INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (20)
  • Partner-KnowHow (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IT IPPF Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Corporate Revision Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken

    …arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum… …, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Continuous Auditing, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und extern Die 3. Auflage…
  • Update: Neue Standards für die Revision „in the public interest“

    …jetzt mit. Mit dem Abschluss und der Veröffentlichung des Textes sei bis Ende 2023 zu rechnen. Die Umsetzung sei für Ende 2024 geplant. Unternehmen und… …Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern zu berücksichtigen – da Finanzmittel möglichst günstig… …dieser Band einen schnellen, komprimierten Überblick über wesentliche Finanzierungsinstrumente in einem Unternehmen, relevante Prüfungsfelder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Unter- nehmensziel des wirtschaftlichen Han delns von Unternehmen und damit auch den Geschäftsbanken ist nach allgemeiner Auffassung die langfris tige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Unternehmen wertlos geworden sind. Hierzu rechnen neben verderblichen Produktionsfaktoren insbesondere die mensch- 10 Vgl. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S… …sich das Unternehmen für die Durchführung einer Handlungsalternative, für die knappe Produktionsfaktoren benötigt werden, so führt dies zwangsläufig… …werden ermittelt, indem das Unternehmen zunächst eine zentrale Grobplanung durchführt, mit deren Hilfe abgeschätzt wird, wo später im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Unternehmen anderer Branchen strategische Entscheidungen da- rüber zu treffen, welche Geschäftsfelder abgedeckt werden sollen. Dabei kann es sich nur um solche… …lösverantwortlichen zurechenbar sind und solche, auf die das Unternehmen bzw. die Kostenstellen- bzw. Erlösverantwortlichen keinen Einfluss haben.29 Diese Problema-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …1.5.2 Inhalte des Merkblatts Das Merkblatt soll den von der  BaFin beaufsichtigten Unternehmen eine Orien- tierung im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …ermittelt, den ein Unternehmen gene- riert oder vernichtet. Er vergleicht den Gewinn einer Geschäftsaktivität mit den Ka- pitalkosten, die für den Betrieb…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …diskutiert und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl viele Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits implementiert h­aben, sind andere Unternehmen und… …Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei- Linien-Modells. Volle Auftragsbücher, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Schuld daran sind oft Großaufträge, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …. Diese Entwicklung wird auch an dem gestiegenen Verbreitungsgrad der Internen Revision deutlich (mittlerweile in 77 Prozent der befragten Unternehmen… …weltweiten Corona-Pandemie mit enormen Herausforderungen für die Aufrechterhaltung operativer und administrativer Prozesse in Unternehmen, aber auch durch mehr… …während der Pandemie stark zugenommen und wird voraussichtlich weiter steigen. Aktuelle empirische Befunde zeigen, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen… …im Unternehmen tätig und agiert eher unauffällig. Oft lebt er allerdings über seine Verhältnisse und gerät dadurch in finanzielle Schwierigkeiten… …, nähert. Der Beginn seines betrügerischen Tuns ist dann scheinbar nur noch eine Frage der Zeit, in Verbindung mit den hinreichenden 57 % der Unternehmen… …führen 57 Prozent der befragten Unternehmen zwar regelmäßige Background Checks vor einer Einstellung durch (zum Beispiel Arbeitszeugnisüberprüfungen… …beispielsweise Diebstahl oder Bilanzmanipulation digitaler Währungen von Unternehmen. 2.5 Rückläufige Fallzahlen: also weniger Fraud? Angesichts der seit 2016 um… …US-Dollar erreichen. 25 Nicht zufällig investieren 47 Prozent der Unternehmen weltweit zunehmend in Fraud Detection Software und entsprechende… …, welches insbesondere externen Betrug von Unternehmen oder auch Betrug im Privatumfeld umfasst. • Geografische Verzerrung: Die ACFE referenziert nur auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …Organisationsbereichen Unternehmen nutzen verbreitet agile Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Dynamik des technischen und wettbewerbsmäßigen Umfelds. Das… …beziehungsweise auf schon vertraute Anforderungen an das Unternehmen reagieren. Außerdem neigen sie zu eher defensiven und zeitaufwendigen Reaktionsmustern auf… …eine detaillierte und verbindliche Planung erfolgt. Dadurch existieren in vielen Unternehmen notwendigerweise organisatorische Strukturbrüche und… …Planungshorizonten) muss das Unternehmen sinnvoll umgehen. 2. Zwei Fallbeispiele aus der Prüfungspraxis Dieser Abschnitt illustriert anhand von zwei Fallbeispielen… …schleppenden Verlauf eines agilen Softwareprojekts: Da sie schon lange bei ihrem Unternehmen arbeitet und die Softwareentwicklung seit Jahren prüft, kennt sie… …der Revision geprüft? Und welche Tätigkeiten sind für das Unternehmen völlig neu und daher ungeprüft? Und wenn die Tätigkeiten bereits geprüft wurden… …Unternehmen das Spannungsfeld zwischen jährlichen Budgets und Flexibilität einer agilen Initiative bewältigen. So kann es zum Beispiel erfahren, dass manche… …Unternehmen eine übergeordnete Portfolioinstanz zur ausgewogenen Budgetierung einrichten und sich Finanzsystem und agiles Team regelmäßig über Stand und… …Veränderung des Budgetbedarfs austauschen. Manche Unternehmen haben auch ein Pauschalbudget für agile Teams, aus dem diese sich bedienen können. Das setzt… …gegenseitiges Vertrauen der Teams untereinander voraus. Für Controllingzwecke bedienen sich viele Unternehmen der von Google verbreiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück