INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Kreditinstitute cobit IT IPPF Framework Corporate Revision Meldewesen Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 20 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …einer der zentralsten Stellen der Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. 1. Einleitung Prof. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor und Inhaber des… …soll als Basis für die Darstellung genommen werden. Das in Abbildung 1 dargestellte Prozessmodell von Welge/Al-Laham umfasst fünf verschiedene Phasen zur… …nachgelagerte Phase, wodurch ein dynamischer und kontinuierlicher Prozess entsteht, der wiederum durch verschiedene Interdependenzen gekennzeichnet ist. 1 Die… …der strategischen Zielplanung, um den andauernden und bidirektio- 1 vgl. Al-Laham 1997, S. 342 ff. 2 vgl. zu den Zielen bspw. Welge/Al-Laham 2012, S… …Wachstum Stabilisierung Schrumpfung Phase der Strategieformulierung & -bewertung Bewertung und Auswahl der Strategie Strategieimplementierung Abb. 1: Das… …Zielerreichung möglich ist. Die Ursachen für etwaige Abweichungen sind zu analysieren.“ Die Interne Revision hat zudem aufgrund von BT 2.1 Tz. 1 unterschiedliche… …Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken.“ Gemäß der Erläuterung zu den MaRisk (BA) AT 4.2 Tz. 1 ist dabei auch der Strategieprozess zu prüfen… …bereitstellen. Auf die Frage was der Nutzungszweck der Revisionsergebnisse sei, geben die Teilnehmer auf einer Skala von „1 = nie“ bis „5 = immer“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions

    Anja Chalupa
    …Transaktion selbst gesetzli- chen Anforderungen unterliegen, bspw. Verschmelzungen und öffentliche Übernahmen. ___________________ 265 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz… …Anwendung erfolgt jeweils in Übereinstimmung mit IDW S 1 i.d.F. 2008 Grund- sätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (Stand: 02.04.2008). 276 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …. Insgesamt hat die Unternehmensleitung entsprechend des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB zu beurteilen, ob der Fortführung der Unternehmenstätigkeit recht- liche oder… …Langusch ___________________ 648 Vgl. IDW S 6, Tz. 135 ff. 649 Vgl. IDW S 6, Tz. 149 ff. 650 Vgl. IDW S 6, Tz. 1.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …in der Zhao Dynastie in China (1122 – 256 vor Chris- tus). 1 Brown (1905), zitiert aus Mautz/Sharaf, (1961). Die Positionierung der Internen… …damaligen Zeit (vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 1) beschreibt der Autor die Revisionsfunktion als übergeordnetes Überwachungselement der Inter-… …. Potocnik, R.: Interne Revision heute. In: Zeitschrift In- terne Revision (ZIR) 11 (1976) 1, S. 1 – 13. Ramamoorti, S.: Internal Auditing: History, Evolution… …, S. 55 – 59. Maus, N.: Die Interne Revision im Bayer-Konzern. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 1 (1966) 1, S. 35 – 42. Mautz, R.K… ….: Fundamentals of Auditing, 2nd Ed. (New York: John Wiley & Sons, Inc., 1964). Mautz, R.K. / Sharaf, H.A., The Philosophy of Auditing Abb. 1: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was sind Tugenden?

    Rudolf X. Ruter
    …49 Was sind Tugenden? dürfnisbezogenen Lebens- und Arbeitsweise und ehe- maliger CFO der Abtei St. Bonifaz in München und Andechs. 1. Sieben… …sind vom Autor zur besseren Illustration wie folgt um inhaltsverwandte Be- griffe ergänzt und in folgende Reihenfolge gebracht worden: • Tugend 1 –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Einführung 1.1 Auftrag und Zielsetzung Der vorliegende Prüfungsleitfaden geht auf einen Beschluss des Arbeitskrei- ses „Interne Revision in… …einer separaten Prüfung der Säule 1 beleuchtet werden bzw. Bestandteil der Validierung des jeweils verwendeten Rechenmodells sein. 1.2 Aufbau und…
  • Ir Lexikon Übersicht

    Dr. Oliver Bungartz
    …Führungs- und Überwachungsstruktur im öffentlichen Sektor Praxisleitfaden - GTAG 1: Informationstechnologie - Risiken und Kontrollen, 2. Aufl… …Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …Zeit unerlässlich. 1 Die Daten des CBOK 2015 Global Internal Audit Practitioner Survey wurden von der Institute of Internal Auditors Research Foundation… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die… …werden in die Funktionen, die die Risiken innehaben und sich mit diesen auseinander zu setzen haben (1. Verteidigungslinie), die Funktionen, die die… …einen ganzheitlichen Überblick über die operativen Einheiten des Unternehmens verfügen, wie insbesondere das Risikomanagement Abbildung 1: Das Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der Patientenverwaltung

    Tim Müller
    …Rücksicht auf Art und Schwere der Er- ___________________ 1 BVerfG, Beschlüsse vom 23.10.2006 – 1 BvR 2027/02 und 17.7.2013 – 1 BvR 3167/08. 2 BGH… …ches ist unter dem Aktenzeichen B 1 KR 26/14 R ein Revisionsverfahren anhängig: Das SG Mainz ist der Auffassung, dass auch für Krankenhausforderungen… …, ergänzte der Gesetzgeber die Vorschrift um eine Be- stimmung, nach der die Schiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG die Aufgabe der Schlichtungsausschüsse… …Deutsche Krankenhausgesellschaft und der KGV- Spitzenverband nach § 17c Abs. 2 S. 1 KHG verpflichtet, eine Vereinbarung über die Ausgestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …ausgelagert werden sollen (Eine Übersicht des möglichen Outsourcing-Portfolios ist in Abbildung 1 dargestellt). � Der Laufzeit von Verträgen in kurz (unter 3… …Jahren), mittel (3 bis 5 Jahre) oder langfristig (über 5 Jahre). Abbildung 1: IT-Outsourcing-Portfolio 4. IT-Outsourcing 4.1 Analyse- und… …licher Anforderungen (insbesondere Datenschutz). c) Je nach Art des Outsourcings (siehe „Abbildung 1: IT-Outsourcing Port- folio) ergeben sich für das… …IT-Leistungen an Dritte zu beachten. Seit dem 1. Februar 2006 reformieren die europäischen Richtlinien 2004/ 17/EG und 2004/18/EG auch das deutsche materielle… …„vergabefremden“ Aspekte. Dies erfolgte mit Wirkung ab 1. November 2006 durch die Änderung der Vergabeverordnung und die VOB/A 2006, VOL/A 2006. Hierin sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück