INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Interne IT IPPF marisk Governance Aufgaben Interne Revision Auditing Revision Corporate Datenanalyse Arbeitsanweisungen Funktionstrennung IPPF Framework

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …gesetzt hat. Ihre Aktivitäten basieren auf folgendem Rollenverständnis:6 2 Vgl. Ebenda, S. 9. 3 Vgl. Ebenda, S. 9. 4 Vgl. Ebenda, S. 9. 5 Vgl… …able_Finance.pdf%3F__blob=publicationFile&v=1. 28 Vgl. Ebenda, S. 2 von 24. 29 Vgl. BaFin – Konsultationen – Konsultation 06/2022 – Mindestanforderung an das Risiko- management unter… …. 32 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 33 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 34 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 20 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2. DIIR… …: https://www.diir.de/fileadmin/down- loads/arbeitskreise/DIIR_ESG-Leitfaden_Banken.pdf, S. 2 von 29. 36 Vgl. Ebenda, S. 3 von 29. 21 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den… …Strategieverantwortung inkl. Prozessverantwortung bei der Geschäftsleitung und im Management? 2 G Erfolgt eine angemessene Beteiligung und Einbindung der… …. kommuniziert? 2. Geschäftsorganisation 2.1 Organisationsrichtlinien und Prozesse 27 G Werden Nachhaltigkeitsrisiken in den relevanten Organisationsrichtlinien… …Zusammenhang stehen? Abbildung 2: Prüfungsfelder und -leitfragen, vgl. ESG-Prüfungsleitfaden, S. 6-24 v. 29. 29 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der… …: Allgemeiner Teil MaRisk Tz. Inhalt To-Do AT 3, Tz. 1 Gesamt- verantwortung der Geschäfts- leitung Alle Geschäftsleiter (§ 1 Abs. 2 KWG) sind, unab- hängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …prozessunabhängigen Aktivitäten der Internen Revision von Prüfungen (vgl. Abbildung 2).3 2 Vgl. z. B. PwC (2017), S. 14. 3 Nach IDW (2019), Prüfungsstandard 261… …Einordnung der Notwendigkeit einer Internen Revision insb. Hucke und Münzenberg (2015), Kapitel 2, S. 15–24. Internes Überwachungssystem Prozessintegriert… …Kontrollen Prozessunabhängig Prüfungen der Internen Revision Abbildung 2: Das interne Überwachungssystem Internationale Grundlagen für die berufliche… …. Zeige Integrität. 2. Wahre Objektivität. 3. Zeige Kompetenz. 4. Wende berufsübliche Sorgfalt an. 5. Wahre Vertraulichkeit. 6. Autorisierung durch das… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Prüfung von Internen Revisionssystemen… …sentlichen im allgemeinen Teil unter AT 4.4.3 Interne Revision und im be- sonderen Teil unter BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Geschäftsleitung und zum Aufsichtsorgan (Tz. 2), die Zuständig- keit der Internen Revision (Tz. 3), das vollständige und uneingeschränkte In- formationsrecht (Tz. 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …das Risikoma- nagement – MaRisk 2 Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozes- sualer Einbindung in die… …. Rundschreiben 09/2017, AT 4.1, Textziffer 2 5 Zur Fundierung von Risikostrategien vgl. Beck, A., Kramer H.: Moderne Ansätze zur Fun- dierung der Risikostrategie… …1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Überblick AT 4.1 Teil 2 Für Risikoarten, die seitens des Instituts nicht ausreichend über entspre- chende… …berücksichtigen. Zusätzlich sind adverse Ent- wicklungen bei der Planung zu berücksichtigen. Abbildung 4: Überblick AT 4.1 Teil 4 2 Inhaltliche Schwerpunkte und… …Sparkasse (Anteil stiller Reserven im Gesamtvermögen) Sicht 2 Kundengeschäft mit den zentralen Fragen: ■ Ist das Kundengeschäft auskömmlich (Ertrag aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …ESG-Bericht- erstattung. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Kapitel 2 erfolgt eine Interpretation und Auslegung der allgemeinen und spezifischen… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …. Einflussfaktoren für die Ertrags- 605 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung lage gemäß AT 2.2, Tz. 2 sowie AT 4.2, Tz. 2). Ein kombinierter… …sein (BT 3.1 Tz. 1, S. 2). Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass es in den Berichten eine angemessene Relation zwischen einer quantitativen Dar-… …Auswirkungen auf das Institut beinhalten. Die Risikoberichte enthalten Ergebnisse der Stresstests (BT 3.1 Tz. 2 S. 1). Die Belastungstests zeigen die möglichen… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …Bewertung der Risikosituation zu enthalten (BT 3.1 Tz. 5 S. 2). Damit kann die Praxis aufrechterhalten werden, dem Aufsichtsorgan den für die Ge-… …Risikomanagementberichte müssen folgende übergreifende Informatio- nen und Angaben enthalten (BT 3.2 Tz. 2). Sie beziehen sich auf: ■ Positionsüberblick: Die Berichte… …1 und 2. Die im Rahmen des internen Prozesses zur Sicherstellung der Risi- kotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Einleitung 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance 2.2 Internes Überwachungssystem 2.3 Besondere Aspekte bei Kreditinstituten… …(2020). 1. Line (Vertrieb, Produktion…) 3. Line (Interne Revision) 2. Line Vorstand - Verwaltungsrat Erstellt: Dr. Geiersbach „Protectthe bank“… …Geschäfts- modell Gover- nance ICAAP ILAAP 2. Li ne (B ea uf tra gt en w es en , I SB , R CF ) 155 Geiersbach: Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems 2. Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance gibt… …Unternehmenskultur zuzurechnen sind. 2 Die folgenden Ausführungen entstammen aus Geiersbach (2011), S. 43 f. 3 Vgl. Zingales (1998); ebf. Rajan/Zingales (1996); ebf… …. Schmidt (2003), S. 3; ebf. Schmidt/ Weiß (2003), S. 2 f. 4 Vgl. zum Begriff der Internal Governance bei Banken bereits CEBS CP03 (2006), S. 39. 156… …kann wie folgt dargestellt werden:5 Abb. 2: Unternehmerisches Überwachungssystem Das interne Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon-… …. 12 Vgl. Levine (2004), S. 2 f. 13 Vgl. Mehran (2003), S. 1. Siehe auch beispielsweise EZB: Aktualisierter Fragebogen zur fachlichen Qualifikation und… …Kontrollsystem (BT 1) für das Kreditgeschäft (BTO 1) und für das Handelsgeschäft (BTO 2) genannt sind. Im Allgemeinen Teil der MaRisk wird darauf hingewiesen… …Finanzinstitute überhöhte Risiken eingegangen sind.“ Vgl. Grünbuch der Europä- ischen Kommission (2010), S. 2. 71 Vgl. Helfer/Ullrich (2008), S. 326. 72…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …standsreferats in der Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einordnung des Artikels 2 Überblick über die Anpassungen 3 Einzelanforderungen 3.1 Stresstests 3.2 BTR… …: Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch 2 Überblick über die Anpassungen Im allgemeinen Teil der MaRisk bleibt die Liste der mindestens… …Regulator legt in BTR 5 Textziffer 2 fest, dass „die Nichtberücksichtigung von Positionen angemessen zu begründen und zu dokumentieren [ist]“. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …Berichtsanforde- rungen. Die Anforderungen werden in Abhängigkeit von Kriterien bzgl. Bilanzsumme, Nettoum- satzerlöse, Unternehmensgröße etc. definiert. 2 Siehe… …des Business Conducts und der Compliance Awareness mithilfe von Dashboards. 2. Überblick über Methoden und ESG-Forschungsthemen Die beiden zentralen… …Arbeitssicherheit kann z. B. über Unfallraten, Dauer der Unfälle etc. modelliert werden. 68 Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender ® ® ® 1 2 3… …its gr up pe fü r Q ua nt ifi zi er un g (2 02 3) 73 ESG-Risikoquantifizierung Ab bi ld un g: N ut zu ng d es T ra ns fe rm od… …ifi zi er un g (2 02 3) 74 Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender stände können tagesaktuelle empirische Daten und Vorhersagen, z. B. von der… …erkrankten Mitarbeitenden führen können. Post-Transfermodell (Transfer Model 2) und Konsequenzen (Consequences). Abschließend können die aus den ersten… …aufzunehmen. Durch das Pre-Modell (Transfermodell 1) und Post-Modell (Transfermodell 2) der Transfermodelle lassen sich sowohl qualitative Themen als… …für Kartografie-basierende Lösungen im ESG-Risikomanagement. Abbildung 2: EY ERM RMS Arbeitsgruppe für Quantifizierung (2023), Beispielhafte Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …möglicher Vorkommnisse und Aus- wirkungen auf gegebenenfalls dadurch eigene erforderliche Prüfungshand- lungen. 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT… …gestärkt. Dennoch muss es der Revision gelingen, die geprüften Einheiten von ihrer Arbeit zu überzeugen. 2 Die Global Internal Audit Standards (2023… …zessverantwortlichen auf der einen Seite und der Compliance-Funktion als 2. Verteidigungslinie (Prozessorientierte Überwachungshandlungen) auf der an- deren Seite. Die… …dies verein- facht so aussehen: Abbildung 2: Vereinfachtes Modell zur Bewertung von Feststellungen der Revision 591 Barsch: Besondere Anforderungen… …prozessorientiert erfolgen (z. B. Prüffeld 1: Kreditgewährung / Prüffeld 2: Kreditbearbeitung / Prüffeld 3: Kre- ditkontrolle, etc.). Dies erleichtert das Erfassen… …mehr, da die Dokumentationsanforderungen an die Revision in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Die Aufsicht erwartet in BT 2.4 Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …auch für die Strategie im Sinne der MaRisk betrachtet werden sollten: 3.3 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens MaRisk AT 4.1, Tz. 2 Das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …Erscheinung. 110 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung und Motivation 2 Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen aus den MaRisk 2.2… …Risikotragfähigkeit (RTF) angerechnet werden können. 2. Bankaufsichtliche Anforderungen Die Anforderungen der Bankenaufsicht rund um den Komplex Validierung sind… …diesem Kontext beschäftigt sich das EBA Dis- 2 Siehe [3]. 113 Reinwald/Gruber: Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle… …genehmigen.“ Analog hierzu formuliert das Modul zu Modellen, AT 4.3.5 in Tz. 1 und 2, mit ausdrücklicher Erwähnung von Methoden der künstlichen Intelligenz: AT… …eingesetzt werden. Sie finden auch Anwendung bei automatisierten Model- len, technologiegestützter Innovation und künstlicher Intelligenz.“ AT 4.3.5 Tz. 2… …Liquiditätsrisiko, BTR 4 Tz. 2 Operationelles Risiko). Somit müssen diese auch bei der Validierung von Risikomodellen in diesen Bereichen beachtet werden. 6 Siehe… …[2] 118 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Anforderungen aus der CRR Darüber hinaus stellt die CRR Anforderungen an Marktrisikomodelle, die zur… …. Typ 2: Turnusmäßige Validierung: ■ Regelmäßige Überprüfung, ob das verwendete Modell nach wie vor state-of- the-art und für das Institut angemessen… …Portfolio ist. 126 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Komponenten der Validierung7 Wichtige Kriterien der quantitativen Validierung mit dem Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück