INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Revision Corporate Risikomanagement Revision Vierte MaRisk novelle cobit Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne IPPF Framework Governance Banken

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 96 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …. Thomas Amling 23.-25.06.2022 Online Andreas Kirsch 06.-07.07.2022 Online Andreas Kirsch 29.-30.08.2022 Online Neu! Vorbereitung Teil 1 des Internen… …Ver­si­che­rungsunter­nehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen ➚ Aufbaustufe Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker Die Bedeutung der VAIT… …www.ESV.info 03.22 ZIR 151 ZIR_eJournal_89,6x128_4c.indd 1 28.04.2022 09:26:36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Kriterien und deren Dokumentation. 1. Einleitung Die besondere Bedeutung von Unabhängigkeit und Objektivität für Interne Revisionssysteme wird dadurch… …beruflicher Sorgfaltspflicht zu den drei zentralen Säulen einer effektiven Revisionsfunktion (vgl. Abbildung 1). Im Unterschied zu Personalvertretungen oder dem… …Unabhängigkeit & Objektivität Fachkompetenz Berufliche Sorgfaltspflicht Abb. 1: Die drei Säulen einer effektiven Revisionsfunktion 4 tig, den Unterschied zwischen… …beiden Eigenschaften zu verstehen, um Bedrohungen und Sicherungsmaßnahmen einschätzen zu können. 1 Was genau unter Unabhängigkeit und Objektivität gemäß… …Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) im Glossar: 3 1 Vgl. IIA 2011, Practice Guide Independence and Objectivity, S. 3. 2 Vgl. IIA/DIIR, 2016, S. 27. 3… …03.17 ZIR 123 STANDARDS Unabhängigkeit und Objektivität Tab. 1: Maßnahmen zur Steuerung auf fünf Ebenen 18 Unabhängigkeit Objektivität Persönliche Ebene… …Tabelle 1 stellt Maßnahmen innerhalb beider Rahmenkonzepte zur Behandlung von Unabhängigkeit und Objektivität auf allen fünf Ebenen dar. Mithilfe eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand

    Auf der Suche nach den Blind Spots der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …dafür, welchen Einfluss Blind Spots auf die Objektivität der Internen Revision haben können. 1. Bedeutung der Objektivität für die Interne Revision… …den Prüfenden vorhanden sind: die Blind Spots. In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) 1 findet man den… …ihrer Objektivität.“ 3 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). 2 Vgl. Bünis, M. / Gossens, T. (2020), S. 41. 3 Vgl. Chambers, R. F. (2015). 4 ZIR 01.23 Objektivität auf… …: 7 • Niveau 1 (allgemeines Bewusstsein): Beschrei­be die Bedeutung der Objektivität der Internen Revision. Identifiziere Faktoren, die die Objektivität… …(absichtliche oder unabsichtliche) Verstöße gegen den Ethikkodex führen zu eingeschränkter Objektivität. Abb. 1: Wesentliche Einflussfaktoren für Objektivität… …Ethikkodexes (vgl. Abbildung 1). Daneben spielen aber auch die Unternehmenskultur und die Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle. Objektivität ist immer… …Internen Revisors unerlässlich. 8 Vgl. Chin, A. K. Y. (2022), S. 23; Marks, J. T. (2019). Abb. 2: Grundlegende Merkmale beruflicher Skepsis 1. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …ableiten. 1. Die Prüfungsplanung der Internen Revision 1.1 Formal- und Sachziel, Funktionen und Aufgaben der Internen Revision Nach der Definition des DIIR –… …Risikomanagements, 1 der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungs prozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Dies gilt damit explizit auch für Prozesse in… …(BA), ist Senior Consultant bei der Beiersdorf AG, Hamburg (die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Auffassung wieder). 1 Vgl… …Revisor – ähnlich wie im Falle der externen Abschlussprüfung – einen Sicherheitsgrad von 95 %–99 % bzw. ein Prüfungsrisiko von 1 %–5 % auf Ebene des Audit… …handeln. Beispielhaft sollen hier die in Tab. 1 aufgezeigten Kriterien auf Gesellschafts ebene genannt werden. 2.5.2.2 Determinanten des Fehlerrisikos auf… …Gesellschaft, desto etablierter sind i. d. R. auch die Strukturen und Kontrollen. Tab. 1: Determinanten des Fehlerrisikos auf Gesellschaftsebene minieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …praktischen Revisionsarbeit nur schwer gelingen. 1. Aktuelle Herausforderungen für das Revisionspersonal Die Digitalisierung zählt zu den drängendsten Themen… …daraus zu lernen, aber auch spezielle und allgemeine IT-Kenntnisse. Im Future of Jobs Report 2020 1 des Weltwirtschaftsforums werden Qualifikationsgruppen… …revisionsunabhängig weiter in einzelne Qualifikationen 1 Vgl. World Economic Forum (2020). 64 ZIR 02.22 Please Mind The Gap BERUFSSTAND unterteilt, wobei die fünf… …Zuschauer sein, sondern müssen diese proaktiv verfolgen und erkennen, welche Gefahren und Chancen sie bieten. Abb. 1: Umfrageergebnis zum IT-Fachwissen… …Teilnehmer sind in Abbildung 1 dargestellt. Das Ergebnis ist eindeutig: 89 Prozent der teilnehmenden CIAs waren der Meinung, dass ihr aktuelles IT-Fachwissen… …, Lake Mary. Bünis, M. / Gossens, T. (2020): Das 1 x 1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, 3. Auflage, Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …spätestens bis 2028 stufenweise in Kraft. 1, 2 Allgemein steigt damit die Verantwortung, wesentliche ESG- Informationen transparent aufzubereiten und deren… …strukturierten Ansatzes wünschenswert. 1. Einleitung Für Interne Revisionen stellt sich gleich aus mehreren Gründen nicht die Frage ob, sondern wie ESG und… …CSRD-Berichterstattung in der Prüfungsplanung und in Prüfungen berücksichtigt werden sollten. 1 Vgl. Rogg, H./Rothenburg, V. (2024), NZG, S. 1439. 2 Vgl. ErwG2 CSRD… …Reporting-Kenngrößen gemäß ESRS-Standards Umwelt (E): • CO2-Gesamtemissionen (CO2-Äquivalente), 6 aufgeschlüsselt nach Scope 1, 2 und 3, • Gesamtenergieverbrauch aus… …der Behandlung, 5 Vgl. EFRAG, ESRS Appendix 1 – Disclosure requirement index, https://www.efrag.org/lab6 (Stand: 01.04.2025); EFRAG, List of ESRS… …Größe ist die CSRD einschlägig. Eine Wesentlichkeitsanalyse wurde auf Basis des ESRS 1 durchgeführt. Dabei wurden die finanzielle Wesentlichkeit und die… …wichtigsten Konten und Buchungssätze O Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen: Systematik und Inhalte einschlägiger Bilanzierungsfelder Band 1 ist ein ideales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …des Internen Revisors zusammen. 1 Es wurden zwei empirische Untersuchungen durchgeführt, die sich auf eine Auswertung von Stellenanzeigen sowie eine… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …. G. 1 Vgl. Maruck (2014). 2 Vgl. Jahn (2007). 3 Füss (2008), S. 47. 4 Vgl. Berthel; Becker (2003), S. 220. 5 Vgl. Füss (2008), S. 2. 6 Vgl. Füss (2008)… …CIA-Titel attestiert eine klar definierte und international anerkannte Qualifikation. 234 · ZIR 5/14 · Forschung Berufsbild des Internen Revisors Abb. 1… …Stufen gegliedert: Grundlagenwissen, Vertiefung und Expertenwissen. In der Abb. 1 wird der Aufbau des Qualifikationsmodells verdeutlicht. 2.2.3… …. Dabei wurden nur Inserate berücksichtigt, die eindeutige Aussagen über die Dauer der Berufserfahrung gemacht haben. 1 % der Inserate forderte explizit… …89,95 ISBN 978-3-503-15707-5 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15707-5 Paetzmann-Schöning_Anzeige_192x110_sw.indd 1 11.09.2014 17:29:33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 94 95 96 97 98 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück