INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Standards cobit Risk Management Unternehmen Revision Interne Sicherheit öffentliche Verwaltung Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …anzunähern. 16 Im Gegensatz zur Prüfung steht hier nicht die Überwachung, sondern das Aussprechen von Handlungsempfehlungen in Form einer Entscheidungshilfe… …. Bei der Begleitung Arbeit der Internen Revision ein. von Projekten ist das nicht eindeutig. Durch die Optionen projektbegleitende Prüfung oder Beratung… …Prüfung. Daher verbessert sich bei der Mitarbeit in Projekten die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den Fachbereichen. Erweist sich die Interne… …projektbegleitenden Prüfung oder beratend tätig werden. Die projektbegleitende (ex-ante) Prüfung, unterscheidet sich von der herkömmlichen (ex-post) Prüfung durch den… …von der herkömmlichen ex-post Prüfung unterscheiden: ◆ Der Prüfungsgegenstand ist dynamischer: Der Prüfungsgegenstand ist ein in der Entwicklung… …. Die Initiative für die projektbegleitende Prüfung dürfte jedoch häufiger von den geprüften Bereichen selbst ausgehen als bei einer ex-post Prüfung. ◆… …Prüfungshandlungen: Die durchzuführenden Prüfungshandlungen sind wie bei der ex-post Prüfung die Prüfungsvorbereitung (mit Sammlung von Informationen, Beschaffung der… …Informationen, die Berichtserstellung und die Dokumentation der Prüfungshandlungen. Im Unterschied zur ex-post Prüfung ist bei der projektbegleitenden Prüfung… …Revision Handlungsempfehlungen und Verfahrensempfehlungen zur Unterstützung und Erleichterung von Entscheidungsprozessen sowie zur Lösung bestimmter Probleme… …. 15 Im Unterschied zur Prüfung, bei der ein Soll-Zustand mit einem Ist-Zustand verglichen und beurteilt wird, werden bei der Beratung Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Risikobegrenzung / -vermeidung ein, so befasst sich der Leitfaden mit den Kapiteln der Risikoidentifikation und den Maßnahmen zur Risikobegrenzung. Die mittleren… …Leitfaden geht hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung des Begriffes „Risiko“ stärker von der originären Zielrichtung des KonTraG aus und definiert diesen… …◆ Vertriebspartner wechselt zur Konkurrenz ◆ Definition von firmen- / länderübergreifenden Standards Auftreten neuer Wettbewerber auf dem Ab satzmarkt… …Vereinbarung von Zielen (z. B. 5 % 180 Tage für Bestän de / Forderungen) 2 Produktspezifische Risiken Risikoausprägung Maßnahmen zur Risikobegren zung… …Anzahl der Ver stöße Planabweichungen (Absatz) in % von Produkten und Zusatzleistungen 8 Interne Revision 1 · 2004 Risikoausprägung Maßnahmen zur… …in % von Gesamt) ◆ Rückrufe > x Mio. EURO ◆ Schadenersatzforderungen > x Mio. EURO ◆ ◆ ◆ ◆ Konkurrenzaktivitäten zur Nutzung der Technologie… …Gestaltung ◆ Nutzung der Erfahrungen aus vergleich ba ren Projekten Risiken aus Vertragsabschlüssen werden falsch eingeschätzt Mangelhafte Steuerung von… …zur Auf deckung von Marktanteilsveränderungen aufgrund von geringer Durchdringung 10 Interne Revision 1 · 2004 Risikoausprägung Maßnahmen zur… …geringen Deckungsbeiträgen Bei dauerhaftem Rückgang: Einleitung von Maßnahmen zur Senkung der Struk turkosten ◆ Deckungsbeitrag pro Auftrag in % ◆… …Unterlagen auf Vollständigkeit ◆ Übersicht über Finanzierung / Produkt nach geplantem Volumen und Ist ◆ Abweichungsanalysen zur Aufdeckung von Trends / Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. Darauf sollte bei einer projekt begleitenden Tätigkeit oder der Prüfung von Basel II-Projektplänen geachtet werden. Der ökonomische Sinn der Verwendung… …von der individuellen Geschäftsstruktur ab. Um den Standardansatz zur Ermittlung der regulatorischen Eigenkapitalanforde rung anwen den zu dürfen, ist… …sowie von Prozessen zur Kontrolle und Überwälzung von OpR 7. Existenz von Notfallplänen 8. Forderung eines OpR-Regelkreises (durch die Bankenaufsicht) 9… …Standardansatz und AMA wird in Tz 663b bzw. Tz 666b gefordert, dass Anreize zur Verbesserung des Managements von OpR innerhalb der Bank gesetzt werden. Damit ange… …Eigenein schätzungen der Revision. 26 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen hinsichtlich des zu wählenden OpR-Ansatzes (z. B. Richtigkeit der… …werden muss. 28 Vgl. European Commission (2003). Zur Umsetzung von Basel II in europäisches Recht siehe P. Buchmüller (2003), S. 124ff., insbesondere S… …wesentliches Ziel der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung besteht darin, den Ausbau des internen Risikomanage ments von Banken voranzutreiben. Anreize dazu… …Interne Revi sion wird auf Grund ihrer Erfahrungen dabei eine wich tige Rolle einnehmen und mit der Um setzung von Basel II weitergehende Prü fungsaufgaben… …gibt einen Überblick über bereits heute existente Prüfungsgrundlagen. Danach werden opera tionelle Risiken in die Systematik von Basel II eingeordnet und… …die zur Verfügung stehenden An sätze für operationelle Risiken kurz vorgestellt. Die Ansätze sind mit Mindestanfor de rungen verbunden, die sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück