INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • WpPG (25)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Revision Standards Interne Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Arbeitskreis cobit öffentliche Verwaltung Unternehmen Banken Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Defizite fundamentale Fehlsteuerungen im angewandten Risikoma- nagement erkennen lässt. In mancher Hinsicht ist demnach das praktizierte Risiko- management… …Finanz-Controlling gegenüber einer ausreichenden Informationsgrundlage für Entscheidungsträger im operativen Management in geeigneter Weise gelöst. Vor allem die… …genannte „Efficient Frontier“ ist die- jenige Zielgröße, auf welche die verschiedenen Restrisiken ausgerichtet werden sollten, ein Management einzelner… …spezifizierte Annahmen. – Latente Wunschvorstellungen werden abgebildet (seitens Management, Exper- ten etc., möglicherweise auch unterschwellige Konflikte und… …geeigneter Methoden für Analyse und Management, wodurch man auch Transparenz bezüglich der vorherrschenden Ursache/Wirkungsbeziehun- gen erlangt. Besonders… …bisherige Königsdisziplin des Enterprise-wide Risk Management hinaus – Supply-Chain-Konstrukte aus heutiger Sicht als recht brisant anzusehen, leider aber… …und so anschließend ein gut strukturiertes Projekt gemäß dem PMI Project Management Body of Knowledge gestaltet werden kann. Der Projektplaner wird… …, Brooks/Cole, Pacific Grove, CA/USA 2001 Cokins, G. (2004): Activity-based cost management: An Executive’s Guide, 2001 Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema).

    Philipp Dietz
    …persons including members of the is- suer’s administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le-… …external) 4.2.3. Information concerning the issuer’s principal future investments on which its management bodies have already made firm commitments. 5… …influ- ence and assumptions about factors which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory… …. Administrative, Management, and Supervisory bodies and Senior Ma- nagement 9.1. Names, business addresses and functions in the issuer of the following persons… …issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business. EU-ProspV Anh. XXIII Mindestangabe 914 Dietz Art… …oder für die Tätigkeit im Management oder der The nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the… …admin- istrative, management or supervisory bodies of the issuer and of each person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of… …that per- son’s relevant management expertise and experience and the following informa- tion: (a) the names of all companies and part- nerships of which… …such person has been a member of the administrative, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous 5 years, indicating whether… …or not the individual is still a member of the ad- ministrative, management or supervi- sory bodies or partner. It is not neces- sary to list all the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …is- suer’s administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le- gal persons indicate the name… …suer’s principal future investments on which its management bodies have al- ready made firm commitments and the anticipated sources of funds needed to… …which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies; the assumptions must be readily… …Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans ist; 14. Administrative, Management, and Supervisory Bodies and Senior Ma- nagement 14.1. Names, business… …senior manager who is relevant to establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business… …. The nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or supervisory… …bodies of the issuer and of each person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of that per- son’s relevant management expertise… …administrative, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous 5 years, indicating whether or not the individual is still a member of the… …ad- ministrative, management or supervi- sory bodies or partner. It is not neces- sary to list all the subsidiaries of an issuer of which the person is… …einem Verwaltungs-, Leitungs- oder Auf- sichtsorgan eines Emittenten oder für die Tätigkeit im Management oder der Führung der Geschäfte ei- nes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359; Gleißner, W. (2011): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsvertei- lungen, in… …Nonobservability of the Pro- bability Distribution, A Version of this paper has been published as I problemi epistemologici del risk management in: Daniele Pace (a… …Risk Regulation, Analysis and Management, S. 129–170 Bieta, V./Broll, U./Milde, H./Siebe, W. (2006): Die Sicht der Spieltheorie zum Risikoma- nagement –… …Analysis in a stable Paretian Market, in: Management Science, Vol. 11. No. 3, S. 404–419 Favre, L./Galeano, J. (2002): Mean-modified value at risk… …optimization with hedge funds, in: Journal of alternative investment, Heft 5, S. 21–25 Froot, K./Scharfstein, D./Stein, J. (1993): Risk Management: Coordinating… …Kontext der Unternehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, Heft 5/2004, S. 350–359 Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten: Der… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, Heft 4, S. 217–229 Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der… …management in: Daniele Pace (a cura di) Economia del rischio. Ant- ologia di scritti su rischio e decisione economica, Giuffrè, Milano 2004, Download: http:/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …mit geeigneten IT-Systemen erreichbar. Ein IT-gestütztes Risiko- management wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein… …mit dem „Management“ von Infor- mationen. In vielen Fällen existieren die für das Risikomanagement erforderlichen Daten bereits in unterschiedlichen… …Sicht auf die Daten zu ermöglichen – etwa basierend auf einer Management Cockpit Lösung – und unterschiedliche unternehmensspezifische Verdichtungsstufen… …Vereinfachung wird zwar zwangsläufig ein Informationsver- lust in Kauf genommen – jedoch besteht das Primärziel einer Cockpitlösung darin, dem Management nur die… …, Risikoaggregation, Prognose- verfahren, Abbildung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen, Data-Mining- Werkzeuge). Einige Produkte haben Management Cockpits integriert… …Navigationsinstrument zur Zu- kunftssicherung, das dabei hilft, ein chancen- und risikoorientiertes Management im Unternehmen zu verankern. Quellenverzeichnis sowie… …sikomanagement, in: Controlling und Management (ZfCM), Heft 02/2005 (März/April), S. 154–164 Picot, A./Reichwald, R. (1991): Informationswirtschaft, in: Heinen, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ControllingControlling Produktlaunch Anlauf- management Lieferanten- integration (System- lieferanten) Produktfokus: • traditionell technischer Fokus aus Sicht… …Anlauf- management Lieferanten- integration (System- Lieferanten) Produktfokus: • traditionell technischer Fokus aus Sicht Entwicklung und Produktion •… …im Rahmenheft in ausreichendem Maße detailliert und konkretisiert? 4. Ist das Rahmenheft termingerecht durch das Management verabschiedet und als… …einen höheren Detaillierungsgrad auszeichnen? Sind diese stringent zur Basisbeschreibung (Rahmenheft), termingerecht erstellt und durch das Management… …ten im Rahmen- bzw. Lastenheft? 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management ver- abschiedet und als verbindlich kommuniziert?… …Pflichten der Vertriebspartner in Verträgen geregelt? Budgetierung 1. Ist ein zentrales Marketingbudget vorhanden, das durch das Management verabschiedet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM) ergänzt. Die folgende Abbildung zeigt die Ele- mente des »Enterprise… …Risk Management – Integrated Framework« als Würfel: 4 1 Vgl. Baetge/Oberdörster (2007), S.`1113; ebf. Lentfer (2005), S.`18 f. 2 Vgl. IIA Austria… …. COSO-ERM (2004). 186 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬2 Enterprise Risk Management Neben der Etablierung eines… …Unternehmens.« 1 • Ereignisidentifikation: »Das Management identifi ziert mögliche Ereignisse, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation… …mögliche Ereignisse auf die Zielerreichung haben.« 3 • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche… …4 • Kontrollaktivitäten: »Kontrollaktivitäten sind die Richtlinien und Verfahren die sicherstellen, dass die vom Management festgelegten… …Informationssysteme nutzen sowohl intern erstellen Daten als auch externe Informationen und stellen so Informationen für das Management der Risiken und für fundierte… …Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.« 6 • Überwachung: »Das Enterprise Risk Management wird überwacht – das Vor- handensein und… …ein »effective cultivation of a consistent »risk culture« throughout firms is the main enab- ling tool in risk management«. Vgl. IIF (2008), S.`9. 2… …Funktionstrennung 1 Vgl. Ruud/Sommer (2006a), S.`130. 2 Insbesondere die Ausführungen in dem Abschnitt »C. Risk management and internal con- trol«; vgl. Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.): Risk Management – Challenge and Opportunity, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 239–258. 19 Vgl. Huschens… …(1997): CreditRisk+: A Credit Risk Management Framework, London 1997 und Gundlach, M./Lehrbass, F. (Hrsg.): CreditRisk+ in the Banking Industry, Berlin… …. 30 Vgl. Credit Suisse Financial Products (1997): CreditRisk+: A Credit Risk Management Framework, London 1997 und Gundlach, M./Lehrbass, F. (Hrsg.)… …to Credit Risk Modeling, New York 2003, S. 58ff. und McNeil, A. J./Frey, R./Embrechts, P. (2005): Quantitative Risk Management: Concepts, Techniques… …Introduction to Credit Risk Modeling, New York 2003, S. 32. 36 Vgl. Dowd, K. (1998): Beyond Value at Risk: The New Science of Risk Management, Chichester 1998… …. (2005): Quantitative Risk Management: Concepts, Techniques, and Tools, Princeton 2005, S. 43–48, 238ff., Dowd, K. (2005): Measuring Market Risk, 2. Aufl… …., Chichester 2005, S. 32ff. und Overbeck, L. (2005): Credit Risk Portfolio Modeling: An Overview, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.): Risk Management… …Management, Hoboken 2006. 45 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006): International Convergence of Capital Mea- surement and Capital Standards – A… …, 2004, S. 1279–1282, Schuermann, T. (2004): What do we know about loss given default? in: Shimko, D. (Hrsg.): Credit Risk: Models and Management, 2… …. Auflage, London 2004, S. 249–274, Altman, E./Resti, A./Sironi, A. (Hrsg.): Recovery Risk: The Next Challenge in Credit Risk Management, London 2005 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Wirtschaftskrise von 2008 zu hörenden Kritik an Kapitalismus und wertorientierter Unternehmensführung geht an den Realitäten vorbei. Wertorientiertes Management ist… …Empirical Investigation of the Pecking Order Hypothesis, in: Financial Management, Vol. 18, No. 1, Spring, 1989 , S. 26–35. Börsenkurse können wegen… …Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 909 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein wertorientiertes Management… …. Wertorientiertes Management ist zwangsläufig langfristig orientiert, basiert auf dem strategisch ori- entierten Aufbau von Erfolgspotentialen und wägt erwartete… …strategische Unternehmensführung Wertorientiertes Management unterstützt zunächst die Erfolgsprognose und -mes- sung. Erfolge zu messen, zu vergleichen und auch… …Abbildung 3: Rendite und Risiko Werner Gleißner 912 Wertorientiertes Management zeichnet sich also durch seine Orientierung am langfristigen Erfolg und… …Management findet man häufig auch bei mittelständischen Unternehmen – ohne dass diese zwingend ihre Unternehmensführung mit „wertorientiert“ be- schreiben… …ein kennzahlenbasiertes Management- und Steuerungsystem (wie eine Balanced Scorecard, siehe Kapitel zu „Risiko und Balanced Scorecard“ in diesem Buch)… …kombinierten Wirkung von Maßnahme- Bündeln („Strategie-Varianten“) Abbildung 8: Die Logik der Strategiesimulation im wertorientierten Management Werner… …wertorientiertes Management im eigentlichen Sinne unmöglich. Gerade der wesentlichste Vorteil wertorientierter Managementansätze, die Verbindung von Erträgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. I EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Aktien (Modul)

    Dr. Holger Alfes, Dr. Laurenz Wieneke
    …administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le- gal persons indicate the name and regis- tered office… …5.2.3. Information concerning the issuer’s principal future investments on which its management bodies have already made firm commitments. 6. BUSINESS… …and assumptions about factors which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies… …establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business. Mindestangaben Anh. I EU-ProspV… …relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or supervisory bodies of the issuer and of each… …person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of that per- son’s relevant management expertise and experience and the following… …informa- tion: (a) the names of all companies and part- nerships of which such person has been a member of the administrative, management or supervisory… …bodies or partner at any time in the previous five years, indicating whether or not the individual is still a member of the administrative, management or… …bodies) and whether such person has ever been disqualified by a court from acting as a member of the administrative, management or supervisory bodies of an… …oder Auf- sichtsorgan eines Emittenten oder für die Tätigkeit im Management oder die Führung der Geschäfte ei- nes Emittenten während zumindest der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück