INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle IPPF Meldewesen Sicherheit IPPF Framework Governance marisk Geschäftsordnung Interne Revision Interne Kreditinstitute Revision IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 92 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Revisionsleiter: (1) „Wie wird in der Internen Revision sichergestellt, dass trotz entgegenstehender individueller Präferenzen eine transpa- rente und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Leitung der Internen Revision – Qualifikation und Auswahl

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Kommunikation.102 99 Vgl. Anlage 1 zu IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Kriterium 12 des Kriterienkatalogs. 100 Vgl. Anlage 1 zu IDW…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …sollte darüber hinaus möglichst sämtliche verbind- lichen Elemente des IPPF abdecken (vgl. die in Anlage 1 zu IDW Prüfungsstandard 983 dargestellten… …Methodik einer Wirksamkeitsprüfung IRS-Grundsätze Obligatorisch: Verbindliche Elemente des IPPF (82 Kriterien lt. Anlage 1 zu IDW PS 983 bzw. DIIR… …des Internen Revisionssystems Revisionskommunikation Revisionsüberwachung und -verbesserung 3 5 4 1 6 7 2 Abb. 7: Grundelemente eines… …Internen Revisionssystems gemäß IDW Prüfungsstandard 983 1) Revisionskultur Die Revisionskultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und… …in einer Geschäfts- ordnung (Mindeststandard 1) sowie in einem Revisionshandbuch festzuhalten und auch den übrigen Mitgliedern der Organisation zu… …folgender Skala: 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n. a. = nicht anwendbar Die… …Bewertung eines der Kriterien des Kriterienkatalogs mit 0, 1 oder 2 bedeutet, dass ein Mangel des IRS vorliegt. Die Beurteilung, ob der Mangel zu einer… …Bewertung auf der Ebene von 11 themenbezogenen Betrachtungsfeldern: Betrachtungsfelder Anzahl Einzelkriterien Grundlagen: (1) Organisation, Einordnung im… …Betrachtungsfeld vorliegt, wenn der überwiegende Teil der Einzel- kriterien eines Betrachtungsfelds eine Beanstandung (0, 1 oder 2) aufweist und/oder eine größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Revision und ihrer Expertise gemäße Aufgabe explizit zugeordnet werden. Hierbei sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen:128 (1) Festlegung… …Three-Lines-of-De- fense-Modell (vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 1) auch prädestiniert ist, die unternehmenseigene Compliance-Funktion bzw. das… …Interne Kontrollsystem und die Interne Revision) als eine Konkretisierung der allgemeinen Überwachungs- aufgabe des Aufsichtsrats aus § 111 Abs. 1 AktG… …Wirtschaftsprüfer: Prüfungsstandard 983. Grundsätze ordnungs- mäßiger Prüfung von Internen Revisionssystemen, Düsseldorf 2017, Anlage 1. 123 Culture Audits Die… …kritischer Infra- strukturen“ ergibt sich aus § 8 a Abs. 1 BSIG. Danach sind sie verpflichtet, ihre IT nach dem jeweiligen Stand der Technik an- gemessen… …abzusichern: „Betreiber kritischer Infrastrukturen sind verpflichtet, spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten der Rechts- verordnung nach § 10 Absatz 1… …möglichen kontinuierlichen und automa- tisierten Auswertung von im Unternehmen anfallenden Daten als Grundlage (1) für eine möglichst aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …(BilMoG) im Jahr 2009 dem Gesamtaufsichtsrat. Dieses folgt bereits aus der gemäß § 111 Abs. 1 AktG dem Aufsichtsrat obliegenden Aufgabe zur Überwachung… ….: Das 1 x 1 der Internen Revision. Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2016, S. 165 – 166. 138 Die Interne Revision als… …könnten: (1) Bitte schätzen Sie ein, inwieweit die Aussage zutrifft, dass der Aufsichtsrat in geeigneter Weise über das Themenfeld Internes… …Reputationsrisiken Informationen zum Status Quo der Governance- Organisation 1 Einordnung des Status Quo – Was ist möglich? 2 Erarbeitung eines gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …in der Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision in Form von zehn Thesen skiz- ziert werden. These 1: Die Interne Revision ist eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Literatur zur Internen Revision Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …den Prüfer dahingehend wahrscheinlich keine wesentlichen Änderungen ergeben. 1. Zielsetzung Die Unternehmensleitung ist für einen ordnungsgemäßen… …dokumentieren. Abb. 1: Leitsätze zur Auswertung personenbezogener Daten dig wachsenden Zahl an Geschäftsvorfällen und wegen des Einsatzes von… …, insbesondere ihrer Kontroll- und Überwachungspflichten, um so Verletzungen dieser Sorgfaltspflichten (insbesondere § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG… …erfolgt nach dem vielfach zitierten Three-Lines-of-Defense-Modell, 1 das die Re- 1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines… …bezüglich der Frage, ob eine Revisionsprüfung durchzuführen ist, nicht in den Anwendungsbereich des § 87 Absatz 1 BetrVG. Andernfalls wäre die Frage zu… …daher diese Lücke zu schließen und über eine klare Positionierung mittels Leitsätzen (vgl. Abbildung 1) eine praktische Hilfestellung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …von IIA und DIIR 1 soll sie das Risikomanagement eines Unternehmens evaluieren und verbessern. Eine Kategorie dieser Risiken sind Compliance-Risiken. So… …Prüfung von Risikomanagementsystemen und der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen herangezogen. 1. Begriffsdefinitionen Ein Risiko… …von Maßnahmen. 4 Ein Risikomanagementsystem beschreibt die „Gesamtheit aller Regelungen, die 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …fordern beziehungsweise beschreiben es die eingängigen Standards, beispielsweise der IDW PS 980, die ISO 19600 oder der UK Bribery Act (siehe Abbildung 1… …evaluation and improvement Monitoring & review Abb. 1: Gegenüberstellung von Compliance-Manage ment- Standards wirkungen, wenn mit dem Unternehmen verbundene… …or vendors • General staff morale problems and increase in turnover 1 Incidential • Financial loss up to $X million • Local media attention quickly… …für sachkundige Dritte nachvollziehbar die Risikomanagementphasen darstellt. Tab. 1: Abgleich DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zu Risikostrategie und… …Tabelle 1 dargestellt. 3.3 Risikoidentifikation und -erfassung Die Identifizierung und Erfassung von Risiken erfolgt über die Anwendung konkreter Methoden… …Major 4 L M H VH VH Impact > $ X M < $ X M Moderate 3 L M H H H > $ X M < $ X M Minor 2 L L M M M < $ X M lncidential 1 L L L L L 1 2 3 4 5 Rare Unlikely…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Ergänzung zu bereits etablierten Prüfungshandlungen verstanden werden kann. 1. Einführung Mit dem Erwerb von Kaufgegenständen oder dem Bezug von… …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …Ersatzbeschaffungen zu nennen. Darüber hinaus wirken auch die unter- 1 „Den Wert einer Organisation durch risikoorientierte und objektive Prüfung, Beratung und… …zur VOB/B wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Der Vollständigkeit halber ist in Tabelle 1 ein Vergleich der Verjährungsfristen für… …Beschaffungsmerkmale beziehen. 10 In § 443 Abs. 1 BGB sind die als Momentaufnahme begriffene Beschaffenheitsgarantie (ga- 7 Vgl. Merl, H. (2010), S. 133, und Alpmann… …Nr. 1 VOB/B) Kaufrecht (§ 438 BGB) • • • Bauwerke und Planungs- und Überwachungsleistungen an einem Bauwerk: 5 Jahre Herstellung, Wartung oder… …Feuerungsanlagen: 1 Jahr Maschinelle und elektronische/elektrotechnische Anlagen ohne Wartung: 2 Jahre • • Bauwerk und bei einer Sache, die entsprechend ihrer… …Gebrauch“. 14 Gewährleistungsansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn ein Sachmangel vorliegt; gemäß § 434 Abs. 1 S. 1 BGB liegt ein Sachmangel vor… …. 1: Dauer der Fristen für Verjährung von (Sach-)Mängelansprüchen: Gewährleistungsfristen 05.17 ZIR 251 BEST PRACTICE Revision des… …Gewährleistungsmanagements (t) „1“ „2“ „3“ t:= Betriebszeitpunkt (t): = Ausfallrate als Funktion des Betriebszeitpunktes t „1“ = Phase 1 = Frühausfälle „2“ = Phase 2 =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück