INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (5)
  • eJournal-Artikel (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Banken IT Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Unternehmen Arbeitsanweisungen Management Risikomanagement Risk Meldewesen öffentliche Verwaltung Governance Corporate

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Mit dem Standard Nr. 4 des DIIR wurde ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten geschaffen. Der Leitfaden bietet Ihnen, basierend auf dem Standard Nr… …. Der Leitfaden ist branchenübergreifend für alle Arten von Projekten geeignet.… …-feldern, Prüfungsplanung und Ablauf einer projektbegleitenden Revision, Dokumentation der Prüfung sowie Best-Practice-Methoden in der Projektrevision. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …beschreibt. Dieser Prüfungsstandard Nr. 4 bildet die Grundlage für den vorliegenden Leitfaden zur Prüfung von Projekten mit dem Schwerpunkt der Projekt Ma-… …konsequent fortgesetzt. Der Leitfaden zur Prüfung von Projekten gibt in konkreterer Weise einen Gesamtüberblick über die Prüfgebiete, Prüffelder und… …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen… …ist dieser Leitfaden sowohl von der Branche als auch von der verwende- ten Projektmanagement-Methode unabhängig und somit für alle Arten von Projekten… …Prüfungsleiter und Prüfer, die das Management von Projekten untersuchen. Die Zielgruppe sollte mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut sein… …nagement Revision. Die Verwendung einer einheitlichen Terminologie mit klaren Begriffsbestimmungen aus dem Prüfungsstandard Nr. 4 wird in die- sem Leitfaden… …Prüfgegenstände in der Projektrevision. Ergänzend geht er auf die Prüfungsplanung, den Ablauf einer projektbegleitenden Revision sowie die Dokumentation von… …entwi- ckelt werden, die um branchen- und unternehmensspezifische Vorgaben zu ergänzen sind. Im vorliegenden Leitfaden sind ausschließlich die… …„Metho- den und Standards für Portfolios, Programme und Projekte“ sind nicht Be- standteil dieses Leitfadens. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der… …denkbar: � Interne Projekte, � Kundenprojekte und � Beratungsprojekte. 20 Grundlagen zur Prüfung von Projekten Abbildung 1: Projekte nach Art der… …Beauftragung und der Durchführung eines Projektes bedarfsweise anzupassen. 22 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.2.4 Projekte nach geografi scher… …internationaler und globaler Pro- jekte angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.3 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen zur Prüfung von Projekten In… …Überschneidungen solcher Vorschriften mit den Inhalten des vorliegenden DIIR Leitfadens zur Prüfung von Projekten haben diese Vor- schriften grundsätzlich Vorrang… …. Der DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projek- ten hat stets ergänzenden Charakter. Für den Bankensektor findet sich im besonderen Teil der MaRisk von 2009… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 158. 17 Offi ce of… …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …zur Iden- tifizierung inhärenter Risiken verwendet, kann von der MOPTIC-Methode gesprochen werden. Beispiel einer Risikoanalyse mit der MOPTIC-Methode… …Prüffeldern mit der Zielsetzung, dem Prüfer zusätzliche Orientie- rung und Hilfestellung bei der Entwicklung von konkreten Prüfprogrammen zu geben. Da solche… …andere Einteilung als die hier gewählte zulässig.16 Selbstverständlich können der DIIR Stan- dard Nr. 4 und der vorliegende Leitfaden trotzdem als Hilfe… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …. In diesem Fall kann sich der Prüfer bei der Untergliederung der Prüfge- biete und Prüffelder am DIIR Standard Nr. 4 und an dem vorliegenden Leitfaden… …orientieren. 3. Im Unternehmen gibt es keine Methode für Projekte. In diesem Fall sollte sich der Prüfer zur Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände… …an dem vorliegenden Leitfaden orientieren. Im vorliegenden Leitfaden sind die wesentlichen Prüfgegenstände innerhalb der Prüffelder gelistet, jedoch… …nicht vollständig beschrieben. Dies würde Ziel und Umfang des Leitfadens überschreiten. Zur inhaltlichen Information über die Prüfgegenstände können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …der Internen Revision; Prüfungsmethoden; projektbegleitende Prüfungen; Anforderungen an die Prüfung von Projekten; Projektmitarbeit der Internen… …: Finding the weakest link? In: Internal Auditing (UK), Aug. 2009, S. 36–39. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Outsourcing von Dienstleistungen… …Auditing (USA), Nov./Dec. 2009, S. 3–12. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS); Entwicklung von COSO; Enterprise Risk… …Satz 2 BDSG bzgl. Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung aufgrund der Novelle II des Bundesdatenschutzgesetzes von 14. 08. 2009. In: PRev… …; Bestandsschutz für Altverträge? Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten) Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Trede, Mark; Watrin… …Handlungen; Unterschlagungsprüfung; Aufgaben der Internen Revision; Methoden zur Bilanzverschleierung; Risikomanagement) Hehn, Paul von; Hartung, Wilhelm… …Hotline auf die Bereitschaft, Betrugsfälle zu melden) Miras, Alexander: Die Rolle von Compliance Audits zur Aufdeckung von Non- Compliance. In: Handbuch… …Grüninger, Berlin 2010, S. 553– 568. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Aufgaben der Internen Revision; Methoden zur Aufdeckung von Compliance… …erwarteter Nutzen; Kostenmanagement in der Internen Revision; Ansätze zur Messung der Wirtschaftlichkeit) Kreditinstitute, Prüfung Buchholz, Antje; Sassen… …, Remmer; Jucknat, Jan: Ökonomische Ineffizienzen der Prüfung und Aufsicht privater Universalbanken. In: Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …. Leitfaden zur Prüfung von Projekten Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten geschaffen. Dieses Buch bietet Ihnen, basierend auf dem Standard Nr. 4 sowie den internationalen… …Reduzierung beizutragen. Auf Grund seines generischen Ansatzes ist der Leitfaden branchenübergreifend für alle Arten von Projekten geeignet. Weitere… …Geschäftsorganisation und des angemessenen Risikomanagements zur Verhinderung von betrügerischen Handlungen zu ihren Lasten interne Grundsätze und angemessene geschäfts-… …. Durch § 25c KWG wurde eine von den Anforderungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung grundsätzlich losgelöste Norm eingeführt. Die… …zur Verhinderung betrügerischer Handlungen existierten bis dato keine aufsichtlichen Konkretisierungen (z. B. in Form von Rundschreiben) wie sie im… …sowie die Prüfer das Dilemma, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Risikos betrügerische Handlungen von Seiten der Aufsicht erwartet werden. In diesem… …Betrügerische Handlungen in „kleineren Instituten“ 7. Prüfung der Präventionsmaßnahmen durch die Revision Auch im Hinblick auf Prüfungen von Präventionsmaßnahmen… …Reihe von Maßnahmen, deren Umsetzung sowohl eine organisatorische als auch eine personelle Herausforderung für die Institute darstellt. In klei neren… …aus Sicht eines „kleineren Instituts“. Es sollen insbesondere die Schwierigkeiten der Umsetzung unter Berücksichtigung der Effektivität einzelner von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …, WOLF/HOHLOCH, WINFRIED/MÜNCHINGER, FRED/OHST, WOLFGANG/RIEFLER, KARL- MARTELL (Interne Revision 1991), S. 92 f. Zur Begleitung von Projekten durch die Interne… …Prüfungsstandard818 zur Prüfung von Projekten.819 Vergleichbar mit den berufsständischen Verlautbarungen des IDW für den ___________________ 808 Hierzu gehören bspw… …einer Norm entsprechen bzw. normgerecht durchge- führt wurden“733. Zur Durchführung der Prüfung wird in der Regel zunächst aus den maßge-… …bestehen weit reichende Parallelitäten zur externen Prüfung, wes- halb zum Teil auch auf Literatur aus diesem Bereich zurückgegriffen werden kann. Ebenso… …abgeleitet.734 Darauf folgt die Feststellung des Ist-Objekts, ehe die beiden Größen zur Feststellung von Abweichungen miteinander verglichen werden.735 Eine… …. Einerseits sollen bestehende Abweichungen von Soll-Vorgaben durch die Prüfung aufgedeckt und so eine Korrektur ermöglicht werden. An- dererseits soll die… …Ziel der Prüfung – sowohl der externen als auch der Internen Revision – besteht in der Aufdeckung von Fehlern.737 Als Fehler werden in diesem… …Realisierung von Zielvereinbarungen in Geschäftsprozessen.741 Die Prüfungsziele der Internen Revision weisen damit weit reichen- ___________________ Vgl. zur… …diesem Zusammenhang keine eindeutig formulierten Normen existieren, müssen die für die Prüfung notwendigen Vergleichsgrößen mit Hilfe von… …Wesentlichen von Art und Ziel der Prüfung, den organisatori- schen Gegebenheiten, der Qualität des internen Kontrollsystems, der Bedeutung des Prü- fungsobjekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …Prüfungsstandard Nr. 4. Standard zur Prüfung von Projekten, Definitionen und Grundsätze, in: ZIR 43/2008, S. 154–159. DIIR/IIA (Hrsg.): Internationale Standards für… …zur Wertsteigerung verdeutlicht. Diesem kann ggf. durch eine geeignete Kennzahl begegnet werden. Hierfür bietet sich die von Pasternack im Rahmen der… …Revisionsstandard Nr. 3. Qualitätsmanagement in der Internen Revision, in: ZIR 37/2002, S. 214–224. IIR (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments… …deren Würdigung Von Dr. Nyls-Arne Pasternack* Als bedeutsames Element der Corporate Governance muss die Interne Revision über eine angemessene und… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …Zeitraum von Mitte April bis Ende Mai 2009 ist am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, StB)… …schließlich 26 Fragebögen. Einen Überblick über die Struktur der antwortenden Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit… …. Sachverhalte zur empirischen Erhebung präsentiert worden sind, werden im Folgenden die führungs- und organisationsbezogenen Aspekte erläutert. 2.2 Empirische… …Ergebnisse zur Führung und Organisation Im Hinblick auf die organisatorische Einordnung der Internen Revision in den Unternehmen lässt sich festhalten, dass… …der Anzahl der Internen Revisoren von der Unternehmensgröße (gemessen an der Unternehmensmitarbeiteranzahl). Die Resultate hierzu verdeutlicht Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Aktivitäten zur Handhabung von Risiken nehmen keine isolierte Stellung ein, sondern sind integraler Bestandteil des alltägli- chen Handelns. Bei der… …(Kontrollaktivität) gleichzeitig eine Strategie zur Risikoreduktion. Solche Konstellationen treten in der Praxis häufig bei der Begrenzung von Verantwor-… …Organisation ein unternehmensweites Risiko- management auf, dass Kontrollaktivitäten unternehmensweit überwacht und ihre Über- prüfung aufgrund von Änderungen in… …manuelle Tätigkeiten zur Ein- holung der Bonitätsinformationen, sondern auch der Aufwand reduziert werden, der für die Prüfung der Wirksamkeit erforderlich… …technische Zugriffsbeschränkungen werden persönliche Daten von Kunden und Mitarbeitern geschützt, was unter ande- rem zur Erfüllung von Compliance-Zielen… …Konzepte und Frameworks in einem Leitfaden zusammen. Ziel von ITIL ist die Verbesserung der IT-Service-Qualität, die Erhöhung der Effizienz von IT und die… …und die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften gewährleisten. Viele Risikohandhabungsstrategien erfordern bestimmte Aktivitäten, damit das… …Entwicklung von Kontrollvorgängen sind die Abhängigkeiten ein- zelner Überwachungsaktivitäten zu berücksichtigen, da eine Kontrollmaßnahme nicht zwingend mit… …werden. 9.1 Formen und Eigenschaften von Kontrollaktivitäten Es existieren unterschiedliche Formen von Kontrollaktivitäten. Neben einer Klassi-… …, den Werten vergangener Perioden und mit Werten von Wettbewerbern. Zudem werden auch wichtige Aktivitäten und Pro- jekte der Organisation überwacht, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück