INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (27)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision IT IPPF Corporate Banken Auditing IPPF Framework Checkliste Unternehmen Governance öffentliche Verwaltung Meldewesen Revision

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechungen LITERATUR Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H. (Hrsg.) Corporate Governance Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer… …Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen. Risikomanagement: • Risikomanagement in kleineren und mittleren Unternehmen, • Absicherung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision Die Vorstände vieler Unternehmen sind im Bereich Risikomanagement primär bemüht, dass der Abschlussprüfer… …Risikomanagement erfüllt seien. Aus dem Hinweis des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW), demzufolge Jahresabschlüsse erst ab 2021 nach den präzisierten… …Risikomanagement von Unternehmen und Gegenstand des IDW PS 340 n. F. (2020) 1 Der Sachverhalt ist insbesondere für die Arbeit der Internen Revision wichtig, was… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …Gerry Weber und Euromicron. Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG und Professor für BWL, insbesondere Risikomanagement, an der… …damit die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt seien. Diese Einschätzung ist falsch. lich die Anforderungen aus StaRUG, gültig ab 1… …Judgement Rule aus § 93 AktG für das Risikomanagement werden zwar im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 aufgegriffen, nicht aber im IDW PS 340. Gemäß § 93 AktG sind… …inwieweit das Risikomanagement im Allgemeinen und Risikoanalysen im Speziellen bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen tatsächlich einbezogen… …Entwicklungen befassen. Aus Sicht des Risikomanagements eines Konzerns (einer Aktiengesellschaft) bedeutet dies, dass das Risikomanagement konsequent auch bei der… …Geschäftsleitung von Tochtergesellschaften zu verankern ist. Die Geschäftsleitung trägt die Verantwortung, die nicht auf ein übergeordnetes Risikomanagement des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …AktG. 3 Gleißner, W. (2018): Risikomanagement 20 Jahre nach Kon- TraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, Der Betrieb, 46/2018… …, S. 2769. 4 Gleißner, W. (2017): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017, S. 159. derungen in Zusammenhang… …AktG. 8 IDW 2003, PS 340 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, S. 1. 9 Hasenmüller, Ph. (2009): Risikomanagement im… …notwendig sind dafür ein Auseinandersetzen mit dem zu prüfenden Risikomanagement, detaillierte Informationen und eine Übersicht über etwaige… …Risikosimulation (Risikoaggregation), 10 Gampenrieder, P./Greiner, M. (2002): Risikomanagement als gesetzliche Forderung an mittelständische Unternehmen, krp –… …Risikomanagement Operatives Management Compliance Controlling Interne Revision Security Abschlussprüfer Regulatoren Abb. 1: Das Three-Linesof-Defense-Modell mit… …: Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken, S. 12. Interne Kontrollen Qualität Inspektion 04.21 ZIR 183 WISSENSCHAFT… …Risikomanagement in Unternehmen erhebliche Schwächen aufweist, auch in der fehlenden Risikoaggregation. PS 340 erwähnte Kumulation im Zeitablauf von Risiken bedingt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …zur Integration von Internen Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement vor. Die Leserschaft erwartet in diesen vier Kapiteln des… …Risikomanagement ergänzt um Bewertungsverfahren zur Integration in Reifegrad-Modelle, • das COBIT-Rahmenwerk mit Prozessreferenzmodell und COSO-COBIT-Mapping sowie… …Prüfungsstandards und • das Three-Lines-of-Defense-Modell zur Einordnung von IKS, Risikomanagement, CMS und Interner Revision. Darüber hinaus bietet das Handbuch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Bereich Risikomanagement bemüht, dass der Abschlussprüfer bei einer Prüfung keine schwerwiegenden Mängel feststellt und der Bestätigungsvermerk im… …Risikomanagement erfüllt seien. Aus dem Hinweis des IDW, dass Jahresabschlüsse erst ab 2021 nach den Anforderungen des IDW PS 340 n. F. geprüft werden müssen, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, neue Vorbereitungsliteratur Um mit der dynamischen Entwicklung im globalen Risikomanagement Schritt zu halten und das tiefgreifende organisatorische… …Revision und/oder im Risikomanagement. Details zum Examen und zum aktualisierten Prüfungsprogramm finden Sie beim IIA unter global.theiia.org/certification/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …Unit Manager bei der Audicon GmbH in Düsseldorf und Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. Die Revision hat Tradition… …Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Risikosteuerung im Krisenmodus Wie kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse… …Risikomanagement. Krisenbewältigung mit Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2020 Herausgegeben von der Risk Management & Rating Association e. V. (RMA) 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Verhältnis zu einem relevanten Rahmenwerk oder Modell. • Möglichkeiten, wesentliche Verbesserungen an der Governance, dem Risikomanagement und den… …Revisoren bewerten, ob die Risiken durch Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse auf einem tolerierbaren Niveau gehalten werden. Interne Revisoren… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu bewerten. Interne Revisoren können Organisationsstruktur, Managementfunktionen und -verantwortlichkeiten, Managementberichte… …Erfahrung, um Gelegenheiten für wesentliche Verbesserungen der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse der Organisation zu identifizieren. Während… …Verbesserungen in Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen der Organisation herbeizuführen, können in Sitzungsprotokollen, Präsentationen oder der… …erweitert, die Governance, Risikomanagement und Kontrollen des zu prüfenden Bereichs oder Prozesses abdecken. Die Auftragsziele artikulieren, was der Auftrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Value at Risk und Expected Shortfall – Die Benchmark zur Messung und Steuerung von… …Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten 10.5.2021 Online 12.5.2021 Online 27.5.2021 Online 2.–3.9.2021 Online/Präsenz 23.9.2021 Online/Präsenz… …kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse entstehen dabei z. B. durch die Digitalisierung… …oder bei methodischen Grundlagen? Ein spannender Überblick zu den derzeit wichtigsten Trends im Risikomanagement. Krisenbewältigung mit Risikomanagement… …Jahrbuch Risikomanagement 2020 Herausgegeben von der Risk Management & Rating Association e. V. (RMA) 2020, 154 Seiten, € (D) 34,95, ISBN 978-3-503-19540-4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …dringend zu empfehlen. Auch für kleine Versicherer wird seitens der BaFin klargestellt, dass ein dem Risikoprofil angemessenes und wirksames Risikomanagement… …Versicherer stellt die BaFin klar, dass ein dem Risikoprofil angemessenes und wirksames Risikomanagement und ein IKS eine nicht delegierbare Verantwortung der… …und sind mindestens zu den Feldern Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Interne Revision und – sofern relevant – Ausgliederung von Funktionen und… …. O./Wolff, S. (2016): Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern, RisikoManager online, 24.10.2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück