INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • eBook-Kapitel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement cobit Governance control

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. In 69 % der Länder besteht für Kreditinstitute eine gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines RMS, in 63 % der Staaten für Versicherungen und in… …Kreditinstitute, in 63 % für Versicherungen und in 44 % der Staaten für börsennotierte Unternehmen. Wiederum antwortet jedes vierte Institut, es existiere keine… …Einrichtungsverpflichtung beantworteten 88 % der Institute positiv für Kreditinstitute, 44 % für Versicherungsunternehmen und knapp ein Drittel für börsennotierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …bis 4 der MaRisk. Demnach haben Kreditinstitute die Handelsbuchpositionen täglich zu bewerten. Das Institut darf zur Schätzung des fairen Wertes der… …Kapitalmarktorientierte Kreditinstitute, die zur Konzernabschlusserstellung nach IFRS verpflichtet sind, müssen aus bilanzieller Sicht zusätzlich die IFRS-Standards – hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Beratungsfunktion; Einfluss des Outsourcing und der Beratung auf die Urteilsbildung des externen Prüfers) Kreditinstitute, Prüfung App, Jürgen; Benzinger, Christoph… …Instrumente – Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 417–431. (Kreditinstitute, Prüfung; Marktpreisrisiko als Element der… …: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 339–366. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche… …Becker, Berlin 2010, S. 433–463. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche Grundlagen; Steuerung operationeller Risiken in der Bankenpraxis; Umsetzung der… …Becker, Berlin 2010, S. 509–543. (Kreditinstitute, Prüfung; Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos; Prüfung des Liquiditätsmanagements… …Bankunternehmensführung, Sternenfels 2010 (ISBN 978-3-89673-505-8). (Kreditinstitute, Prüfung; Zielsetzungen qualitativer Maßnahmen der Bankenaufsicht; Regulierungskonzept… …Risikomanagementsystems als Krisenwarnung. In: Zeitschrift für das ge- 316 · ZIR 5/10 · Literatur samte Genossenschaftswesen 2010, S. 132–143. (Kreditinstitute, Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Vorbereitungskurs 06. 10.– 07. 10. 2011 Prof. U. Bantleon Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 30. 03.– 01. 04. 2011 23… …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforde- 19. 05.– 20. 05. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der… …Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäft) Revision der Mindestanforde- 29. 08.– 30. 08. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Handelsgeschäften… …der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäft) Revision des Kreditgeschäftes – Teil I 28. 03.– 29. 03. 2011 05. 09.– 06. 09. 2011 A. Kastner… …„Interkulturelle Aspekte“ 29. 06. 2011 – Erfa-Tag „Kreditinstitute Zentral“ 07. 06. 2011 – Erfa-Tag „Kreditinstitute Süd“ – – Erfa-Tag „Planen und Bauen“ 20. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der Risikodeckungsmasse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-12628- 6). (Kreditinstitute, Prüfung; Neuerungen der MaRisk; Ansätze zur… …Anforderungen – Instrumente 2 Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 385–416. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen aus den MaRisk… …; Selbstkritik) Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 1 (Leitung Rudolf Schmidt): Risikoorientierte Engagementprüfung und Berichterstattung mittels eines… …. 103–108. (Kreditinstitute, Prüfung; Kreditwürdigkeitsprüfung; Verbandsprüfung; risikoorientierte Kreditauswahl und Prüfung mit dem KPP-Auswahltool und… …Informationstechnologie. In: Sparkassen-Prüfertag 2009, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V., Stuttgart 2010, S. 109–136. (Kreditinstitute, Prüfung; Internes… …Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V., Stuttgart 2010, S. 205– 235. (Kreditinstitute, Prüfung; Grundlagen und Ziele bei der Prüfung des Ratings… …Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 367–384. (Kreditinstitute Prüfung; Prüfung des Risikomanagements; Prüfungskonzeption… …Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 237–261. (Kreditinstitute, Prüfung; aktuelle Entwicklungen; Aufgaben und Verantwortlichkeiten für das… …Instrumente – Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 315–337. (Kreditinstitute, Prüfung; Bankenaufsicht; Mindestanforderungen an… …. (Unternehmensüberwachung; Finanzmarkkrise; Kreditinstitute, Prüfung; Bankenaufsicht; Risikomanagement; Neuerungen der MaRisk; Eingriffsbefugnisse der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Dr. M. Richter 07. 10.– 08. 10. 2010 R. Odenthal Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Re- 22. 11.– 24. 11. 2010 R. Ketels vision in… …System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 20. 10. 2010 A. Becker Seminare Kreditinstitute – Sparten Aufbaustufe Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Revision für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Für Kreditinstitute bestand durch § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesen gesetz) bereits vor dem Erlass des… …Kreditinstitute definieren bzw. den Rahmen für ihre Ausgestaltung vorgeben, können Aufsichtsräten hierbei helfen. Die meisten der im Rahmen der MaRisk definierten… …ein vergleichender Blick auf die allein für Kreditinstitute verpflichtend geltenden, diesbezügli- chen Regelungen des KWG bzw. der MaRisk geworfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …ken zu umfassen. Folglich verpflichtet das KWG Kreditinstitute unabhängig vom BilMoG zur Einrichtung einer Internen Revision. 5 Hinsichtlich des… …. „Banken“ gesprochen werden. 20 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Aufsichtsrechtlich werden die Anforderungen an die Kreditinstitute hinsicht- lich… …ternen Kontrollsystem und der Internen Revision bestehen müssen.7 Folglich waren die Kreditinstitute bereits vor Erlass des BilMoG durch das KWG sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück