INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Management Auditing Risk Banken IPPF Framework Aufgaben Interne Revision IT Unternehmen Interne

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 19. 10. 2006 06. – 09. 11. 2006 04. – 07. 12. 2006 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. – 05. 12. 2006 H. Tenzer Analyse… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Schneider, Essen Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Susanne Schneider Kooperationen zwischen Unternehmen nehmen stark zu. In einer zunehmend dynamischeren… …Umwelt können selbst große Unternehmen kaum noch alle Aufgaben zur Erhaltung bzw. zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit eigenständig wahrnehmen. Neue Märkte… …Scheiterns für ein einziges Unternehmen zu groß, nur eine Risikoaufteilung vermeidet existenzbedrohende Entwicklungen bei einem Scheitern des Projektes. Mit… …Betriebswirtschaftslehre ist eine Kooperation die freiwillige Zusammenarbeit von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben. Die beteiligten Unternehmen geben somit… …Handlungsweisen geboten erscheinen lassen. Typische Vorgehensweise bei Kooperationen Kooperationen werden von Unternehmen nur bei erheblicher Bedeutung der… …kaum rechtliche Möglichkeiten bestehen die eigene Position durchzusetzen. Dann beginnt das eigene Unternehmen ebenfalls mit Verzögerungen, irgendwann… …nachträglicher Prüfungen ausgegangen ist. Insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen steht aktuell im Mittelpunkt der Diskussion, wobei Chancen… …Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen dramatisch. Damit beraubt sich das Unternehmen allerdings wesentlicher strategischer Möglichkeiten. Auch eine Begleitung des… …Projektes reicht nicht aus, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Die Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit werden im Rahmen der Verhandlungen gelegt… …besteht. Ist die Interne Revision über die aktuelle Unternehmensstrategie unterrichtet? Sind die mittel- und langfristigen Ziele im Unternehmen bekannt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen eines… …Untersuchung folgende Fragen beantwortet: ◆ Welche Erscheinungsformen der Korruption existieren in öffentlichen und privaten deutschen Unternehmen? ◆ Welche… …Korruptionsrisiken durch Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen erkannt werden? ◆ Wie reagierten die öffentlichen Unternehmen mit… …Präventionsmaßnahmen nach Kenntnisgewinnung dieser Korruptionsfälle? ◆ Wie reagieren die öffentlichen Unternehmen mit- Präventionsmaßnahmen, wenn noch keine… …bestehende Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen deutschen Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von… …von Korruptionsrisiken 3.1 Korruptionsbedingte Unternehmenskrise Korruptive Handlungen der Agenten und Klienten können im Unternehmen zu materiellen… …2006 bungen einzelne Unternehmen innerhalb einer Branche ihre Preise oder andere Wettbewerbsbedingungen vor der Angebotsabgabe abgesprochen haben. Diese… …Preisabsprachen führten zu Wettbewerbsverzerrungen und zu höheren Beschaffungspreisen für das Unternehmen, das den Auftrag vergab. Zusätzlich sind immaterielle… …Schäden sollten öffentliche und private Unternehmen ein Bedürfnis für die Entwicklung und Implementierung eines Frühwarnsystems haben, welches Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …, die das Unternehmen verlassen haben). Interne Revision 3 · 2006 121…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …, Risiken im Unternehmen weitestgehend auszuschalten, sondern über risikosteuernde Maßnahmen ein Risikoprofil zu gewährleisten, in dem sich – unter… …Konzernrevision im Verhältnis zur eigenen Internen Revision bei nachgeordneten Unternehmen. So kann die Konzernrevision zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …nach Section 404 Sarbanes-Oxley-Act: Umsetzung durch deutsche Unternehmen. In: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2006, S. 206–219… …, Febr. 2006, S. 49–53. (DV Prüfungen; Anforderungen von Sarbanes-Oxley; ISACA; COBIT; IT Governance in Unternehmen; Anforderungen an den DV Prüfer)… …Wesentlichkeit; Materiality-Urteile; Stateof-the-Art; Überblick über empirische Forschungsergebnisse) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Bromilow…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Berechtigungen ◆ Die CIA-Ausbildung: bringt sie Vorteile für Unternehmen und Revisor? ◆ Forensische Datenanalyse – ein Vorgehen für die Interne Revision? ◆ Best…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 19. 10. 2006 06. – 09. 11. 2006 04. – 07. 12. 2006 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. – 05. 12. 2006 H. Tenzer Analyse… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …nationale und internationale Vorkommnisse, verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Hierbei treten Unternehmen und ihre Mitarbeiter in… …irakischen Regierung unter Saddam Hussein sind beispielsweise die deutschen Unternehmen DaimlerChrysler AG und Siemens AG genannt, welche lukrative Aufträge… …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …finanzieller Natur sein, da gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers von Wirtschaftskriminalität aller Art betroffene Unternehmen im Zeitraum von 2003 bis… …potentiell betroffenen Unternehmen – und dabei handelt es sich nach einhelliger Meinung fast um die Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen – ist daher die… …für die Allgemeinheit (in amtlicher oder politischer Funktion) oder ◆ für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in der Wirtschaft)“… …Schadens, ab dem man tatsächlich von Korruption sprechen kann, unklar. Dieser kann vermutlich auch nur von den einzelnen Unternehmen und Institutionen selbst… …Täter in Unternehmen nicht eindeutig vorhersagen, welche Rolle sie einnehmen. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass Korruptionshandlungen hier in… …entstehenden Schäden jedoch erheblich sein können. Von korruptiven Handlungen sind Unternehmen aller Größenklassen betroffen, die Risiken steigen jedoch mit… …zunehmender Unternehmensgröße deutlich an. Weiterhin scheinen sehr kleine und sehr große Unternehmen eine hohe Exposition zu korruptiven Handlungen zu haben, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …gliedern lässt, wird in den meisten Unternehmen von externen Beratern, WP- Gesellschaften und teilweise auch (bei großen Gesellschaften) von eigenen M &… …A-Teams gemeinsam durchgeführt. Auch die Controllingabteilungen sind bei einzelnen Unternehmen in die DD-Aktivitäten eingebunden. Die Revision als der… …. Die errechneten Werte für das Target sind sodann mit den eigenen für das Unternehmen spezifischen Größen abzugleichen. Grundsätzlich besteht hier die… …dem eigenen Unternehmen und dem Unternehmensumfeld gewichtet worden? ◆ Sind alle Faktoren nach ihren möglichen Folgeaktivitäten bewertet worden um… …einem Unternehmen, welches seine strategischen Ziele im Neben dem Kaufpreis und den Wesentlichen über Akquisitio- Chancen/Risiken sind die Post-Mergernen… …, G + V, Plan- und Ist-Rechnungen ergeben, und die kritisch über den Zeitverlauf als auch in Bezug auf das eigene Unternehmen zu betrachten sind. ◆… …der IT-DD könnte die Revision ihre Kompetenz durch die in den meisten Unternehmen vorhandene IT-Revision einbringen, die sowohl auf der HW/SW-Seite als… …Rechnungsprinzipien fußend (übernehmendes Unternehmen und Target), Untersuchungen hinsichtlich vergleichbarer Kennzahlen über den Zeitverlauf vorgenommen werden. So… …AfA-Dauer (auch im Vergleich zum eigenen Unternehmen), die außerplanmäßigen Abschreibungen mit den möglichen steuerlichen Risiken hieraus (hier lässt sich der… …allem dann, wenn das übernehmende Unternehmen nach ISFR oder US GAAP bilanziert. Des Weiteren Interne Revision 2 · 2006 55 ---INTERNE REVISION--- Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück