INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (977)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (977)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (42)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (49)
  • 2018 (49)
  • 2017 (43)
  • 2016 (41)
  • 2015 (48)
  • 2014 (52)
  • 2013 (54)
  • 2012 (45)
  • 2011 (49)
  • 2010 (45)
  • 2009 (48)
  • 2008 (44)
  • 2007 (38)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 28 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Risikomanagementsystems 112 DIIR- und RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement" Die Implementierungsleitlinien 118 Michael Bünis Management · Best Practice ·… …Fligge DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 141 + CIA-Tagung 2022 + Online-Revisionshandbuch MaRisk + Human Capital, Diversity and Talent Management +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way NICOLO PRIEN · ANDREA MATUSZEWSKI · MEWADEE MEYER Positionierung der Internal- Audit-Funktion im Unternehmen Der… …Way MANAGEMENT jahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 72,2 Milliarden Euro und ein EBIT von 1,1 Milliarden Euro. 4 Zum Jahresbeginn 2016 startete mit dem… …Digitalization & Technology Quality Management Audit Enabling Functions 2. Aufbauorganisation von Internal Audit bei Uniper Zunächst war im Rahmen des… …: Organisation der Internal-Audit- Funktion bei Uniper 02.19 ZIR 65 MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way Abb. 2: Der Uniper Internal Audit Way Audit Approach Audit… …Audit Way MANAGEMENT legung, wofür der Bereich zukünftig stehen will – und wofür nicht. Entstanden ist der Uniper Internal Audit Way, dessen wesentliche… …Internal Audit im Unternehmen deutlich zu verbessern. 9 Vgl. Chambers, R. (2014), S. 175. 10 Grzeskowitz, I. (2015), S. 26. 02.19 ZIR 67 MANAGEMENT Uniper… …Einkaufsorganisation im Unternehmen), kann hiermit quasi per Knopfdruck auf exakt quantifi- 68 ZIR 02.19 Uniper Internal Audit Way MANAGEMENT zierbare Fälle transparent… …Zeitspanne zwischen dem Ende einer Prüfung und der Verteilung des Berichts. 02.19 ZIR 69 MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way • Mitarbeiter: Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …MANAGEMENT Agile Revision ANDREAS HAUF Die agile Revision, eine neue Chance? Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen… …kann daher auch sehr flexibel und damit risiko- und adressatenorientiert aufgesetzt werden. 110 ZIR 03.19 Agile Revision MANAGEMENT 2. Agile…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …186 · ZIR 4/10 · Management Trojaner ante Portas IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen! Prof. Dr. habil. Günter Janke* Die… …Lösegeldzahlung freigegeben wird. Trojaner ante portas Management · ZIR 4/10 · 187 Die Computerkriminalität ist in Deutschland in den letzten Jahren stark… …. Es besteht eine Vielzahl an potentiellen Angriffsvarianten auf Datenbestände. 188 · ZIR 4/10 · Management Trojaner ante portas ern können, werden als… …. Trojaner ante portas Management · ZIR 4/10 · 189 Besonders risikobehaftet sind Software-Raubkopien und Downloads von Klingeltönen, Videos und… …Tastatureingaben z. B. von Passworten ausspioniert werden Der verursachte Schaden durch Computerkriminalität reicht in die Milliarden. 190 · ZIR 4/10 · Management… …. 20. Management · ZIR 4/10 · 191 volles Datensicherungskonzept, dessen Kern regelmäßiges Speichern wichtiger Daten auf externen Datenträgern ist… …treffenden Maßnahmen ist essentiell. 192 · ZIR 4/10 · Management Trojaner ante portas Mitarbeitersensibilisierung. Alle Mitarbeiter müssen wissen, welche… …ihrer Aufgabenstellung entsprechend des überarbeiteten IPPF 27 dafür Sorge tragen, dass das Management hinreichend sensibilisiert wird und auch bereit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Interne Revision als „eyes and ears of management“. Die Revision agiert in diesem Verständnis einzig als Erfüllungsgehilfe des Vorstands bei der… …erforderlichen Kontrolle der Geschäftsprozesse und Mitarbeiter und gibt ggf. noch Empfehlungen an das Management. Hierbei sollten die Empfehlungen mit denen… …Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. z. B. Hoos/d’Arcy/Messier 2011; Gramling et al. 2004; Cohen, Krishnamoorthy & Wright, 2004. 2 Vgl. IIA… …Adressaten oder Stakeholder sind auch auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen wiederzufinden: Vorstand als klassische Führungsebene Management als… …zwischen Vorstand, Management und Aufsichtsrat zu zahlreichen potentiellen Konflikten im Rahmen der Revisionstätigkeit. Diese potentiellen Konflikte basieren… …Unternehmen. Während das Management der geprüften Einheit die Revisionsfunktion häufig mit Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in Verbindung bringt, liegt… …Wirtschaftsprüfer Management der geprüften Einheit Vorstand 1,1 1,6 27,0 % 30,0 32,3 % 30,0 % 35,0 Funktional Disziplinarisch 40,0 45,0 44,1 % 50,0… …bewerten die Revisoren auch die Nutzung der Revisionsergebnisse. Während der Vorstand und das Management der geprüften Einheit Adressaten mit einer sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …Revision im Mittelstand MANAGEMENT GÜNTER MÜLLER · PHILIPP KIENCKE Revision im Mittelstand Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen… …etablieren und zu optimieren. 01.19 ZIR 29 MANAGEMENT Revision im Mittelstand 2. Die Notwendigkeit von Revision Je nach Art der Unternehmung sind gewisse… …Durchführung Berichtserstellung Follow-up Abb. 1: Verteilung von Aufwänden auf die Prüfungsphasen 30 ZIR 01.19 Revision im Mittelstand MANAGEMENT sion verstanden… …Abb. : Ablauf einer Datenanalyse 01.19 ZIR 31 MANAGEMENT Revision im Mittelstand tenanalysen hinterlegt sein. Die Risiken und Kontrollen müssen nicht… …Revisionsabteilung, 32 ZIR 01.19 Revision im Mittelstand MANAGEMENT Revision und Datenanalyse durch externe Berater oder Wirtschaftsprüfer, Revision durch eigene… …: Praxis der Internen Revision, Berlin 2012, S. 201–222. 01.19 ZIR 33 MANAGEMENT Revision im Mittelstand ternen Prüfern kann jedoch bei sehr komplexen… …der Revision im Unternehmen muss vom Management entschieden werden, da dies eine sehr strategische Entscheidung ist. Die Entscheidung sollte dann… …ausschlaggebend. Eine erfolgreich arbeitende Revision wird das Unternehmen am Ende jedoch enorm bereichern. Auch wenn die Revision dem Management unangenehme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …ein positiver erster Eindruck das Vertrauen nachhaltig erhöht. In seinem Experiment sollten die Probanden das Vertrauen in das Management bewerten… …, nachdem dieses die Löhne gekürzt hatte. Die Probanden, die einen positiven ersten Eindruck vom Management vermittelt bekommen haben, hatten nach der Kürzung… …eine deutlich positivere Sicht auf das Management als die übrigen Probanden. Auch für die Interne Revision scheint es wichtig zu sein, einen positiven… …Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg- Essen (Mercator School of Management) und… …Revision einen Eindruck als Trusted Advisor oder als Unternehmenspolizei macht. Viele Studien haben sich mit den sogenannten Impression Management… …: Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance, 2. Auflage, Wiesbaden. Bozzolan, S./Cho, C. H./Michelon, G. (2015): Impression management and organizational… …: Impression management and non GAAP disclosure in earnings announcements, Journal of Business Finance & Accounting, 3-4/2017, S. 448 – 479. Loughran… …Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“. Jetzt gratis testen: www.ZfRMdigital.de/info Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Internes Überwachungssystem (IÜS) einer Unternehmung vom Management eingerichtet, im laufenden Geschäft weiterentwickelt und verantwortet für die Ziele einer… …professionellen Management der Information und Kommunikation einer Kontrollschwäche, Entscheidung über einen Aktionsplan und dessen Follow-up. Ein Thema, das eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    ….; Moore, D. A.; Tetlock, P. E., Tanlu, L.: Reports Of Solving The Conflicts Of Interest In Auditing Are Highly Exaggerated, in Academy of Management Review… …, Vol. 31, No. 1, 2006, S. 43–49. Bazerman, M. H.; Morgan, K. P.; Loewenstein, G. F.: The Impossibility of Auditor Independence, in Sloan Management… …to Resist Management Pressure, in The Accounting Review, Vol. 60, No. 2, April 1985, S. 202–211. Koonce, L.; Anderson, U.; Marchant, G.: Justifications… …, M. H.: Conflicts Of Interest And The Case Of Auditor Independence: Moral Seduction And Strategic Issue Cycling, in Academy of Management Review, Vol… …Academy of Management Review, Vol. 31, No. 1, 2006, S. 30–42. Peecher, M. E.: The Influence of Auditors’ Justification Processes on Their Decisions: A… …Cognitive Model and Experimental Evidence, in Journal of Accounting Research, Vol. 34, No. 1, Spring 1996, S. 125–140. Pfeffer, J.; Sutton, R. I.: Management… …Half-Truths and Nonsense: How to Practice Evidence-Based Management, in California Management Review, Vol. 48, No. 3, Spring 2006, S. 77–100. Sawyer, L. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Deutsche Telekom AG Birgit Taube, Allianz Asset Management AG Moritz Thress, Landesbank Hessen-Thüringen Martin Windhaus, Landessparkasse zu Oldenburg Allen… …Geschäftsprozesse Kommunikation Führungsverhalten IT / Notfallpläne Financial Management Allgemeines Geschäftsumfeld Die IIA führt eine Übergangsregelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück