INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (4)
  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Interne Banken Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste marisk IT Sicherheit cobit öffentliche Verwaltung Unternehmen Revision IPPF Governance

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …, Beaufsichtigung und Steuerung von Projekten, berücksichtigt. Der Erfolgsfaktor Projektsteuerungssystem ist meist entscheidend dafür, ob die Projekte jeweils ihre… …effektive Zusammenspiel der Einzelkomponenten. • Für den Prüfer kann das Buch als Orientierung für die ganzheitliche Prüfung von Projektsteuerungssystemen… …einzelne Prüfung detailliert beschrieben. Der Leitfaden geht auf den Prüfungsgegenstand, die einzelnen Risiken und auch Kontrollen ein. Neben Organisation… …Portfoliomanagement. Der Leitfaden führt pro Kapitel verschiedene Aufzählungen von abzuprüfenden Kriterien auf, die als Checkliste genutzt werden können. Der Leitfaden… …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Herausgeber) Prüfung des Projektsteuerungssystems… …ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung… …Ziele erreichen. Der Leitfaden geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein: • einzelne Gebiete und Prozesse der Projektsteuerung, •… …Organisationsanforderungen, • Prozesszweck mit Beschreibung, • Risiken der Prozesse respektive Erfolgsfaktoren, • Kontrollen zur Sicherstellung der Prozessqualität, • das… …dienen. Denn der Leitfa- den enthält Ausführungen zur Beschreibung des Prüfungsgebiets des Projektsteuerungssystems. Anhand eines Beispiels wird die… …„Prüfung des Projektsteuerungssystems – Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement“ ist ein gutes Buch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zielorientierten Prüfung. Der Leitfaden ist weder als juristi- sches Nachschlagewerk noch zur Klärung von Claimstreitigkeiten gedacht. Die Einleitungen zu den… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der… …Claimmanagement 11 Unter dem Begriff „Claim- bzw. Nachtragsmanagement“ versteht man alle notwendigen Aktivitäten zur Durchsetzung von Forderungen gegenüber dem… …9 1 Einleitung Der Leitfaden Claimmanagement unterteilt sich in folgende Bereiche: � Strategie � Organisation/Dokumentation � Vertragsgestaltung… …� Regelungen und Prozesse � Kommunikation/Berichterstattung � Lessons Learned Der Leitfaden ist prozessorientiert aufgebaut und umfasst sämtliche… …mög- liche Aspekte bei einer Prüfung des Claimmanagements, sowohl unterneh- mens- als auch projektbezogen. 1.1 Sinn und Zweck des Leitfadens Der… …Leitfaden dient als Anleitung und Nachschlagewerk für Mitarbeiter der Internen Revision, die Bauprojekte prüfen sollen. In der Bauindustrie hat sich der… …Anglizismus Claimmanagement durchgesetzt. Im vorliegenden Leit- faden werden die beiden Begriffe Claim und Nachtrag synonym verwendet. Der Leitfaden erläutert… …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …Claimmanagement zur Bewertung ist ein wichtiges und notwendiges Instrument der Unternehmensführung. Prüfun- gen des Claimmanagements durch die Revision unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Prüfungsansätze in den Internen Revisionen liefern.11 Im September 2010 wurde ergänzend hierzu ein detaillierter Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. ebenda, S. 13. 14 Vgl… …Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010… …. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 17–18. Projektbegleitung… …Revision e.V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 23. 71 Vgl… …e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main mit dem DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten im Jahr 2008 veröffentlicht. Dies dient… …für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 1 ff… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 7–8. 44… …Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten“ angefertigt und folgende Ergebnisse zur Bestimmung von wesentlichen Projekten ermittelt:7 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. 31 Vgl… …risikoorientierten Prüfung von komplexen Bankprozessen einen wichtigen Mehrwert für das Institut leisten. Denn neben den klassischen Prüfungszielen wie… …Empfehlungen In der Praxis gibt es viele Ansätze zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Sei es die kritische Prüfung der vergebenen Konditionen inkl. der… …der Prozesse • Bestandsprozesse (Bestandteil der Prüffeldlandkarte der Internen Revision) • Neu entstehende Prozesse z. B. im Rahmen von Projekten… …von Projekten neue Märkte wie z. B. das Internet erschlossen werden, um neue Kunden zu gewinnen und/oder den Bankservice weiter auszubauen. Die teils… …veraltete DV ist im Rahmen von Projekten durch neue Technik/IT-Sicherheit zu ersetzen. Auch in den kundenrelevanten Bereichen und in der internen… …erst im Rahmen der Prüfung. Daher wird als Hilfsmittel der Einsatz einer Checkliste empfohlen, um dem Prüfer einen beispielhaften Leitfaden mit an die… …Hand zu geben. Neu entstehende Prozesse Prozesse, die neu entstehen, werden meist im Rahmen von Projekten aufgesetzt. Hier bietet sich für die Interne… …unter Vermeidung von Interessenskonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein hat. 27 Die in Abbildung 7 dargestellten Kriterien sprechen… …von neuen Produkten, die meist im Rahmen von neuen Projekten eingeführt werden, könnte bspw. eine Kosten-/Nutzenanalyse 27 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …beispielhaften Leitfaden mit an die Hand zu geben. Neu entstehende Prozesse Prozesse, die neu entstehen, werden meist im Rahmen von Projekten aufgesetzt. Hier… …Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. Ein Prozess ist eine Struktur, deren… …Prozesslaufzeiten), die von allen Mitarbeitern eingesehen werden können. Bei Projekten zur Prozessoptimie- rung ist es entscheidend, alle Mitarbeiter für die… …sollte aber als interner Experte zur Prüfung und Beurteilung von Geschäftsabläufen Impulse für die Wirtschaftlichkeit aus ihrer Arbeit ableiten… …Wirtschaftlichkeit. Sei es die kritische Prüfung der vergebenen Konditionen inkl. der Handhabung von Sonder- konditionen oder eine unzureichende Vermarktung noch… …1/2005, S. 28. Institut Erläuterung Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen 35 len zur Wirtschaftlichkeit, die in der… …beschreiben. Der Beitrag schließt mit einer Checkliste zur Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten und einem Ausblick. 2. Ziele der Berücksichtigung… …von vor- neherein auch nicht klar, welcher Vorschlag zur Verbesserung der Wirtschaftlich- keit herausgearbeitet wird. Häufig ergeben sich die… …Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesent- lichen Projekten begleitend tätig zu sein hat.31 Nachfolgenden… …Revision) Neu entstehende Prozesse z.B. im Rahmen von Projekten (Wesentliche Projekte sind durch die Interne Revision begleitet worden) Tab. 5: Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.3.2 Regelungen für die Zuschussfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.3.3 Strategie zur Verfügungstellung von Informationen… …Vor-Ort-Kontrollen findet die Prüfung der ordnungsgemäßen Mittelverwen- dung bei den Zuwendungsempfängern vor Ort statt. Im Rahmen von Systemprü- fungen ist… …entsprechend hochgerechnet? 3. Systemprüfungen von Verwaltungsbehörden Bezüglich der Prüfung der Verwaltungsbehörden wurden seitens der EU-Kommis- sion bereits… …– geeignete Verfahren zur wirksamen Umsetzung der Aufgaben und – klare Festlegung und Zuordnung von Funktionen zu beurteilen: 3.1.1 Geeignete… …ist. 3.2.1 Aufforderung zu Einreichung von Anträgen Aufforderungen zur Einreichung von Anträgen sollten veröffentlicht werden. Die Aufforderungen zur… …Kommission im jeweiligen Bereich? – Wird jeder Aufruf zur Einreichung von Finanzierungsanträgen auf einer ange- messenen Ebene der Behörde genehmigt? – Wird… …gewährleisten, dass die Aufrufe zur Einreichung von Vor- schlägen allgemein zugänglich veröffentlicht werden? – Hat die Behörde einen angemessenen Zeitplan für… …es Verfahren, die gegebenenfalls gewährleisten, dass die Aufrufe zur Ein- reichung von Anträgen im Amtsblatt bzw. in anderen relevanten Medien publik… …, dass für jeden Aufruf zur Einreichung von Anträgen ein Standard festgelegt wird, z.B. Auswahlkriterien, ein Bewer- tungshandbuch oder ein System zur… …Kontrollerfordernisse, eine Kosten-Nutzen- Analyse sowie – im Falle von Projekten für Unternehmensinvestitionen – Erwä- gungen hinsichtlich des Subventionsbedarfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück