INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Sicherheit Banken Vierte MaRisk novelle Governance control Risk Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Unternehmen Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …ausführen. Da die Anforderungen an die Interne Revision funktionsbezogen sind, müssen Unternehmen nicht über eine eigene organisatorische Revisionseinheit… …Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen vorschreiben, fordern wie die MaRisk VA (siehe MaRisk VA 7.4. Tz. 2) die Existenz eines umfassenden und jährlich… …unserer Erfahrung tragen wir jeden Tag Verantwortung dafür, das Leben ein Stück besser zu machen. Dräger ist ein international führendes Unternehmen der… …Mitarbeitern hat das bereits in fünfter Familiengeneration erfolgreiche Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 weltweit einen Umsatz von rund 1,9 Mrd. € erreicht. In… …. Unternehmen, die über effiziente Instrumente zur Messung und Steuerung ihrer Risiken verfügen, haben somit einen Wettbewerbsvorteil. Sie können ihren… …ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen (siehe auch Kapitel II 13 ). Ein Unternehmen muss auf Basis einer… …Geschäftsleitern eine ad hoc-Meldung an das Aufsichtsorgan (MaRisk BA BT 2.4). VIII. Maßnahmenverfolgung Das Unternehmen hat gemäß MaRisk VA 7.4. (7) zu definieren… …VA sowie den Revisionsstandards ausgesetzt 16 . In der Regel existiert ein Treueverhältnis mit Vermögensbetreuungspflicht für das Unternehmen, und der… …unternehmen, was unterschiedliche aufsichtsrechtliche Konsequenzen (u. a. Rund schreiben der BaFin) mit Interpretationsspielräumen zur Folge hatte. Die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …Prüfungsschritte und Auswertungen im Rahmen des Risikomanagements so- wohl durch das Unternehmen als auch durch (interne und externe) Prüfer. Der Standard Audit… …. Dies war notwendig, um einen einheitlichen Standard zu schaffen. Jedes Unternehmen kann weiterhin einen indi- viduellen Kontenrahmen verwenden. Beim… …erfolgt in den Konten-Stammdaten (Mas- terfiles – GeneralLedger), in dem die einzelnen im Unternehmen verwendeten Konten diesem detaillierten Kontenrahmen… …Systemwechsel und Datenaustausch mit ver- bundenen Unternehmen, Beratern und der Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung wird i. Z. m SAF-T Standardprüfroutinen… …die Prüfsoftware ACL Für die Betriebsprüfung wurde eine „Einleseroutine“ erstellt, die den vom geprüf- ten Unternehmen übergebenen SAF-T automatisiert… …, die es dem Unternehmen erleichtern sollen seine Risiken selbst zu bewerten. Abb. 7: Analysebereiche Durch Erstellung einer Rohbilanz und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung 2009 die Spezifikation „Outsourcing technologieorientierter… …wissensintensiver Dienstleistungen (T-KIBS) – DIN SPEC 1041“ erarbeitet und veröffentlicht. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei… …effektiv einzusetzen. Ebenso wird unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach ausgeprägten internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wareneingangsprozesse – ­Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …296 · ZIR 5/11 · DIIR-Akademie SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …der öffentlichen Verwaltung – Teil II 31. 10.– 02. 11. 2011 Prof. Dr. M. Richter SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Aufsichtsrat) Bungartz, Oliver: Handbuch Interner Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-12632-3)… …Unternehmenskultur für die Fraud-Prävention. Literatur · ZIR 2/11 · 107 In: Festschrift für Klaus J. Hopt: Unternehmen, Markt und Verantwortung, hrsg. von Stefan… …; Risikoeinschätzung; Urteilsbildung; beruflicher Skeptizismus) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Bachmann, Gregor: Die Erklärung zur… …Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg. In: Festschrift für Klaus J. Hopt: Unternehmen, Markt und Verantwortung, hrsg. von Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Anlagenbuchhaltung. Auf den Sonderfall der Desinvestition, d. h. die Freisetzung von Kapital im Unternehmen durch den (vorgezogenen) Verkauf von Vermögensgegenstän-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse dazu wurden in der Bachelorarbeit von Nancy Faustmann festgehalten (2009) und im Juni… …Bossert & Partner war mehrere Jahrzehnte Revisionsleiter in internationalen deutschen Unternehmen und ist Leiter des AK Mittelstand des DIIR e.V. sowie… …Co-Autor des Fachbuches „Revisionshandbuch für den Mittelstand“. 1 Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In… …Peemöller, V. H.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 85. 21 Vgl. Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen ggf. gefährdet sein. 2.2.1.4 IIAS 1210 und 1230 – Fachkompetenz und Weiterbildung IIAS 1210: „Interne Revisoren müssen über das Wissen, die… …Unternehmen selbst ergeben (Bspw. Vergaberecht bei öffentlich-rechtlichen Medienanstalten). Dementsprechend ist es erforderlich, dass Fachliches Wissen… …Revisor DIIR . Die Standards des IIA sind grundlegend für die Arbeit des Internen Revisors. Da jedoch gerade in kleineren Unternehmen aufgrund Kostendrucks… …, V. H.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 88–90. 31 Vgl. Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen… …oder zukünftige Anwendung nicht beantwortet Inwieweit mittelständische Unternehmen ein ausgeprägtes IKS besitzen und kleine Revisionen in der Lage sind… …ist in kleinen, mittelständischen Unternehmen oft nicht umsetzbar. Erstens ist ein Überwachungsorgan unter Umständen nicht vorhanden und zweitens kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Eine Mission kommuniziert, wie ein Unternehmen von „außen“, etwa von Kunden oder Medien, gesehen werden will.39 Welches Bild hat unser Kunde, Partner… …Versicherer – damit Sie ruhig schlafen können.“ Visionen sind demgegenüber eher nach innen, auf das eigene Unternehmen, gerich- tet und haben ihren… …Unternehmensstrategie). Bei der Entwicklung einer Strategie werden Grundsatzentscheidungen getroffen, die sämt- liche Unternehmensbereiche betreffen. Ein Unternehmen… …die richtigen Mitarbeiter? Nutzen wir die adäquaten Vertriebswege? Die Strategie beschreibt den Weg, welchen das Unternehmen mittel- und langfristig… …beschreiten wird. • Missionen beantworten die Frage, welche Rolle das Unternehmen einnehmen möchte und welche Aufgaben es in diesem Zusammenhang erfüllt! •… …. Geschäftsstrategien können nach unterschiedlichsten Dimensionen kategorisiert werden:41 • nach Umfang: Unternehmen, Geschäftsbereich, Funktionsbereich, • nach… …Geschäftsstrategie würde zu stark in die Autonomie der strategischen Steuerung eines Unternehmens eingreifen. Allerdings verlangt die BaFin, dass Unternehmen die von… …Entscheidung getroffen, in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen tätig sein will (etwa Industrieversiche- rungsgeschäft, Rückversicherungsgeschäft). Auf der… …„Stra- tegie“ und „Unternehmensziel“ verwechselt werden. So weisen in der Praxis nicht selten Unternehmen darauf hin, dass die Unternehmensstrategie aus… …Erreichung anderer Ziele abhängen. Vielmehr sind Unternehmen komplexe Systeme, die durch vernetzte Ursache-/Wirkungsketten gekennzeichnet sind. Sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …(Sensitivitätsanalyse) ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um Risikomanagementmaßnahmen zu priorisieren. In Abbildung 3.2 ist die prinzipielle Vorgehensweise… …sich auch die Kapitalkostensätze (Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Nahe- liegender Weise sollten die risikoabhängigen… …als Verhältnis von Reserven zu Risiken. Die linke Seite unserer Waage – also die vom Unternehmen eingegangenen Risiken kön- nen entweder mit dem… …kann auch implizieren, dass das Unternehmen Kapital hortet. Diesem so genannte „Access Capital“ stehen in der Regel keine adäquaten Erträge gegenüber… …näherungsweise vergleichbar macht, wird ein Unternehmen begin- nen, diesen Wert zu veröffentlichen.71 Damit wird ein Wettbewerb einsetzen, der in 70 Quelle… …kein Gegenstand der Unternehmenssteuerung sein. In diesem Bereich wird sich das Unternehmen auf den Abbau von Risiken oder die Beschaf- fung neuen… …möglicherweise zurückgefordert. Spüren Sie als börsennotiertes Unternehmen die- sen neuen Wind bereits?“ Antwort Joachim Oechslin: „Das Thema ist für die Münchener… …Rück ihr „Pulver trocken gehalten“ habe, indem das Unternehmen bei bestimmten Risiken sich seit geraumer Zeit sehr zurückgehalten haben (Inter- view in… …werden, wenn das Unternehmen einen expansiven Entwicklungskurs verfolgt, die Kapitalausstattung aber erwarten lässt, dass das Festhalten an den… …3.5) führen würde. In dem beschriebenen Fall müsste das Unternehmen seine Geschäftsstrate- gie ändern. In Abbildung 3.8 ist die angestrebte Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Aktionären stärken. Hieraus können niedrigere Risikozuschläge für das Unternehmen resultieren. Die Interne Revision, welche als Teil des betrieblichen… …gelisteten Unternehmen ab. Die entsprechenden Ergebnisse wurden bereits vormals in dieser Zeitschrift vorgestellt. 13 Als Update werden nunmehr Daten für das… …Standard der Swiss Exchange kotierten Unternehmen einbezogen, welche ebenfalls zur Erstellung von Corporate Governance-Berichten nach der Richtlinie… …Schweizer Unternehmen lediglich selten erfolgte (15,7%). 4.4 Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision Eine aus Sicht der national und international… …Tabelle 2 negativ zu würdigen sind. Auch für das Geschäftsjahr 2009 gehen diejenigen Unternehmen, welche über die Interne Revision berichten, nicht… …. nen Revision durch den Verwaltungsrat lediglich bei 17,6 % der untersuchten Unternehmen angegeben. 4.5 Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …Corporate Governance Reporting wird bislang allerdings lediglich durch den Schweizer Kodex empfohlen und wurde bei 41,2 % der Unternehmen vorgenommen. Tabelle… …Hauptversammlung in § 171 Abs. 2 dAktG bzw. § 96 Abs. 2 öAktG fortbesteht, bietet sich zur Vermeidung inhaltlicher Redundanzen bei den in Rede stehenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück