INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Corporate Funktionstrennung Banken Kreditinstitute Risikomanagement Risikotragfähigkeit Revision Checkliste Arbeitskreis cobit Sicherheit Revision Datenanalyse
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
04.08.2023

ChatGPT: Chancen und Risiken bei der Automatisierung interner Prüfungen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die Nutzung von ChatGPT bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. (Grafik: Supatman/stock.adobe.com)
Die Automatisierung interner Prüfungen schreitet voran. Dabei spielt auch das viel beachtete Sprachmodell ChatGPT eine wichtige Rolle.

Ein Forscherteam um Marc Eulerich von der Universität Duisburg-Essen und Scott Emett von der Arizona State University hat untersucht, wie die interne Auditfunktion des Energieunternehmens Uniper den Chatbot zur Verbesserung der Automatisierung interner Prüfungen einsetzt. In einer jetzt veröffentlichten Studie betrachten sie sowohl die Vorzüge als auch die Herausforderungen, die mit der Integration von ChatGPT in die Prüfungsprozesse einhergehen. Außerdem geht es um erste bewährte Verfahren und Regeln für den Einsatz von ChatGPT.

Uniper nutzt ChatGPT, um Aufgaben in allen Teilen des internen Prüfungsprozesses durchzuführen, stellen die Studienautoren fest. In ersten Tests seien Effizienzsteigerungen von 50 bis 80 Prozent für verschiedene Prozesse gemessen worden. Der Chatbot sei in sämtlichen Aspekten des Prüfungsprozesses hilfreich. Das Unternehmen werde die Technologie weiterhin in der internen Prüfung einsetzen.

Prüfende müssen die Risiken und Chancen, die mit der Verwendung von ChatGPT einhergehen, sorgfältig abwägen, heißt es im Fazit der Studie. Es sei entscheidend, die spezifischen Risiken und Vorteile in Bezug auf die beabsichtigten Anwendungen zu bewerten. Die Bewertung der potenziellen Risiken umfasse Faktoren wie

  • die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Modells,
  • mögliche rechtliche und ethische Implikationen,
  • Datenschutz- und Sicherheitsbedenken,
  • mögliche Auswirkungen von voreingenommenen oder unangemessenen Antworten.

Bei der Identifizierung von Chancen gehe es darum, zu verstehen, wie ChatGPT die Interaktion mit Kundinnen und Kunden verbessern, personalisierte Unterstützung bieten und die Effizienz steigern kann.

Die Studie mit dem Titel „Leveraging ChatGPT for Enhancing the Internal Audit Process” ist hier abrufbar.

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

Autor: Wolfhart Fabarius

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten.

Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen.

Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück