INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Sicherheit Corporate marisk control Grundlagen der Internen Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Auditing Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …01.20 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Prüfungsansätzen und -fragen aufgeführt. 1 Im vorliegenden Artikel 2 erfolgt eine Vertiefung der Thematik Einzelbestellung versus Rahmenvertrag mit Abruf. Hierzu… …Missbrauchsmöglichkeiten sowie organisatorischen Anforderungen sind Prüfungsansätze ableitbar, die bei einer Revisionsprüfung als Leitfaden Verwendung finden können. 1… …Nachvollziehbarkeit sowie 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“, Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis (2018), Kap. 8.1 „Art der… …PRACTICE Rahmenverträge • Beispiel 1: Lieferung einer Maschine am 30. Ok tober des laufenden Kalenderjahres. • Beispiel 2: Monatliche Durchführung von… …genannt, bei denen ein RV mit Abruf zur Prozessoptimierung beitragen könnte: • Beispiel 1: Mit einem Elektrobetrieb werden folgende bis zum Ablauf des… …Jahreszeitraum die Einzelbestellungen detailliert nach Anzahl und Wert analysiert (s. Abbildung 1). Das Ergebnis der Analyse zeigt deutlich (s. die markierten… …500 120 48 % 20.000 1 % 0 5.000 200 80 % 200.000 7 % 0 50.000 240 96 % 1.100.000 37 % 0 100.000 245 98 % 1.400.000 47 % 0 500.000 249 99 % 2.300.000 77… …% 0 1.000.000 250 100 % 3.000.000 100 % Abb. 1: Lieferanten- und Commodity-bezogene Analyse der Bestellungen nach Anzahl der Einzelbestellungen und… …Revisionsbericht in Abstimmung mit dem geprüften Einkaufsbereich folgende Maßnahmen vereinbart: (1) Die Einzelbestellungen bei der Firma Saubermann werden inhaltlich… …eingegangen, und es werden mögliche organisatorische Gestaltungsmaßnahmen (im Sinne einer Best Practice) zu deren Vermeidung dargestellt. 3.1 Teilprozess 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …sind, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. 1. Verwaltungshandeln in der Krise Das Handeln öffentlicher Einrichtungen in sogenannten… …Versorgungskrisen mit Arzneimitteln 1 und Lebensmitteln. 2 In der Vergabeordnung „Verteidigung und Sicherheit“ wird Krise als Schadensereignis beschrieben, „das… …gefährdet oder beeinträchtigt (…). 5 1 Vgl. § 79 Abs. 1 AMG. 2 Vgl. § 67 Abs. 1 Satz 1 LFGB. 3 § 4 Abs. 1 Satz 1 VSVgV. 4 § 4 Abs. 1 Satz 2 VSVgV. 5 § 24 HBKG… …vorgeschlagen. Ein starker Überwälzungsdruck kann dann auch zu Behördenversagen führen. 9 Abbildung 1 verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Krise im… …diesem sind drei Fragen zu klären: 1. Was muss veranlasst werden? Bei der Frage „Was“ geht es um den konkreten Inhalt. Welche Maßnahmen müssen ergriffen… …Behörden Krise im Verwaltungshandeln Abb. 1: Überwälzungsdruck auf Behörden; Quelle: eigene Darstellung 01.20 ZIR 21 BEST PRACTICE Finanzkontrolle in der… …. von Ditfurth, S. (1909), S. 1. 16 Vgl. Bögershausen, J. (2008). 17 Vgl. Liedtke, A. (2018), 247 f. 18 Vgl. Bögershausen, J. (2009). 19 Vgl. Liedtke, A… …Prüfbehörde kann auf sich verändernde Bedingungen innerhalb der Verwaltung anders reagieren. Der Hessische Rechnungshof hatte sich zum 1. April 2016 entschieden… …Kommunen für Flüchtlinge gemäß Landesaufnahmegesetz“. Das Land hat die Empfehlungen mit Wirkung zum 1. Januar 2016 im Landesaufnahmegesetz berücksichtigt und… …Landwirtschaft zeigt, wie mit einer Krise im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung umgegangen wurde. Die Europäische Union hat die Milchquotenregelung zum 1. April…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten. 1. Hintergrund Adrian Neuhart, Diplom-Ökonom, CIA, ist Lead Internal Auditor… …der globalen Herstellungskapazität in China. 1 Jedoch haben europäische Airlines und Logistikunternehmen den Verkehr nach China temporär eingestellt… …, ein Marktforschungsunternehmen für die chemische Industrie, stellt eine ansteigende Tendenz von Produktionsausfällen aufgrund von 1 Vgl. ICIS (2020). 2… …, Risiko-Assessment, Definition von Maßnahmen zur 02.20 ZIR 71 ARBEITSHILFEN Risiken in der Lieferkette Kontrolle des residualen Risikos Abb. 1: Risikomanagementprozess… …Reduktion- und Kontrolle des Risikos, Monitoring der Maßnahmenimplementierung und Kontrolle des residualen Risikos (vgl. Abbildung 1). Zunächst muss durch eine… …Fachbereich ent wickelten Schema differenziert bewertet (vgl. Tabelle 1). Im Ergebnis wurde beobachtet, dass für einige Materialien keine akzeptable… …: Vertragliche Absicherung Sicherheitsbestand an Vorräten Regelmäßiges Monitoring Entwicklung von Alternativprodukten Finanzielle Beteiligung am Lieferanten 1 0,9… …0,7 0,5 0,3 0,0 Keine Risikoverminderung Jederzeit kündbarer Vertrag 1 Monat in eigenem Werk Regelmäßige Business Review Meetings und Lieferantenaudits… …, M. F./ Triplat, A./Pearce, J. (2017). Tab. 1: Überblick über Mitigationsmaßnahmen (exemplarisch) Tab. 2: Prüfungsprogramm Versorgungssicherheit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …stellen. Die neue CRMA-Prüfung wird ab dem 1. Oktober 2020 durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass sich diese Änderungen auf die Kandidaten auswirken werden… …diese Prüfung beginnt am 1. Juli 2020. Internal Audit Practitioner (IAP) Um die Prüfung zum Internal Audit Practitioner (IAP) besser auf die Bedürfnisse… …(IIA) eine neue Prüfung geschaffen, die ab 1. März 2020 angeboten wird. Der IAP-Titel erforderte bisher das Bestehen des Teils 1 der CIA-Prüfung. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …Hans-Willi Jackmuth 13.10.2020 Stefan Jackmuth MS® Excel im Revisionsalltag 6.–7.10.2020 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …ge Person in Deutschland direkt im Gesundheitswesen beschäftigt ist, um die ca. 19.5 Millionen stationären Behandlungsfälle sowie die ca. 1 Milliarde… …. 1 Vgl. Strametz 2020, S. 245–247. 2 Vgl. vdek 2019. 3 Vgl. WHO 2020. 14 Prof. Dr. Reinhard Strametz Digitalisierung im Gesundheitswesen: Neue… …typisch für eine eher innovations­ als sicherheitsgetriebene IT­Branche ist, prallen, wie in Tabelle 1 dargestellt, aus Unkenntnis der jeweiligen Vorgaben… …: Suchmaschinennutzung und Userforen Tabelle 1: Unterschiede zwischen den Branchen Medizintechnik und IT Quelle: Jahn 2018 Hauptrisiken für die Patientensicherheit Aus… …führt. 13 APS 2016, S. 3. 14 Vgl. Strametz et al. 2019. 17 Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements 1… …die Datensouveränität18. Die Triple3-Strategie zur Minimierung klinischer Risiken durch Digitalisierung Schritt 1: Drei Fragen! Aggregiert aus… …len Innovation unbedingt gestellt werden und in der Entscheidungsfindung berück­ sichtigt werden sollten19: 1. Wie notwendig ist das einzusetzende… …tier Functional classification Description Includes (for example) Evicende categories for effectivness standards Tier 1: DHTs with… …and its treat­ ment. Apps providing advice for healthy life­ styles (such as recipes). Apps that signpost to other services. Tier 1+ Reliable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …wesentliche Untersuchungsergebnisse zusammen und informiert über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Revisionsarbeit in der GUV. 1. Aufbau und… …§ 1 SGB VII ist es Aufgabe der GUV: 1. mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu… …, Heilbehandlung, Berufshilfe, Renten und andere Geldleistungen sowie der Verwaltungs- und Verfahrenskosten betrugen im Jahr 2017 etwa 13 Milliarden Euro. 1 Anhand… …kleineren Revisionen wegen 1 Vgl. DGUV (2018), S. 68 ff. Revision in der gesetzlichen Unfallversicherung BERUFSSTAND des Verhältnisses zwischen BGen und UVTöH… …10 Abb. 1: Sicht der UV-Revisoren zur Zusammenarbeit mit Internen und Externen festzustellen, dass die Verbreitung und Akzeptanz des Modells im… …Zusammenarbeit mit dem Risikomanagement (vgl. Abbildung 1). In Anbetracht des vermuteten Fehlens beziehungsweise der lediglich in Ansätzen vorliegenden Strukturen… …Risiken 1 42 40 Identifizieren & Aufzeigen von Chancen 4 35 Korrektur von Fehlern in geprüften Sachverhalten 7 27 Entwicklung Soll-Objekt außerhalb… …Fälligkeitsfristen Fristverlängerungen werden begründet & dokumentiert Wirkungskontrolle der umgesetzten Maßnahmen 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 2 32 7 35 44 8 29 1 42 2 38… …2 42 44 10 24 1 41 46 8 33 14 21 14 19 7 25 Negativ Neutral Positiv Keine Bewertung möglich Abb. 4: Sicht der UV- Revisoren zu Elementen des… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Haberstock_KoRe I_Anzeige_184x85_4c.indd 1 08.07.2020 12:38:22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Veranstaltungen vom 1. 2. 2020 bis 31. 12. 2020 44 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.20 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 bis 31. 12. 2020 96 Zusammengestellt von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück