INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Risikomanagement Standards Unternehmen IPPF Framework control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen marisk IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Kreditinstitute cobit

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 8 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Vermittlungsgeschäftes für Banken ........................ 939� 3.1 Ertrag… …Banken. Das VG ist für das Kreditinstitut mit niedrigeren Risi- ken verbunden, für Provisionserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk- Weighted Assets… …Vermittlungsgeschäftes für Banken 3.1 Ertrag Ein Element der Geschäftspolitik im VG ist der Ertrag für die Bank. Neben dem Zinsergebnis (73,2%) stellte das… …Banken anlegten, ist der Anteil der Geldvermögensbildung bei Banken und Versicherungen inzwischen gleich groß. Abb. 2: Geldvermögensbildung der… …Haushalte nach Anlagearten Pensionsrückstellungen in Wertpapieren / bei Investmentfonds bei Versicherungen bei Banken Die Geschäftspolitik im… …Haushalte bei Lebensversicherungen kontinuierlich zugenommen hat.18 Die Marktstudie Banken 201119 hat jedoch ermittelt, dass nur zwei Drittel der… …Abb. 3: Bedarfsfelder BVR Die Individualität des Kunden wird immer stärker betont23 und das VG ermög- licht den Banken, die Nachfrage nach einem… …Banken die schwindende Bedeutung einer Hausbankbeziehung und die Emanzipation des Kunden als große Herausforderung für ihre Geschäftspolitik an.26 Die… …einer guten Kundenbeziehung in der Zielgruppe „Junge Leute“ wichtig. Auch im Ju- gendmarkt ist ein umfassendes Leistungsangebot (von Banken) ein… …und Gewinne der jeweiligen Produkte? 4.2 Partner Banken kooperieren heute mit Partnern aus unterschiedlichen Sektoren, so die Er- gebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 103 2. Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers Der Verlauf des… …Beauftragungsprozess der Abschlussprüfung bei Banken. Der Abschlussprüfer wird im ersten Schritt regelmäßig von den Eigentümern der Bank im Rahmen einer… …Hauptversammlung (bei Aktienbanken), von der Gesellschafterversammlung (bei Banken in der Rechtsform einer GmbH oder Privatbankiers) oder von der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hält Anteile an der zu prüfenden Bank (auch mittelbar über verbundene Unternehmen), II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 105… …Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 107 Eine Ausnahme hinsichtlich des Abschlussprüfers bildet das Land Rheinland- Pfalz, wo das Recht zur Bestellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …neu. Das ist es – und auch nicht. Die Grundzüge des Self-Auditing werden schon seit längerer Zeit situativ in den Revisionsabteilungen der Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …, Modelle, Beispiele Die Verbriefung von Forderungen ist eines der am dynamischsten wachsenden Geschäftsfelder deutscher und international agierender Banken… …in den wenigsten Banken eine derartig optimierte IT-Infrastruktur, so dass die bestehende Vorgehensweise in den meisten Fällen durch eine dezentrale… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen… …IT-Infrastruktur von Banken stellenden Anforderungen und entwickelt mögliche Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf die effizientere Abbildung von… …synthetische Transaktion unter Nutzung der Verbriefungsplattformen Promise bzw. Provide der KfW. Grundsätzlich gilt, dass Banken bzw. Originatoren, die ihre… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …bietet für kleinere und mittelständische Banken und Kreditinstitute jedoch eine interessante Handlungsalternative. Insbesondere bietet sich eine gute… …. Zusätzlich können durch die Verbriefung kleinere Portfolioeffekte generiert werden. Methoden innerhalb des IRB-Ansatzes International tätige Banken, die die… …Banken sollten sämtliche öffentlich verfügbaren Ratingverfahren der ECAIs bei der Entwicklung ihrer internen Bemessungsverfahren berücksichtigen. Dabei… …SF-Ansatz eine hohe Eigenkapitalentlastung, doch aufgrund seiner Komplexität werden viele Banken und Kreditinstitute bewusst einen Kapitalabzug der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 130 Oliver Dieterle 1 Einleitung Gibt es etwas, das Revisionen im öffentlichen Bereich von Revisionen in Banken, Industrie und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …Aufsichtsrat zu einem wirkungsvollen Partner des Vorstandes. 1. Einleitung Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind zahlreiche Banken in… …musste un- tergehende Banken vor dem Bankrott retten. Wäre dieses Szenario zu verhindern gewesen, wenn dem Risikomanagement mehr Beachtung geschenkt… …worden wäre? Wurde die Existenz von Banken leichtfertig aufs Spiel gesetzt, weil vorhandenes Risikokapital nicht ausreichte, um übernommene Risiken zu… …eine Fehlallokation von Risikokapital auf untergeordnete Organisationseinheiten statt? Fragen, denen sich Aufsichtsräte von Banken stellen müssen. Ob… …hohe und extrem risikobe- haftete Transaktionen zu tätigen, die in den betroffenen Banken Schäden in Milli- ardenhöhe verursacht haben, bringt natürlich… …nötige innere Haltung gegenüber den sukzessiv zu- nehmenden Anforderungen im Risikomanagement von Banken. Die wichtigen An- forderungen an Aufsichtsräte… …Banken anderer Rechtsformen kann die Vorschrift analog angewendet werden. Für Kreditinstitute stellt § 91 Abs. 2 AktG allerdings nur den äußersten Rahmen… …auch die aktienrechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Für Banken spielt § 91 Abs. 2 AktG daher eine wichtige, aber nur subsidiäre Rolle. Eines haben… …„Lageberichterstattung“, der dann auch die Spezialrege- lungen für Banken und Versicherungen (derzeit noch in DRS 5–10 und DRS 5–20 geregelt) beinhalten soll, weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …durchgeführt. Die Quantifizierung ist vor allem für Banken in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Obwohl jede Bank ein Eigeninteresse an dem… …Daten, insbesondere in einer langen Historie, sind in den meisten Banken nur teilweise vorhanden. Die Etablierung einer strukturierten Datenerfas-… …die aktuellen Entwicklungen zur Quantifizierung von operationellen Risiken bei Banken. Dabei wird auf eine mathematische Beschreibung vollständig… …Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag der letzten 3 Jahre • Multiplikation des Indikators mit dem Faktor α=15% Nicht für international tätige Banken… …der letzten 3 Jahre • Multiplikation des Indikators mit dem Faktor α=15% Nicht für international tätige Banken zulässig ! • Keine besonderen… …Nachteile der beiden Ansätze nutzen viele Banken eine Kombination von LDA und Szenarioanalyse, wobei die Gewich- tung dieser Ansätze von Bank zu Bank… …meisten Banken dagegen noch nicht. Als Maß für den EL sind entwe- der der Median oder der Mittelwert der Verlustverteilung üblich. Der Median stellt ein… …mit einem ande- ren Risikomaß bestimmt. Diese Verluste sind für Banken zukünftig mit Eigenkapi- tal zu hinterlegen. Es hat sich für die Berechnung das… …Banken (zwei einzelne Portfolien) unweiger- lich zu einer Erhöhung des Gesamtrisikos führen würde. Da dies nicht der Erfah- rung im Risikomanagement… …Verlustda- tenmodell zu handhaben ist und die Wahl der Frequenzverteilung nur einen geringen Einfluss auf das Ergebnis hat, wird in den meisten Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …der Zulassung von Banken in der EG ........ 512� 3. Die formalen Rollen und Verantwortlichkeiten von Aufsichts- bzw Verwaltungsrat bei der… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der Euro- päischen Gemeinschaft erläutert und die eher formalen Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… …. Verwaltungsrates ist sowohl für die Gründer als auch für ihn empfehlenswert. 2. Das rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der EG Der EG-zentrale… …Auftrag der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist die Überwachung der Einhaltung der Aufsichtsstandards für Banken durch die na- tionalen… …Pass“) und – „die Anwendung des Grundsatzes der Kontrolle durch den Herkunftsmitglied- staat ermöglicht.“9: Das Banken- bzw. Gesellschaftsrecht des… …der Schweiz mit der EU sehen weder eine Regelung für Niederlassungs- noch Dienstleistungsfreiheit von Banken vor. Die Bankenaufsicht nimmt die Eid-… …Handbuch. 18 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S .11. 19 Siehe allgemein zum Verwaltungsrat: Bauen… …Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S. 7ff. 24 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2, Tz. 3 und 5. Die… …Zulassungsbewilli- ___________________ 25 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S.10. Zu den folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    ….............................................................................................. 440� Die Besetzung von offenen Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen folgt den bekannten Prozessen zum… …Institutsgruppen doch sehr unterschiedlichen Ausrichtung der Banken und Sparkas- sen und ihrer Geschäftsmodelle kann kein einheitliches Berufsbild oder sogar An-… …Stimmrechtskonstellatio- nen gerade in privaten Banken, nach denen die Besetzung dieser Mandate ein- zelnen Gruppen zufällt, die dann auch den Besetzungsprozess treiben… …von den Trägern und deren Aufsichtsgremien bestellten, eher politi- schen Mandatsträgern bei öffentlichen Banken. Die große Herausforderung besteht… …dem Vorsitzenden des Aufsichts- oder Verwaltungsrates zufällt, bei privaten Banken ggf. auch einem Vertreter des Haupteigentümers des Instituts. Der… …Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen lässt sich, analog zum Recruiting von Vorständen, Ge- schäftsführern oder anderen leitenden… …Gesetz, Aufsicht etc. gestellten, formalen und materiellen Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen in Banken und Sparkassen, inkl. einer… …auch bei der Rettungsfusion zweier Sparkassen oder genossen- schaftlicher Banken werden regelmäßig weit höhere Anforderungen an die er- forderlichen… …wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise er- füllt.“)21 Zur freien Besetzung in dem Sinne, wie es den Banken der anderen Instituts- gruppen möglich ist… …Stelle sei auf die besonderen Verfahrensfragen bei der Bestellung eines Or- ganmitgliedes in deutschen Banken und Sparkassen verwiesen.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder 1 DEUTSCHE BUNDESBANK (2006b), S. 55. 2… …regulatorische Richtlinien durch Aufsichtsbehörden11 maßgeblich zur Entwicklung von Kreditderivaten bei. Zunehmend nutzten Banken Kreditderivate ne- ben der… …des Marktvolumens.13 Die dynamische – vor allem durch Banken getriebene – Entwick- lung des Marktes für Kreditderivate spiegelt sich auch in den… …unterschiedlichen Pro- duktvarianten sowie der Anzahl der Marktteilnehmer wider.14 Als Marktteilnehmer treten überwiegend Banken, (Rück)Versicherungen, Hedge Fonds… …DEUTSCHE BUNDESBANK (2004a), S. 45. Als Teilnehmer am Kreditderivatemarkt traten zuerst Banken, dann Rückversicherer, Hedge Fonds, Versicherungen und… …‚enthusiastisch‘ aufgenommen“ (SENFT, CLAUDIA 2004), S. 197). Für die Kreditderivateaktivitäten der U.S.-amerikanischen Banken stellt das OFFICE OF THE… …Kreditwesen- gesetz. Nach einer knappen Begründung der Regulierung von Banken sowie einem Überblick über das Kreditwesengesetz werden die – infolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück