INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

control Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Management Datenanalyse Funktionstrennung IPPF IT Arbeitsanweisungen Corporate Governance Checkliste Banken Auditing Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …Prüfprogramm zur Prüfung von PMO-Aufgaben und Funktionen ableiten, das als Hilfestellung in der Praxis verwendet werden kann. 1. Herausforderungen bei der… …Anforderungen an die Prüfung eines PMO und speziell von Projekten ableiten lassen. Außerdem existiert kein einheitlicher Standard für das Portfolio-, Programmund… …risikoorientierten Prüfung von Portfolios, Programmen und Projekten ebenfalls die PMO-Funktionen prüfen, insbesondere die Angemessenheit und Wirksamkeit der… …6.1, Januar 2018. DIIR (2019): DIIR Revisionsstandard Nr. 4, Prüfung von Projekten durch die Interne Revision, Version 3, September 2019. Frick, A… …. (2017): Leitfaden 4.0 – Baukasten zur Entwicklung von Leitfäden für das Projekt-, Programm-, und Portfolio-Management zur Steuerung projektorientierter… …geregelte Aufbau- und Ablauforganisation zur Steuerung von Portfolios, Programmen und Projekten • Geeignete Aufbauorganisation, die angemessen zur Erreichung… …, Umsetzung und Nachverfolgung von Maßnahmen zur Risikobewältigung. Tab. 3: Prüfung der kontrollierenden PMO-Funktion 24 Vorgaben, Prozesse und Dokumentationen… …inkl. deren Dokumentation. • Überwachung vorgeschriebener Prozesse inkl. Berichtswege zur Steuerung von Portfolien, Programmen und Projekten. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …, B./Meyer, I. (2013): Leitfaden zur Untersuchung von Arbeitsunfällen, Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Foerster, H. von/Pörksen… …Entscheidungsprozess von Prüferteam, Organisation und anderen unmittelbar betroffenen Interessengruppen konzipiert. Eine solche Prüfung wird daher nicht von vorn bis… …oder Maßnahmen einigen können. Glücklicherweise gibt es auch eine gute Nachricht: Das Prüferteam hat bis zur endgülti gen Verkündung von… …welchen Bedingungen Kommunikation in sozialen Systemen trotz aller Widrigkeiten gelingen könnte. Wenn die systemische Prüfung bereits im Ansatz von… …erfolgreichen Abschluss der Prüfung zu bereiten. Die Systemtheorie spricht in diesem Zusammenhang von der Zeitdimension der Kommunikation. 16 Diese… …Entscheidungsprozess konzipiert, der ver schiede ne Ideen zur Verfügung stellt, um die Akzeptanz von Prüfungs feststellungen wahrschein licher zu machen. 17 Aus Gründen… …nehmen, um Missverständnisse auszuräumen und, wenn notwendig, die Interessen gruppen der Prüfung von dem gewählten Vorgehen überzeugen. Es hat sich in… …erörtern, was an dem von ihnen kritisierten Sachverhalt problematisch ist (vgl. Kapitel 8). Da es keine optimale Organisation gibt, gehört es zur… …Bedürfnisse und Erwartungen alle von der Prüfung Betroffenen haben, und sich ein erstes Bild davon machen, wie der geprüfte Bereich funktionieren könnte. Diese… …und systemische Prüfungsansätze zur Einschätzung der Lebensfähigkeit von Organisationen, Heidelberg, Carl-Auer. Haferkorn, P. (2013): Zugleich ´drinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück