INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Revision cobit Corporate Sicherheit öffentliche Verwaltung Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne IPPF Framework Auditing Management Revision
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Künstliche Intelligenz  
29.01.2024

Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Den Vorteilen von generativer KI stehen Herausforderungen gegenüber. (Grafik: PB.Studio.Photo/stock.adobe.com)
Seit dem Aufkommen von ChatGPT ist das Potenzial generativer KI-Modelle in den Vordergrund gerückt. Inwiefern sich das auf die Interne Revision auswirkt, ist Thema der jetzt erschienenen Zeitschrift Interne Revision (ZIR).

Die aufzeigten Praxiserfahrungen deuten darauf hin, dass Revisionsfunktionen die Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz als unschätzbar wertvoll empfinden, heißt es in dem Beitrag. Zu den Vorteilen zählten

  • die Fähigkeit der KI, mehr Informationen zu verarbeiten,
  • weniger voreingenommen zu sein,
  • Routineaufgaben zu automatisieren,
  • Ressourcen- und Wissenslücken zu schließen,
  • die Flexibilität bei der Reaktion auf spezifische Anfragen zu erhöhen,
  • den Planungsprozess zu unterstützen, indem die Prüfungen mit dem größten Mehrwert ermittelt werden.

Allerdings bestehen auch Herausforderungen. Das betrifft etwa die schnelle Veralterung von KI-Anwendungen und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung für Entwickler und Nutzer. Die Verarbeitung privater Informationen durch KI führt zu Bedenken beim Datenschutz. Außerdem äußern Revisorinnen und Revisoren Bedenken, dass KI-gesteuerte Schlussfolgerungen und Empfehlungen schwer zu validieren und zu dokumentieren sind.

Folgende Empfehlungen sind im Beitrag genannt:

  • KI-Systemänderungen regelmäßig aktualisieren und kommunizieren
  • Schulungen sowohl für KI-Entwickler als auch für Nutzerinnen und Nutzer
  • Einrichtung robuster Datenschutzprotokolle
  • Daten routinemäßig prüfen und bereinigen

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

von Wolfhart Fabarius

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten.

Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen.

Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse.

Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück