Am 27. und 28. April 2022 erwarten die Teilnehmenden in der digitalen Veranstaltung drei Plenumsvorträge, zehn Fachsitzungen und fünf On-Demand-Vorträge zu aktuellen Themen.
Dabei geht es insbesondere um
Der Generaldirektor der Europäischen Kommission, Dr. Manfred Kraft, spricht als Keynote-Speaker zum Thema „20 Jahre Interner Auditdienst (IAD) der Europäischen Kommission – Wichtigste Errungenschaften und größte Herausforderungen“. Dabei wird es vor allem um Aufgaben, Organisation und Praxis des IAD und um dessen Rolle im Rahmen der internen und externen Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten gehen.
„Innenrevision und Compliance – Passt das zusammen?“, fragt Dr. Thomas Fernandez in seinem Vortrag. Der Leiter Leitungsstab 3 – Innenrevision und Compliance im Bundespolizeipräsidium behandelt zum Beispiel Compliance in der öffentlichen Verwaltung und praktische Umsetzungsbeispiele.
Prof. Dr. Volker Busch, Neurologe und Psychiater an der Universitätsklinik Regensburg, führt die Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt der menschlichen Entscheidungsfindung zwischen Bits und Bytes. Zu diesem Thema gibt er Tipps, wie sich eigene Erfahrungen aufbauen, pflegen und nutzen lassen.
Die Teilnehmenden können während der Vorträge diskutieren, Fragen stellen oder sich mit Branchenvertretern und Referenten in der virtuellen Lounge austauschen. Das Programm hat das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) hier veröffentlicht. Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie hier.
![]() |
Revision des Internen KontrollsystemsHerausgegeben vom DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Das Interne Kontrollsystem (IKS) stellt die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden, dass wesentliche Geschäftsprozesse und -aktivitäten möglichst effektiv, effizient und fehlerfrei ablaufen.
Mit rund 30 einzelnen Prüfungsleitfäden zum Internen Kontrollsystem und allen in diesem Kontext wesentlichen kaufmännischen Prüfungsgebieten. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.