INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Grundlagen der Internen Revision Interne Checkliste Standards Governance Banken Meldewesen

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 7 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Unternehmen über ein systematisches Qualitätsmanagement für die Interne Revision verfügen. Die Gestaltung eines effektiven Programmes zur Qualitätssicherung und… …Unternehmensüberwachung, sondern auch die Geschäftsprozesse verbessert und somit die Generierung eines wesentlichen Wertbeitrages für das Unternehmen unterstützt. Der… …an die Risikoüberwachung wächst auch die Bedeutung eines effektiven Überwachungssystems in Unternehmen, dessen Gewährleistung der Verantwortung des… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …Revisionstätigkeit zur Folge. Auf dieser Basis kann eine effektive Qualitätsüberwachung die Akzeptanz und Wertschätzung der Revision im Unternehmen insgesamt… …Revision im Unternehmen insgesamt verbessert. 9 Die Verantwortung für die Implementierung eines angemessenen Qualitätsmanagements trägt die Revisionsleitung… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder der Revision, das Budget, die Planung und Durchführung, die Auswahl und Entwicklung der Mitarbeiter sowie die Führung der… …insgesamt einer kompakten Struktur, die als Orientierung für die Ausgestaltung eines Quality Assessment im Unternehmen dient, jedoch nach wie vor auf die… …: 1478. DIIR e.V. (2012): 4, 6 17 Vgl. DIIR e.V. (2012): 12. fundiert und zum anderen die Unabhängigkeit im Unternehmen sowie die Zugriffsrechte auf die… …Unternehmen in den einzelnen Branchen, die ein Qualitätsmanagement durchführen immer größer ist. Der durchschnittlich hohe Anteil von 85,71 % bei den sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Herr Frank Müller, Leiter Revision Privatkunden, NORD/LB… …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …Konkurrenzunternehmen. Diebstahl von Geld, Wertpapieren, Sachwerten Fingierte Konten Manipulation im Sachkostenbereich Warnsignale/Hinweise/Motive Betroffene Unternehmen… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …unregelmäßigen Terminen ◆ Schulung eigener Mitarbeiter Kommunikation Entscheidend ist der erkennbare Wille der Unternehmen, konsequent gegen betrügerisches Handeln… …vorzugehen. Dazu zählt zuerst, dass das Verständnis im eigenen Unternehmen hierfür geschaffen werden muss. 140 Interne Revision 4 · 2006 Kommunikation von oben… …sich die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Auf der Internetseite www.iir-ev.de unter Verzweigung auf den Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das Unternehmen kritisch… …, desto besser muss auch die gesamte Governance im Unternehmen ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist es zur gängigen Praxis geworden, dass die… …US-amerikanischen Raum beschränkt. So erheben Abbott et al. (2010) in einer Umfrage unter 134 Revisionsleitern von Fortune 1000 Unternehmen, dass fast zwei Drittel… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …zukunftsträchtiges Konzept ein und Oxner und Oxner (2006) belegen, dass bereits in den 1990er Jahren zahlreiche Unternehmen MTG für die Revision nutzen. Das… …Mitarbeitern aus anderen Unternehmen mit der Zielsetzung, nach der mehrjährigen „Ausbildung“ in der Internen Revision in eine Führungsposition innerhalb des… …hierarchische Position im Unternehmen und innerhalb der Revisionsfunktion denkbar. So könnte auch der Revisionsleiter nach einer gewissen Periode in eine… …Position im Unternehmen verändern wird. Die folgenden Abschnitte stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile noch einmal kritisch dar und vertiefen die… …von verschiedenen Mitarbeitern, Funktionen und Organen im Unternehmen. Auf höchster hierarchischer Ebene sind Fragen der ordnungsgemäßen und guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …dabei negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Für Unternehmen der Kunststoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachstumspotenzial und… …die Interne Revision zur Absicherung der Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Abb. 1: Strand in Pasuruan, Ostjava… …Säule von Unternehmen aus der Kunststoffindustrie wie der Borealis AG. Das Unternehmen (Umsatz 2023: 7,3 Milliarden Euro) mit Sitz in Wien ist Teil der… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …Sortierungsaktivitäten erforderlich. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Rückwärtsintegration durch den Aufbau oder die Übernahme einer eigenen Sortierung, ergeben… …für die Prüfung (beispielhaft) 1. Welche strategischen Volumenziele möchte das Unternehmen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreichen? Wie unterteilen sich… …Überblick und das Wissen über die komplexen Recyclingmärkte? 3. Wie wird Wissensaustausch und Dokumentation/Verbleib im Unternehmen sichergestellt? Wie… …beeinflusst? Welche Risiken können die erwartete Nachfrage beeinflussen? 2. Wer beobachtet das regulatorische Umfeld? Inwieweit kann das Unternehmen dieses durch… …Wettbewerber auf die Preise aus? 5. Wie ermittelt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse im Hinblick auf Qualität der Produkte? 6. Welche Gefahren bestehen im… …benötigt das Unternehmen, um die Volumenziele zu erreichen? 2. Wo ist Feedstock in großen Mengen verfügbar? Was ist das Logistikkonzept, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …exakte, insbesondere gerichtsfeste Bezifferung von Schäden, noch mehr ihr Ausgleich, gelingt nur selten. Nur 43 Prozent aller deutschen Unternehmen und 47… …Prozent der Unternehmen weltweit gelingt es, wenigstens einen Teil der ihnen durch Wirtschaftskriminalität entstandenen Schäden auszugleichen. Zu diesem… …veröffentlicht haben 1 . Laut dieser Studie liegt der durchschnittliche Schaden, der Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren durch… …mittelbare Schäden für Unternehmen entstehen. In der Studie berichteten 68 Prozent aller betroffenen Unternehmen, dass mit einem Korruptions fall auch… …Reputationsschäden einhergingen 5 . Als Folgeschäden wirtschaftskrimineller Handlungen nennen die befragten Unternehmen neben dem Reputationsverlust vor allem… …Schaden wurde in dieser Diskussion noch nicht berücksichtigt. Da er nicht unmittelbar mit den Schäden für die Unternehmen in einem Zusammenhang steht… …begründet, dass dem geschädigten Unternehmen mindestens in Höhe des Zuwendungsbetrags ein Schaden entstanden ist. Dies bestätigt die kriminalistische… …aller Regel nutzen Geber darüber hinaus die Gelegenheit, gleichzeitig für sich oder ihr Unternehmen einen extra Profit zu schaffen. Dieser liegt in der… …musste, den Differenzbetrag haben wir dann wieder nach dem Modus 50 Prozent Steuern, 25 Prozent mein Unternehmen, 25 Prozent für Herrn F. geteilt.“ Nicht… …können. II. Probleme der Schadensbezifferung Die Ermittlung des unmittelbaren Schadens, der Unternehmen durch Korruption entsteht, stößt sowohl auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …besseren Absicherung der Anleger und Schutz der Unternehmen vor Insolvenzen. Wurde auch am Anfang öfter der bürokratische Ballast als störend für das Ziel… …Auseinandersetzung mit der gesamten Palette möglicher Risikoszenarien für das betreffende Unternehmen. Schon Metternich brachte das Thema Chance und Risiko mit dem… …unternehmerisches Handeln, d. h. zukunftsorientiertes Handeln unter Unsicherheit. Was sind nun die typischen Risikoherausforderungen, denen sich ein Unternehmen zu… …ein Unternehmen mindestens einmal im Jahr stellen sollte her: ◆ Wie gewinne ich? ◆ Was sage ich? ◆ Was kann ich? ◆ Was tue ich? Da die Antwort auf alle… …Fragen im mittel-, langfristigen Zeitraum relativiert werden kann – d. h. das Unternehmen und sein Auftritt im Markt ist gestalt- und veränderbar –, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Bungartz O. (Autor und Hrsg.) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen… …Internen Kontrollsystems in Unternehmen auf. Dies trifft auf nahezu alle Branchen in allen Größenordnungen zu. In dem mittlerweile zum Standardwerk… …entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei… …als auch der Fachbereich einen umfassenden Einblick in das IKS im Unternehmen. Zum Abschluss werden noch verschiedene Kennzahlen für die Prozesse im… …Internen Kontrollsystem beschrieben. Kapitel III richtet sich an das Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems im Unternehmen… …mittelständische Unternehmen werden auch die für die Interne Revision wichtigen Ansätze für die Prüfung des Projektes zur Implementierung eines IKS und verschiedene… …Auflage überarbeitete Handbuch „Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen hat sich mittlerweile zum Standardwerk für die… …Informationen zum Rahmenwerk COBIT 5 vor. Er zeigt auf, wie das IT-Rahmenwerk sinnvoll über die Zielkaskade im Unternehmen eingesetzt wird und verdeutlicht dies… …im Unternehmen einzuführen oder der eine IT-Prüfung auf der Grundlage des COBIT 5 Rahmenwerkes durchführen möchte. Das Buch liefert nicht nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability… …Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Regionen und Größen haben sich zusammengeschlossen, um dieses wichtige Zukunftsfeld für die Revision aufzuarbeiten und… …Handlungsempfehlungen für den Berufstand zu entwickeln. Ziel der Projektgruppe war es, Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Trendmodell zu einem Standardmodell zu werden. Beinahe jedes zweite Unternehmen sieht Cloud Computing als eine attraktive Möglichkeit, sich auf seine… …Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern 1 . Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben… …bestehen. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat einen enormen Kostendruck auf die Unternehmen hervorgerufen. Die nicht zum… …Organisationsstrategie und -ziele zu erreichen und zu erweitern“ 10 . „Investitionen in Informationstechnologie zu steuern ist eine schwierige Aufgabe. Unternehmen sind… …den Aufsichtsrat eine brisante Sache ist und dass damit ein Unternehmen genauso sehr gefährdet ist, als wenn es seine Finanzanlage nicht überprüfen… …andere Rechenzentren, auch weltweit, verschoben werden. Ort und Form der Datenverarbeitung sind unbekannt. Das Unternehmen hat hierauf keinen Einfluss. Im… …Cloud-Umgebung befindet sich beim Unternehmen oder wird für dieses betrieben. Ort und Form der Datenverarbeitung sind bekannt. Das Unternehmen hat hierauf Einfluss… …Monitoring & Evaluierung. Innerhalb dieser vier Domänen sind 34 IT-Prozesse definiert, die das Unternehmen hinsichtlich der Installierung eines… …Unternehmens zu erhöhen. Value Delivery Die Informationstechnologie im Unternehmen muss einen Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg bringen. Die Automatisierung von… …. Tabelle 3). 5. Zusammenfassung Cloud Computing wird nach und nach die Unternehmen und deren Funktionsbereiche erreichen. Die Vorteile, wie beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Interaktionen Erkenntnisse einer Interviewstudie Um den komplexen Überwachungsanforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden, etablieren interne… …von Untergruppen innerhalb der globalen Revisionsfunktion führen. Im Rahmen einer Interviewstudie wurden Revisoren multinationaler Unternehmen zu den… …werdenden Geschäftsumwelt agieren Unternehmen zunehmend global. Die kontinuierliche Ausweitung von internationalen Unternehmenstätigkeiten macht dabei auch… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …gilt, revisionsfreie Räume zu vermeiden, 2 was für global agierende Unternehmen oftmals die Einrichtung von Revisionsstandorten in verschiedenen Ländern… …Interviews mit Internen Revisoren aus Revisionshubs von fünf Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie Fördertechnik, Haushaltsgeräte oder Logistik mit… …dauerten zwischen 55 und 90 Minuten. Die Studienteilnehmer arbeiten für multinationale Unternehmen, deren Revisionsfunktionen eine Hubstruktur aufweisen oder… …einzelne Individuen zu verhindern, erfolgt daher im Folgenden keine Zuordnung von Aussagen und Zitaten zu den jeweiligen Unternehmen, und die… …einzelnen Subgruppen definieren, hat das Potenzial, die Prozesse im Unternehmen zu beeinflussen. 21 Es kann daher vorteilhaft sein, wenn Prüfer und Geprüfte… …Diskussion der Vor- und Nachteile der zentralen, dezentralen und Hybridorganisation der Revision in multinationalen Unternehmen vgl. Eulerich, M. (2017). 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück