unternehmen

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 7 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …IKT-bezogener Vorfälle) und des Kapitels IV (Testen der digitalen operationalen Resilienz) vorgestellt. In diesem Artikel wird nun das letzte Kapitel (Management… …risikoorientierten Regelprüfungen der Internen Revision genutzt werden können. 1. Management des IKT-Drittparteienrisikos (Kapitel V, Abschnitt I, Artikel 28)… …Verordnung und nach dem anwendbaren Finanzdienstleistungsrecht verantwortlich. 03 Beim Management des IKT-Drittparteienrisikos tragen Finanzunternehmen dem… …IKT-Drittparteienrisiko – Nutzung Vertragsrechte 2. Management des IKT-Drittparteienrisiko (Kapitel V, Abschnitt I, Artikel 29): Vorläufige Bewertung des… …Durchsicht/Prüfung Reglungen zum IKT-Drittparteienrisiko – Überwachung wichtiger/kritischer Funktionen 03.25 ZIR 139 ARBEITSHILFEN DORA 3. Management des… …Risikomanagement Auch als Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating… …neue Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: O Welche Herausforderungen birgt die Einführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 2)

    Bedrohungen, Taktiken und Techniken
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Remote Management und VNC können extern eingesetzt werden. 37 4.2 T1566 Phishing Angreifer versenden Phishing-Nachrichten, um Zugriff auf die Systeme der… …sozialen Medien). Das zeigt sich auch am Datum der Aktualisierungen. Die Kenntnis solcher Problemfelder erlaubt es dem Management, sich gezielter mit… …. cybersecurity.blog.aisec.fraunhofer.de/https-wwwcybersecurity-blog-aisec-fraunhofer-de-mit-fuzzing-schwachstellen-in-wi-fi-kommunikation-finden/ (Stand: 18.11.2024). McReynolds, C. (2023): Generating Risk: New Exposures from ChatGPT and Other AI Tools, Risk Management, Nov/Dec 2023, S. 26–29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …sicherheitskritische Prüfungsbereiche mit zugleich oft hohem Optimierungspotenzial jeweils passgenaue Prüfungsleitfäden: • Beschaffung und Management von… …Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen mit Fokus zum Beispiel auf Auswahl, Beauftragung und Kontrolle externer Dienstleister, Einhaltung von… …Spedition GmbH & Co. KG Wir gratulieren den neu Zertifizierten sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg! Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …(dritte Linie) weitgehend frei und unabhängig in der Art und Weise, wie sie zum wirksamen Management von Risiken in Unternehmen beiträgt. Allenfalls die… …Bank, die zum wirksamen Management von Risiken beitragen. Im Handbuch MaRisk wird ein weiter Bogen über die Themen der MaRisk gespannt. In insgesamt 24…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …IKS – Die Grundlage Ihrer Audits? Prüfung und Beratung von Risiko- und Compliance- Management ESG-Audit: Auswirkungen auf die Prüfungsplanung sowie die… …Compliance- Management Die Rolle der Internen Revision: Neutralität, Vorbild und Imagebildung im Unternehmen Operative und strategische Prüfungsprogrammplanung… …Prävention von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative forensische… …Management Holger Pauco-Dirscherl, Marcus Volk Ernst Sybon, Andreas Schmidt Alexander Wagner 22.–23.05.2025 Online 11.09.2025 Online 13.–14.11.2025 Online… …Strategy Management personeller Ressourcen in der Internen Revision in Zeiten des War for Talents Das Qualitä tsmanage mentsystem der Internen Revision –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Topical Requirements für die Interne Revision

    …sicherheitskritische Prüfungsbereiche mit zugleich oft hohem Optimierungspotenzial jeweils passgenaue Prüfungsleitfäden. Beschaffung und Management von… …. Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen: mit Fokus z.B. auf der Auswahl, Beauftragung und Kontrolle externer Dienstleister, der Einhaltung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …deshalb das Ziel, wesentliche und unternehmensindividuelle Risiken im Management und im Beschaffungsprozess zu identifizieren. Die Einhaltung der… …, „Lizenzprüfung“, in Zeitschrift itmanagement, S. 36. „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 10 wertung der Effektivität und Effizienz des… …Prüfungsthemen im Zusammenhang mit Soft- warelizenzen können der Auswahlprozess eines Tools für das Software Asset Management sowie die Auswahl eines… …genutzten zu gekauften Lizenzen zu ermöglichen. Software Asset Management (SAM) Auf Unternehmensseite lassen sich viele Risiken durch ein funktionierendes… …Software Asset Management (SAM) in den Griff bekommen. Es handelt sich dabei um einen einmaligen oder laufenden Prozess, mit dem sich Unterneh- men… …Gewissheit über die korrekte Lizenzierung verschaffen können. Dabei „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 12 wird technisch eine… …(SAM-Tools) zum Einsatz kommen, um den Überblick bei der Lizenzverwaltung zu behalten. SAM Service Provider Für das Management der Lizenzen können… …führen. „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 14 Tabelle 1: Risiken in der Ausgestaltung des Lizenzmanagements Risikoart Beispiele für… …. sogar durch mehrere, auch Familienmitglieder, genutzt wer- den (ZIR 3/14, „Bring Your Own Device (BYOD)“, S. 122–130). „Beschaffung und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …34 2 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienst- leistungen“ 2.1 Inhalt und Ziele des Prüfungsleitfadens In den… …, Schäden durch Naturereignisse, 11 Vgl. DIN 2017 a und DIN 2017 b. 12 Vgl. DIN 2017 a. „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienst leistungen“ 36… …Management von Sicherheitsdienst leistungen“ 38 • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB §860 – Selbsthilfe des Besitzdieners, Durch- setzung des Hausrechts) •… …rungen an die Qualifikation (Sachkundeprüfung) der Mitarbeiter. Auch das Management der SDL ist nicht immer ausreichend qualifiziert. Die verfügbaren… …www.bafa/bewacherregister.de sowie www.bmwk/gewerberecht-bewacherregister.de „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienst leistungen“ 40 – Nachweis der Bewacher-ID… …mationen enthält, ist vor Versand der Ausschreibungsunterlagen eine Ver- traulichkeitserklärung des Anbieters anzufordern. „Beschaffung und Management… …. B. Facility Management oder/und Unterneh- menssicherheit)? 6) Wird hierbei eine angemessen standardisierte Vorgehensweise sicherge- stellt… …„Beschaffung und Management von Sicherheitsdienst leistungen“ 44 15) Ist ein möglicher Nachtragsprozess (Change Request) vertraglich verein- bart und… …Tages-/Nachtkontrollen – Gefahrenmeldeanlagen und Verhalten in Notfällen – Brandmeldeanlage und Verhalten im Brandfall „Beschaffung und Management von… …Auffälligkeiten (z. B. Ausfall oder Störung technischer Anlagen) „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienst leistungen“ 48 • Dokumentation der täglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement beim KI-Einsatz – Aufgaben für die Interne Revision

    …Optimierungspotenzial jeweils passgenaue Prüfungsleitfäden. Beschaffung und Management von Softwarelizenzen etwa mit Blick auf Risiken der Über- und Unterlizenzierung… …, von Lizenzverstößen, IT-sicherheitsrelevanten oder operativen Schwachstellen u.a. Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen: mit Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Interne Revision 52 Dr. Sebastian Raum · Timo Rühr · Eric Manuel Schauff · Mark Frederik Schmidt Management · Best Practice · Arbeitshilfen Effektive…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück