INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Sicherheit Meldewesen IPPF Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Banken Checkliste IPPF Framework Kreditinstitute control cobit Interne Risk

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …versuchten sie, das Ausmaß für jedes Unternehmen abzubilden, mit dem die Interne Revision Operational Audits durchführt. Dabei berücksichtigten sie welche… …aufgrund der Corona-Pandemie die Frage in den Vordergrund gerückt, wie gut Unternehmen bislang gegen aufkommende Auswirkungen von Epidemien und Ähnlichem… …Standards and Technology ein neues Sicherheits-Rahmenwerk, welches Unternehmen mit Blick auf Datenschutzbemühungen jeglicher Art in Verbindung mit dem 2014… …Transformationsprozessen thematisiert wurde, wird im Teil B ein neues Transformationskonzept vorgestellt, mit dem ein Unternehmen bei der Anpassung seiner Kultur strategisch… …dagewesenen, fundamentalen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens. Viele Unternehmen spüren die Auswirkungen auf Beschaffung, Produktion und… …gefragt, zügig und lösungsorientiert zur Bewältigung der Krise beizutragen. Basierend vor allem auf den Erfahrungen deutscher Unternehmen während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …und öffentlich-rechtlichen Unternehmen in Berlin zur 14. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Wir laden alle Interessierten… …sind auch außerhalb des öffentlichen Bereichs von Relevanz, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. Durch die vermehrte Verfügbarkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit

    Dorothea Mertmann
    …multinationaler Unternehmen gerecht zu werden, etablieren interne Revisionsfunktionen Revisionsstandorte im Ausland. Im Rahmen einer Interviewstudie wurden… …Revisoren multinationaler Unternehmen zu den Interaktionen mit Revisionskollegen, lokalem Management und Geprüften verschiedener Nationalitäten befragt. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …in Kapitel neun das Thema durch die Beschreibung der Organisation der Buchhaltung im Unternehmen ergänzt. Im umfangreichen Übungsteil werden zu jedem… …, Basiswissen über Buchhaltung und Bilanzierung zu erwerben und sich mit der Anwendung der behandelten Konzepte im Unternehmen vertraut zu machen. Die vielen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfung von Datenschutzmanagementsystemen. Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung am 24. Mai 2018 bestehen für Unternehmen erhöhte… …anerkannter Standard, wie ein Datenschutz-Managementsystem angemessen konzipiert und wirksam im Unternehmen implementiert werden kann, um drohende Bußgelder von… …bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des gesamten weltweiten Vorjahresumsatzes zu verhindern. Um Synergieeffekte zu nutzen, sollten Unternehmen… …Finanzvorständen oder Leitern des Rechnungswesens geführt. Im März 2019 kam eine Onlineumfrage bei 2.500 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hinzu… …Abschlussprüfer bei der Digitalisierung der Rechnungslegung spielt, welche Änderungen die Unternehmen hinsichtlich der Abschlussprüfung erwarten und inwiefern der… …, S. 127 – 131. [Globale Megatrends wie die Digitalisierung Buchbesprechungen LITERATUR und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur Transformation… …muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher und… …offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser Herausforderung… …mindestens ebenso stark davon abhängig ist, wie diese tatsächlich im Unternehmen gelebt und umgesetzt werden.] Tiedemann, T./Ratzinger-Sakel, N. V. S… …Ausbreitung des Corona virus wirkt sich seit Monaten auf das alltägliche Leben und die Wirtschaft aus. Für Unternehmen und Abschlussprüfer ergeben sich daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …(ESG)“ wird darauf eingegan­ gen. Kritische Betrachtung •  CSR als Marketinginstrument Es gibt unterschiedliche Motive, warum Unternehmen soziale und… …begrüßen, sofern nicht nur Bio auf der Verpackung steht. Ebenso wenn es sich um Finanzprodukte von ethischen und nach­ haltigen Unternehmen handelt, für… …Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen und somit „Handel(n)“ verändert. Diese Re­ gelwerke umfassen soziale, ökologische und… …fairen Produkte sind auch gleichzeitig Bio, obwohl ein Bio­Aufschlag verlangt wird. Bei Verbrauchern und verantwortungsbewussten Unternehmen stößt vor… …das Unternehmen nach sozialen und ökologischen Kri­ terien untersucht und bewertet, wobei auch die Unternehmensführung (Gover­ nance) auf nachhaltiges… …gedacht • Nachhaltigkeit dokumentieren Die NFI-Richtlinie3 verpflichtet bestimmte große Unternehmen, vorwiegend Kapi­ talgesellschaften4 seit 2017 über… …Unternehmen, die nicht der NFI­Richtlinie unterliegen, erstellen freiwillig Nachhaltigkeitsreports und sind stolz auf ihre Ziele und Errungenschaften… …nachdem, wie groß die Zahl der aus­ gewiesenen Indikatoren ist, erreichen die Unternehmen verschiedene GRI­Klassen und haben somit einen Benchmark zu… …anderen Unternehmen. Der Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums der Europäischen Kommission folgt dem Pariser Klimaabkommen 2016 und der… …Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG). 4 Unternehmen von öffentlichem Interesse, mit mehr als 500 Mitarbeiter, Bilanzsumme über 20 Millionen Euro oder Umsatzerlöse von mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    ….: Abteilung „Wie geht es richtig?“ statt „Geht nicht!“: Praxisnahe Implementierung eines Compliance-Management-Systems bei einem mittelständischen Unternehmen… …effektiven Compliance- Management-Systems in einem internationalen Unternehmen mittelständischer Prägung erfolgreich gelingen kann. Er richtet sich dabei in… …Barg (2019) beschäftigen sich 02.20 ZIR 93 LITERATUR mit der Frage, wie weit Unternehmen in Deutschland mit der Umsetzung der datenschutzrechtlichen… …Sack, M./Herold, R.: Wirtschaftsprüfung und Interne Revision – gemeinsam stark 94 ZIR 02.20 in der Digitalisierung: Vorteile für die Unternehmen aus… …Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen auf, die jenseits klassischer Ansätze wie der Prinzipal-Agenten-Theorie liegen. Der Beitrag… …ist die Frage nicht, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern vielmehr wann es gehackt wird. Unternehmen sollten sich dementsprechend regelmäßig mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …. 1.1 Organisation von Prozessen im Unternehmen Die Prozesse eines Unternehmens können zur Vereinfachung in primäre Prozesse (Kernprozesse) und sekundäre… …Effektivität durchaus sehr unterschiedlich sein. Beschaffung Produktion Absatz Unternehmen Anlagevermögen / Personal / Rechnungslegung / Finanzen / Steuern /… …Informationstechnologie Beschaffung Produktion Absatz Unternehmen Anlagevermögen / Personal / Rechnungslegung / Finanzen / Steuern / Informationstechnologie… …stärkeren Fokus auf Kernkompetenzen sinkt die Wertschöpfungs- tiefe in fast allen Branchen und Unternehmen. Im Schnitt werden über alle Branchen hinweg ca. 50… …heute noch in einzelnen Unternehmen ein operativ geprägter Beschaf- fungsprozess zu finden ist, können es sich die meisten Unternehmen nicht mehr leis-… …Unternehmen z.B. auch für die Begriffe „Sourcing“, „Pro- curement“, „Purchasing“ und „Supply Management“. 95 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue… …durch einen Kostenfokus ersetzt. Es wurde erkannt, dass für das Unternehmen nicht der zu zahlende Preis, sondern die aus dem Einkauf resultierenden… …Gesamtkosten für das Unternehmen (Total Costs of Owners- hip) ausschlaggebend sind. Das Supply Chain Management (SCM) (der Einkauf ist ein Teilbereich desselben)… …Einkauf sind wesentliche Treiber, damit der Ein- kauf diesem Anspruch gerecht werden kann. Nicht alle Unternehmen und Branchen befinden sich schon auf der… …Performancemessung im Einkauf Kapitel II: Prozesse 168 Der Einkauf ist personell in einigen Unternehmen im Vorstand bzw. der Geschäfts- führung verankert (z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Ausgangssituation Die Digitalisierung von Unternehmen führt insbesondere auch in den Internen Revisionsabteilungen zu einer Transformation der Revisionstätigkeit… …Process Mining in der Revision im Detail diskutiert wird. 2. Vom Data Mining zum Process Mining Damit das Management von Unternehmen in der aktuellen… …Unternehmensumwelt zielführend Entscheidungen treffen kann, greift es vermehrt auf Informationen aus den bestehenden Datenbeständen der Unternehmen zurück. Die… …Merkmale dieser Daten, die Unternehmen heute oft unter dem Stichwort Big Data verarbeiten, um beispielsweise ihre Risiken effizienter zu identifizieren… …, werden mit den sogenannten Four V‘s beschrieben: • Volume beschreibt die Datenmenge, die ein Unternehmen täglich verarbeiten muss. Studien zeigen, dass… …können für Unternehmen von großem Vorteil sein; zum Beispiel, um Compliance-Risiken schneller zu erkennen. • Variety, die Vielfalt der Daten, hat in den… …letzten Jahren durch die Digitalisierung deutlich zugenommen. Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Zusammenhang mit der Verarbeitung großer… …Unternehmen kann so Hinweise auf ein anormales Verhalten innerhalb von Systemen finden, das die Systeme negativ beeinflusst und somit Risiken für das… …Unternehmen darstellen kann. Process Mining nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, um Geschäftsprozesse abzubilden und den tatsächlichen Prozessablauf zu… …Verbesserungsmöglichkeiten, um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Darüber hinaus müssen Unternehmen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Risikoorientierung, Datenschutz, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan und Process Mining: Interne Revisionen stehen vor großen Veränderungen

    Michael Bünis
    …hinaus, dass die Planung umfassend ist. Ist dieser Ansatz auch in Zeiten, in denen Unternehmen sich agil aufstellen und Revisionseinheiten schneller auf… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 hat jedoch das Thema eine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wie es bisher selten bei einem neuen Gesetz der Fall war. Unternehmen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück