INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2021 (12)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …Risk) um Extrembetrachtungen, die durch die statistischen Methoden auf Basis his- torischer Daten nicht gut abgebildet werden können . Rückblickend sind… …aus Experten-Interviews (Abteilungsleiter, Vorstände, etc.) zu möglichen Krisen basierend auf – aktuellen Entwicklungen („event risk“: ökonomisch… …Risikobetrachtung Bezug genommen, also z . B . die Verschlechterung des erwarteten Gewinns oder die Erhöhung des Value at Risk unter Stressbedingungen ermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …bekanntesten Risikomaße sind die Standard- abweichung (Volatilität) und der Value at Risk . Sie können natürlich nicht nur auf einzelne Risiken angewandt werden… …Erwartungswert geteilt . In unserem Beispiel ergibt sich ein Variationskoeffizient von 100/200 = 50 % . 3.3.2. Value at Risk als Downside-Risikomaß Varianz bzw… …Wert angesehen wird und berücksichtigen somit lediglich diese . Hierzu gehören beispielsweise der Value at Risk, der Conditional Value at Risk oder die… …untere Semivarianz . Der Value at Risk (VaR) ist im Gegensatz zur Varianz bzw . Standardabweichung ein lageabhängiges Risikomaß . Er berücksichtigt… …. B . ein Jahr) mit ei- nem festgelegten Konfidenzniveau α nicht überschritten wird . Formal gesehen ist ein Value at Risk somit ein Quantil einer… …Wahrscheinlichkeit α unterschritten wird . Mathematisch ausgedrückt heißt das:25, 26 ( ) ( ){ };Q X inf x F xα α= ³ Der Value at Risk ist kein subadditives… …Risikomaß27 . D . h . es lassen sich damit Kons- tellationen konstruieren, in denen der Value at Risk der Summe von Einzelrisiken höher ist als die Summe der… …Value at Risk der Einzelrisiken . Betrachten wir beispiels- weise das Risiko von Forderungsausfällen gegenüber zwei Kunden X und Y . Es be- steht die… …z)) größer oder gleich 95 % ist . Mit dem Value at Risk (zum 95 % Konfidenzniveau) wird der Summe der Risiken also ein höheres Risiko beigemessen, als… …Messung mit dem Value at Risk Diversifikation belohnt wird . Das lageunabhängige Gegenstück zum Value at Risk ist der Deviation Value at Risk (DVaR, oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Operational Loss, in: Alexan- der, C . (2003), Operational Risk Regulation, Analysis and Management, S . 129– 170 . Baier, S.; J. Mayer (Baier/Mayer 2012)… …. Trivedi (Berger/Hooge/Trivedi 2018): The understanding of Risk Matrices in India: an eye-tracking study, 2018 . Berger, Th.; W. Gleißner (Berger/Gleißner… …2018): Integrated management systems: linking risk management and management control systems, in: International Journal of Risk Assessment and… …, Vol . 11 . No . 3, S . 404–419 . Favre, L.; J. Galeano (Favre/Galeano 2002): Mean-modified value at risk optimiza- tion with hedge funds, in: Journal… …. 142 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Froot, K.; D. Scharfstein; J. Stein (Froot et al. 1993): Risk Management: Coordinating Corporate In-vestment… …. Gleißner, W.; F. Romeike (Gleißner/Romeike 2012): Psychologische Aspekte im Ri- sikomanagement, in: Risk, Compliance & Audit 6/2012, S . 43–46 . Gleißner, W… …(Kahnemann/Tversky 1979): Prospect theory: An analysis of decisions under risk, in: Econometrica, 47, S . 313–327 . Keppe, H. J.; M. Weber (Keppe/Weber 1993)… ….; S. E. Satchell (Pedersen/Satchell 1999): Choosing the Right Measure of Risk: A Survey, http://citeseerx .ist .psu .edu/viewdoc/download?doi=10 .1 .1… ….1 7 .8559&rep=rep1&type=pdf abgerufen am 25 .01 .2021) . Rau-Bredow, H. (Rau-Bredow 2002): Value at Risk, Normalverteilungshypothese und… …Mannheim, 1999 . Sinn, H. (Sinn 1980): Ökonomische Entscheidung unter Ungewissheit, Tübingen, 1980 . Slovic, P. (Slovic 2000): The perception of risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …Risikogehaltes einer unternehmerischen Position oder eines Ereignisses . Promi- nente Risikomaße sind der Value at Risk (kurz: VaR) oder der Expected Shortfall… …at Risk durch die Aggregation nor- malverteilter Einzelrisiken bestimmt . Die Wechselbeziehungen zwischen den Risikofaktoren werden in der… …Schätzwert für den Value at Risk liefern . Die mit der Modellanwendung im Unternehmenskontext einherge- henden impliziten Annahmen werden zu Gunsten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …von BS|ENERGY gerecht zu werden, gliedert sich das Risikomanagement in zwei Funktionsbereiche . Zum einen in ein Corporate Risk Management, als… …Rahmenbedingung (direkte Planwertberücksichtigung, Rück- stellungen, usw .) darstellen . Im zweiten Schritt wird mittels einer VaR (Value at Risk) Betrachtung mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Entwicklungen zu identifizieren, diese in Risikoregister einzupflegen und die Ergeb- nisse dem Management in Form von Risk Maps zu kommunizieren . Mehr Verwalten… …: Vernetzung von Risikomanagement und Con- trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Internationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018… …management und Con trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Inter- nationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018 . Sartor, Franz J.; Bourauel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …beispielsweise Palisade @Risk oder Oracle Crystal Ball, welche in Verbindung mit Microsoft Excel anschauliche Modelle und Simulationen ermöglichen . Die hier… …gezeigten Ab- bildungen und Berechnungen wurden mit Palisade @Risk erstellt . 68 Christoph Mayer 4.3. Monte-Carlo-Simulation der Risiken Bei der… …crosoft Excel sowie dem Add-In Palisade @Risk . Spalte G zeigt an, welche Formeln in Spalte F hinterlegt sind . Zu beachten ist, dass die dargestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Risikoanalyse und Risikobe- wertung im Rahmen der Risikobeurteilung . Im COSO II Framework ist die Risiko- quantifizierung im Schritt „Risk Assessment“… …Erträge) und werden daher oft auch als Risiko-Verantwortliche oder Risk Owner bezeichnet . Als Teil der zweiten Verteidigungslinie ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Darstellung in Form von Risk Maps unter me- thodischen Gesichtspunkten erhebliche Schwachpunkte aufweist, bestand von Sei- ten des Vorstands und des… …Prozessschritte im Risikomanagement erweist sich die Sicherstellung der Datenqualität (z . B . in Form einer harmonisierten Risk- Data-Base) als ein zentrales…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …sowie weiterführende Literaturhinweise Artzner, P.; F. Delbaen; J. Eber; D. Heath (Artzner et al. 1999): Coherent Measures of Risk, in: Mathematical… …. Gleißner, W. (Gleißner 2019a): Cost of capital and probability of default in value- based risk management, in: Management Research Review, Vol, 42, Heft…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück