INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (20)
  • Partner-KnowHow (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Framework Standards öffentliche Verwaltung Governance Sicherheit cobit Revision control Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision IT Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg Ende der 1980er Jahre zu einem Muss börsennotierter Un- ternehmen geworden. Auch kleine und mittelgroße Unternehmen sind… …personeller Risi- ken dagegen ist weitestgehend unerforscht. Zwar sammeln Unternehmen aller Größen, vor dem Hintergrund immer feingliedriger Softwareprogramme… …der Aufbau eine HR-Risikomanagements, verfolgt langfristige Zielsetzungen im Unternehmen. In einer Wissensgesellschaft sind Mitarbeiter*innen die… …Millionen Er- werbstätigen am Arbeitsmarkt.3 Unternehmen unterliegen dabei, je nach Branche, einem stärker werdenden Wett- bewerbsdruck in der… …und Konzepte mit Inhalten füllen.5 Da qualifizierte Mitarbeiter*innen für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfak- tor sind, drängt sich im Sinne… …insgesamt fünf Befragungswellen in 15 Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU phasenspezifische Kennzahlen erhoben und in dem Zusammenhang ca. 250 Fragen… …Schlüsselergebnisse Phase 0: ■ Alle Probanden unternehmen Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgra- des. ■ Der gestützte oder ungestützte Bekanntheitsgrad bzw… …. dessen Veränderung wer- den jedoch nicht gemessen oder quantifiziert. ■ Kleine und Mittlere Unternehmen müssten, vor dem Hintergrund mangelnder… …Kapazitäten (mindestens 0,5 bis 1 FTE (Vollzeitäquivalent)). ■ Alle Unternehmen sind bereits aktiv mit Blick auf internes Employer Branding… …Unternehmen bemühen sich um einen strukturierten On- boardingprozess (Vorbereitung der Einarbeitung, Einsatz von Mentoren/kollegiale Einarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …Berichtspflichten und Sanktionen für Unternehmen. Alle Assurance-liefernden Prüfinstitutionen stehen methodisch vor der gleichen Frage: Wie prüft man effektiv den… …Berichterstattung im Unternehmen und der strategischen Dimension von ESG für das jeweilige Geschäftsmodell? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der… …Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaft nicht grundlegend neu. Spätestens mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen (1976), der… …enger gefasste ESG-Regulatorik mit entsprechenden Berichtspflichten für die Unternehmen. Es ist daher unter Risikomanagementgesichtspunkten… …nachvollziehbar, dass Unternehmen in einem ersten Schritt einen besonderen ESG-Fokus auf die ESG- Reporting-Compliance legen. Dessen ungeachtet, sind komplementär… …der disruptive Charakter der ESG-Dimension und damit die strategische Langfristperspektive und der Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen… …effektiver ESG-Compliance die gesellschaftlichen Anforderungen an die License-to- Operate der Unternehmen immer wieder neu. Die jeweilige Materialität – und… …nachhaltige Überlebensstrategie für Unternehmen deutlich zu. Unter Risikogesichtspunkten und aus Prüfersicht sind ESG-Reportingpflichten sowie die strategische… …Revision der Unternehmen, stellt sich daher die Frage, wie dieser strukturelle Wandel des Unternehmensumfelds – und da­mit 232 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht… …Unternehmensleitung wertschaffend begleitet werden kann. 2. ESG-Regulatorik und Audit- Universum der Internen Revision Viele Unternehmen und deren Assurance-liefernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …diskutiert – und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl verschiedene Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits seit vielen Jahren implementiert haben… …, sind andere Revisionsfunktionen und Unternehmen noch nicht so weit entwickelt. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag ein Grundkonzept zur… …, sehr schnell bereitzustellen, bevor ein Schaden für das Unternehmen eintreten kann. Dieses Grundmodell entspricht in den einzelnen Facetten grundsätzlich… …gilt sowohl für kleine, mittelgroße und große Unternehmen als auch für Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien. Als häufigste und zugleich… …durch anorganisches Wachstum und Internationalisierung haben sich in vielen Unternehmen uneinheitliche IT-Strukturen ausgebildet. Dieser Umstand führt… …-formate sehr hoch sein kann. Auch die Koordination und Homogenisierung landesspezifischer Datenschutzvorgaben ist für viele Unternehmen eine große… …ebenfalls ein klassischer Stolperstein. Als weitere Herausforderung ist bei vielen Unternehmen auf den notwendigen Ressourcenbedarf zu verweisen. Gerade für… …nicht-monetärer Ressourcen zu erwarten. Viele Unternehmen stellen bereits in dieser Phase die weitere Implementierung von Datenanalysen ein, da häufig kein Konzept… …sind. Von den bereits dargestellten Herausforderungen abgesehen, ist in vielen Unternehmen außerdem anzumerken, dass der für die angesprochenen… …definierten Funktionen oder Personen im Unternehmen erfolgen. Von größter Wichtigkeit ist es, dass die Datenanalysen in die entsprechenden Prüfprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Einbußen führen. Mit der Teilnahme am Wirt- schaftsverkehr sind für jedes Unternehmen Risiken verbunden, die sich in versicherbare und nicht versicherbare… …(z. B. allgemeines Unternehmerwag- nis) gliedern lassen. Für das Unternehmen bedeutet Risiko vor allem die Mög- lichkeit unplanmäßiger Ausgaben oder… …Versicherungsmakler. Diese Organisationsformen treten ggf. auch nebeneinander auf. In Unternehmen mit einem hohen Versicherungsbedarf werden die Interes- sen und… …Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 18 Zahlreiche Unternehmen übertragen die Betreuung und Bearbeitung der betrieblichen Versicherungen freien… …Prämienvolumen stellt für die Mehrzahl der Unternehmen einen beacht- lichen Kostenfaktor dar. Zu beachten ist die ordnungsgemäße Kontrolle der Prämienrechnungen… …Existiert eine Zentralstelle für die Koordination/Überwachung von Versi- cherungsabschlüssen im Unternehmen? � Obliegt einer fest definierten Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …verpflichtend einzuführen. Liu (2021) stellt dabei heraus, dass Investoren einen Mehrwert in der Internen Revision sehen. Alleine der Vorschlag, dass Unternehmen… …an der NASDAQ eine Revisionsfunktion verpflichtend einführen sollen, führte bei Unternehmen ohne Revisionsfunktion zu spürbaren Kapitalmarktgewinnen. 1… …Unternehmen über eine Revisionsfunktion. Grundsätzlich obliegt die Entscheidung, eine Interne Revision zu etablieren, im Ermessen der Unternehmensleitung und… …Revisionsfunktion erforderlich machen. Beispielsweise müssen Unternehmen, die sich an der New York Stock Exchange (NYSE) listen lassen möchten, eine Revisionsfunktion… …. Demnach sollten alle an der NASDAQ gelisteten Unternehmen eine Revisionsfunktion besitzen und künftig nur noch Unternehmen zugelassen werden, die eine… …Revisionsfunktion aufweisen. Dieser Vorschlag wurde jedoch im Mai 2013 wieder verworfen. Als Begründung nannten viele Unternehmen die hohen Kosten für den Aufbau und… …den Betrieb einer Revisionsfunktion im Verhältnis zu deren ungewissen Nutzen. So schrieb beispielsweise ein Unternehmen: „There is no evidence provided… …Kosten verbunden sind. So schätzt das American Productivity and Quality Center (2015), dass Unternehmen zwischen 0,04 Prozent und 0,30 Prozent der… …Einführung einer Internen Revision für an der NAS­ DAQ gelisteten Unternehmen als Grundlage für seine Analyse. Von den 1.389 betrachteten Unternehmen verfügten… …zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Vorschlages 696 Unternehmen über eine Interne Revision, während 695 Unternehmen über keine Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 6. Ausgabe 2021

    Jana Hesse, Bernhard Kuhlmann
    …dramatischer Wucht erfasst. Die Bundeshilfen für Unternehmen, Selbständige und Freiberufler müssen ständig erweitert und verlängert werden: Überbrückungshilfen I… …strukturellen, langanhaltenden Niedrigzinsphase und der Pandemie zum Schwerpunkt. Ein Thema, das auch für kleine und mittlere Unternehmen von hoher Praxisrelevanz… …. Im Urteilsfall handelte es sich bei der Klägerin um eine Funktionsholding mit dem Zweck, Beteiligungen an Unternehmen zu halten und zu verwalten… …sonstige Bestätigungsleistungen. Sein Hauptaugenmerk wird künftig auf dem Ausbau des Prüfungsgeschäfts und der prüferischen Begleitung von Unternehmen, auch… …International Limited ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598) mit Sitz in 50 Cannon Street, London EC 4N 6JJ. Die Nutzung der Marke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …generell für alle haftungsbeschränkten Unternehmen. Gleich zu Beginn werden darin generelle Anforderungen * Mitgewirkt haben Oliver Disch (Stadtwerke Bonn)… …zusammen mit dem Internen Kontrollsystem eine hervorgehobene Bedeutung in der wirksamen Überwachung und Steuerung von Unternehmen, weil seine Einrichtung… …natürlich StaRUG und FISG noch keine Berücksichtigung finden konnten. Außerdem bezieht er sich auf freiwillige Zusatzprüfungen der Unternehmen und ist damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

    Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?
    Benjamin Fligge
    …Wirtschaftsprüfer weniger Prüfungshonorare verlangen, wenn Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Damit scheinen die… …Internen Revision aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Die Autoren haben dabei malaysische Unternehmen zwischen 2007 und 2011 analysiert, da diese verpflichtet… …Unternehmen mit externen Revisionsdienstleistern im Durchschnitt 26 Prozent weniger Prüfungshonorare verlangen. Dies ist im Einklang mit den zuvor genannten… …, dass Unternehmen mit externer Revisionsfunktion, die gleichzeitig vergleichsweise viele Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, besonders geringe… …Unternehmen aufbauen und halten, wenn die Revisoren im eigenen Unternehmen angestellt sind. Damit zeigen die Ergebnisse der Studie auf, dass Outsourcing… …Revisionen gegenüber externen Revisionsdienstleistern viele Vorteile aufweisen. So haben Revisoren beispielsweise einen besseren Einblick in das Unternehmen… …, wenn Sie Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen und nicht gleichzeitig noch für andere Unternehmen Revisionsleistungen erbringen. Ferner lässt… …sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und halten, wenn die Revisoren auch im eigenen Unternehmen angestellt sind [Martin / Lavine (2000)]… …Revision als Management Training Ground 3 ist nur dann möglich, wenn auch eine eigene Revisionsfunktion im Unternehmen besteht. Revisoren sollten sich also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …(Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) für das Risikomanagement deutscher Unternehmen. In Abschnitt 6 wird basierend auf einer empirischen Studie zum Risikomanagement der DAX- und… …Unternehmen auch sichergestellt und (durch die interne Revision) geprüft werden, dass die Geschäftsleitung bei einem kritischen Grad der Bestandsgefährdung… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) 4.1 Inhalt des StaRUG Die Möglichkeiten der Insolvenzabwehr bei einer schweren Krise wurden am 1.1.2021 durch das StaRUG (Gesetz… …über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) deutlich erweitert, was auch bei der Bewertung eines Unterneh- mens zu beachten… …ist. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in einer Restrukturierungssituation, sondern für alle Unternehmen, weil es auch Anforde- rungen… …Anbetracht der zen- tralen Bedeutung von Risiken für Überleben und Erfolg von Unternehmen ist dies ökonomisch nachvollziehbar. Das Risikomanagement erfährt… …auf der zweiten Hierarchie- Ebene des Unternehmens anzusiedeln). 6. Status des Risikomanagements deutscher Unternehmen und der Bedarf nach… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG und FISG zusammengefasst, die von Unternehmen umzusetzen sind – aber möglicherweise noch in Umsetzung sind. Die… …sich auf die Gesetzeslage vor 2021 und sollten entsprechend in den Unternehmen umgesetzt sein. Tatsächlich zei- gen aber Studien, dass auch diese… …wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend zusammenge- fasst. 1. Bei den meisten Unternehmen in DAX und MDAX ist nicht erkennbar, dass diese definieren, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …Finanzbegriffe wie „EBIT“ und „Cashflow“ deutlich. Die gesetzlichen Anforderungen steigen sukzessive und betreffen immer mehr Unternehmen. Finanzierungen werden… …Leitsätze für multinationale Unternehmen (1976), • ILO Grundsatzerklärung über Unternehmen & Sozialpolitik (1977), • UN-Global Compact (2000), •… …, insbesondere für multinational tätige Unternehmen, fördern sollen. Sie beschreiben, was von Unternehmen bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit… …Wirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte heute und in der Zukunft fördern. Es haben sich bereits 19.000 Unternehmen und Institutionen… …insbesondere zur Erreichung des Zieles erforderlich. Seit 2017 müssen Unternehmen ab einer bestimmten Größe und gemäß weiterer Kriterien laut dem… …nachkommen. Das Gesetz basiert auf der EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung (CSR = Corporate Social Responsibility). Betroffen waren Unternehmen, die… …folgende Kriterien erfüllen: • kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kre­dit­institute und Versicherungsunternehmen, • mehr als 500 Mitarbeiter, •… …Bestandteil des European Green Deals, wodurch erweiterte Berichtspflichten resultieren. Zunächst sind die Unternehmen betroffen, die auch schon seit 2017… …berichten müssen. Ab 2024 soll die Pflicht auf alle großen Unternehmen, unabhängig von der Kapitalmarktorientierung, erweitert werden und ab 2026 für alle… …kapitalmarktorientierten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehen. Die Änderungen haben eine signifikante Relevanz, da die Anzahl der berichtspflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück