INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Management Aufgaben Interne Revision Datenanalyse Banken IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Interne Funktionstrennung control Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Kreditinstitute

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 1 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Einstieg ins Unternehmen

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …136 Kapitel V: Ansprechmöglichkeiten 5.1 Einstieg ins Unternehmen Wenn auch kein Mitarbeiter als „unbeschriebenes Blatt“ in ein Unternehmen… …zielgerichtet zu beein- flussen und die eigene Sicht der Aufgaben und Tätigkeit der Compliance darzustel- len. Einstiegsaktionen im Unternehmen Zunächst stellt… …sich die Frage, inwieweit bereits entsprechende Einstiegsaktionen oder sogar vollständige Programme bestehen. In den meisten Unternehmen gibt es ein… …dargestellten Schulung erfolgen. 5.1 Einstieg ins Unternehmen 137 Ziel des Einstiegsprogramms Maßnahmen, welche wenige Stunden in Anspruch nehmen… …unterschiedlicher, teilweise auch kontroverser Meinun- gen beitragen. Ist das Unternehmen dezentral aufgestellt, sind Veranstaltungen vor Ort sinnvoll und… …gesehen wird, dass sich Korruption meistens durch eine ganze Gesellschaft frisst und selbst 5.1 Einstieg ins Unternehmen 139 Schulnoten und… …Compliance-Vorgaben verstoßen, möchten sich persönlich bereichern. Ein Unternehmen und die dafür tätigen Mitarbeiter werden immer um den richtigen Weg ringen, zumal… …erwarten, für das Unternehmen vielleicht, aber selten unmittelbar erfassbar. Auch andere Aspekte wie das Knüpfen nützlicher Kontakte sind für die 80… …, stickig und nicht ungefährlich ist – dort wo der entscheidende Schritt erfolgt, der Abbau der Kohle. Dieses „vor Ort“ ist in jedem Unternehmen ein… …anderer Platz. Die Kernkompe- tenz, welche jedes Unternehmen für sich definiert, gibt einen zentralen Hin- weis. Ebenso bedeutend sind aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen Prof. Dr. Christina Schaefer Helmut-Schmidt-Universität / Universität der… …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .... 685 3.1 Begriffsabgrenzung ................................................................................. 685 3.2 Gesetzliche… …................................................................................... 688 4 Integrated Reporting als Chance für öffentliche Unternehmen?............. 690 5 Fazit… …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen 680 Schaefer/Warm Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipal-Agenten-Beziehung in öffentlichen… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …öffentlichen Unternehmen, .................. 687 Tab. 3: Reportingverhalten von öffentlichen Unternehmen ................................. 689 Tab. 4… …Einleitung Die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen ist durch eine Viel- zahl an gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen geprägt… …angepasst, was eine Her- ausforderung für Unternehmen darstellt; zudem werden sie komplizierter und um- fassender.1 Eine Folge dieser Entwicklungen sind immer… …qualifizierbaren Kennzahlen und Zusammenhängen liegt, soll untersucht werden, welche Chancen das Integrated Reporting für öffentliche Unternehmen bietet. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Risikoma- nagement-System in einem Unternehmen einzuführen. Ausgehend von diesem all- gemeinen Risikoverständnis ergeben sich demnach Währungsrisiken aus der… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …berechnen ist. Sollte sich hierbei herausstellen, dass das Unternehmen bzw. das jeweilige Ge- schäftsfeld nicht über genügen Liquiditätsreserven respektive… …bestimmen, ob die identifizierten Risiken – wie von dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG) gefordert – zu einer Be-… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Unternehmen hat sich heutzutage eine äußerst paradoxe Situation einge- stellt: Während in der Finanzabteilung Risikofaktoren, wie beispielsweise Wech- selkurse… …, Wechselkurs-, Rohstoffpreisänderungen sowie die Konjunktur tatsächlich auf den Gewinn der Unternehmen auswirken, Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) nachzulesen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …73 NIGEL MURRAY E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten… ….................................................. 74 2. Anforderungen an die E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen ................... 74 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und… …......................................................... 79 E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 74 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten Die… …führen. Die am besten vorbereiteten Unternehmen besitzen bereits einen funktionieren- den Maßnahmen- und Reaktionsplan für Rechtsstreitigkeiten… …Beweisaufnahmeanforderungen reagieren müs- sen, die über die Grenzen der USA hinausreichen. Die Unternehmen in den USA müssen sich der rechtlichen Probleme beim Er- fassen… …E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und -verfügbarkeit In den USA müssen immer mehr Unternehmen Maßnahmen- und… …beispielsweise ein Unternehmen innerhalb der EU außerhalb Großbritanniens in einen Rechtsstreit verwickelt wird, der vor einem lokalen Ge- richt verhandelt wird… …, findet in der Regel keine amtliche Sachverhaltsfeststellung oder Beweisaufnahme statt. Weshalb sollten die Unternehmen also jetzt schon vor- sorglich Geld… …, wenn gegen das Unternehmen eine amtliche Ermittlung im Rahmen des FCPA (Foreign Corrupt Practices Act – Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung), von der Wettbewerbsaufsicht oder anderen Behörden eingeleitet wird. Bisher haben viele Unternehmen mit europäischem Stammsitz die Ansicht ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 69 1.8 Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss Sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: Zunächst… …gehe ich auf die Bedeutung und den Begriff der nahe stehen- den Unternehmen und Personen im Abschuss ein. Anschließend werden die wesentlichen… …Prüfungsstandard 255 besprochen und schließen werde ich meinen Vortrag mit einem kurzen Fazit. Geschäfte mit nahe stehende Unternehmen und Personen haben… …Geschäf- ten mit allen nahe stehenden Unternehmen und Personen im Abschluss. Auch die Ernsthaftigkeit der Geschäfte und die zugrunde gelegten Konditionen… …, die anders ausgestaltet sein könnten als unter fremden Dritten164, stellen Risiken dar. Vereinfacht können „nahe stehende“ als solche Unternehmen… …„nahe stehende Unternehmen und Personen“ ist im IAS 24 definiert.165 Die Definition greift somit unmittelbar für den IFRS Abschluss. Nach herrschender… …Meinung ist der Begriff im IAS 24 auch für den Jahres- und Konzernabschluss nach HGB maßgeblich.166 Demnach sind nahe stehende Unternehmen alle… …Unternehmen einer Unter- nehmensgruppe sowie Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen. Auch Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung und Beteiligungen… …. 13 HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (Stand: 09.09.2010), Tz. 8. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …Unternehmen verfügen im Unterschied zu börsennotierten Kapi- talgesellschaften im Regelfall in sehr viel geringerem Maße über formalisierte Or- ganisations- und… …Kontrollstrukturen.647 Dafür kommt insbesondere in eigentümer- geführten Unternehmen der von den Werten des Eigentümers geprägten Unterneh- menskultur eine besondere… …Bedeutung zu. Dem entsprechend ist für die Wirksamkeit des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen die in vielen Fällen durch den… …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …, insbesondere familiengeführte Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Beratungspraxis und Wissenschaft, sei es aufgrund von Studien, ___________________… …647 Vgl. Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corpo- rate Governance?, ZCG, 4. Jg. (2009), S. 12. 648 Vgl… …dieser Unternehmen belegen,649 oder sei es aufgrund einer zunehmenden Wahrnehmung des Risikos, Opfer von wirtschafts- kriminellen Handlungen zu werden.650… …Für die nachfolgenden Überlegungen werden mittelständische Unternehmen als eigentümergeführte Unternehmen definiert.651 Für die Ausgestaltung der… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …59 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren Dr. Heiner Hugger 1. Einführung… …Wenn Unternehmen durch Korruption geschädigt werden, kann eine effi- ziente Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden wichtig sein, ins- besondere… …nein? – sachgemäße Entscheidung im Einzelfall Zunächst stellt sich jeweils die Frage, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen… …, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen Lasten eine Rechtspflicht zur Strafanzeige besteht, ist zwischen der 1 Das Manuskript beruht… …Vergangenheit begangen worden sind3. Als Ausnahmen von diesem Grundsatz können allenfalls für bestimmte Unternehmen gesetzliche Anzeigepflichten bei Straftaten im… …. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden 61 aus auch für Unternehmen, die „Opfer“ und nicht „Täter“ von Korrupti- onsdelikten sind. • Ermittlungen der… …der Beginn (und nicht das Ende) der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden sein. Deshalb sollte das Unternehmen von Anfang an eine… …Unternehmen) erbeten werden. Ferner sollten Maßnahmen des Unternehmens außerhalb des Strafverfahrens grundsätzlich in angemessener Weise mit den Strafver-… …Gerichte Strafverfolgungsbehörde und Gerichte können geschädigten Unternehmen durchaus „Rückgewinnungshilfe“ leisten, indem sie durch so genannte… …„strafrechtliche Arreste“ Vermögensgegenstände von tatverdächtigen Perso- nen sichern. Das geschädigte Unternehmen muss jedoch in jedem Fall flan- kierend eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 2: Interessen der Stiftung am Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 235 7.4 Dimension 2: Interessen der Stiftung am Unternehmen Die zweite… …bestehen. Frage: Auf welchen ökonomischen Interessen beruht Ihre Verbindung zum Unternehmen? Das Interesse unternehmensverbundener Stiftungen am… …Unternehmen kann durch mehrere Dimensionen geprägt sein. So kann auf der einen Seite in eine kurzfristige, eher renditeorientierte Dimension und auf der… …ausgelegten Investition der Stiftung am Unternehmen auf. 94% 0% 44% 0% Langfristige Sicherung des Unternehmens zur Gewährleistung der Stiftungserträge… …Das Interesse der Stiftung an dem Unternehmen beruht auf der kurzfristigen Finanzierung der Stiftungsaktivitäten Langfristige Bindung und Verzinsung… …Unternehmen? Abbildung 97: Ökonomische Interessen der Stiftung am Unternehmen. Auf Basis der durchgeführten Umfrage kann festgehalten werden, dass in al-… …Stiftung zu garantieren. Frage: Stehen Ihrer Ansicht nach ökonomische Interessen der Stiftung, wie z.B. Renditeerwartungen an Ihr Unternehmen, im… …Viertel (26 Prozent) der befragten Unternehmen, dass das ökonomische Interesse im Vordergrund der Beziehung der beiden Akteure steht. 69 Prozent der… …: Auf welchen ökonomischen Interessen beruht Ihre Verbindung zur Stiftung? Das ökonomische Interesse der Stiftung am Unternehmen wurde bereits un-… …tersucht. Im Umkehrschluss ist es interessant zu erfahren, welche ökonomi- schen Vorteile sich das Unternehmen durch die Stiftungsbeteiligung erhofft. 95%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 298 7.9 Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Im… …Rahmen der siebten Untersuchungsdimension wird erörtert, welche Rolle die Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen spielt und inwie- weit diese… …. Welches dieser Gesetze im Rahmen der un- tersuchten stiftungsverbundenen Unternehmen zum Tragen kommt oder ob Ergebnisse der quantitativen Untersuchung… …Keine organisierte Mitbestimmung Keine Angabe Regulatorische Grundlage der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Abbildung 162… …: Regulatorische Grundlagen der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen. Abbildung 162 ist zu entnehmen, dass 39 Prozent der Unternehmen über kei- ne… …organisierte Mitbestimmung verfügen. Bei der Mehrheit der Unternehmen lässt sich jedoch die eine oder andere Form der Mitbestimmung vorfinden. So kommen in 23… …Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen die Regelun- gen des Mitbestimmungsgesetzes und bei 13 Prozent die Regelungen des Drittelbeteiligungsgesetzes… …gesetzlichen Regularien findet bei 19 Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen eine freiwillige Mitbestim- mung statt. Lediglich 6 Prozent der Befragten… …machten hierzu keine Angaben. Frage: Wie würden Sie die Funktionalität der Mitbestimmung in Ihrem stif- tungsverbundenen Unternehmen bewerten? Die… …Präsenz der Stiftung im Unternehmen Ihre Handlungsautonomie und Ihren Handlungsspielraum? Speziell an den Vorstand des verbundenen Unternehmens richtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen Die sechste Untersuchungsdimension des Fragebogens befasst sich mit der Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. Im Fokus ste-… …ist. Ob und im wel- chem Ausmaß die Stiftung im Unternehmen wahrgenommen wird, kann Ab- bildung 145 und Abbildung 146 entnommen werden. 0% 5% 10%… …der Unternehmen Abbildung 146. Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft aus Sicht der Unterneh- men. Sowohl aus Sicht der Unternehmung als… …schätzen die Wahrnehmung als gering ein. Demzufolge scheint die Wahrnehmung der Stiftungsverbundenheit im Unternehmen aktiv kommuniziert zu werden. Die… …bewerten Sie den Einfluss der Stiftung auf die folgenden Aspekte der Arbeitnehmersituation im Unternehmen? Die Stiftung kann auf verschiedene Weise… …Einfluss auf die Arbeitnehmersi- tuation im Unternehmen nehmen. So ist ein Einfluss auf die Arbeitszeitgestal- tung, Führungsqualität oder die Betriebskultur… …Einfluss auf die Arbeitsintensität oder Kollegialität kann hingegen aus Sicht der Unternehmen kaum beobachtet werden. Vonseiten der Stiftung wird der… …Unternehmen? Unternehmensverbundene Stiftungen können sowohl unternehmerisch als auch verwaltend tätig werden. Somit nimmt nicht jede unternehmensverbun-… …der Unternehmen Abbildung 150: Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation aus Sicht des Unterneh- mens. Beide Ergebnisse tendieren eher… …befragten Unternehmen davon ausgehen, dass die Stiftung keine Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation im Unternehmen hat, kann dieses Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück