INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF control Corporate Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung IPPF Framework Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Revision Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 12 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …entsprechend. Es ist zur Vorbereitung sehr sinnvoll es, ein Self Assessment durchzufüh- ren3). 2) Lutz Cauers, Hannover und Max Häge, Stuttgart, Quality… …., Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments 2. überarbeitete Aufl., September 2007. 5) Lutz Cauers, Hannover und Max Häge, Stuttgart, Quality… …gesamten Revisionsteam gezeigt. In der Praxis sind wir bis jetzt mit einem Ansatz von 2 Stunden ausgekommen. Für die Assessoren ist der Aufwand höher, da… …einer Revision mit 5–10 Mitarbeitern mit einem Aufwand von wenigsten 10 Beratertagen (bei 2 Beratern) zu rechnen ist. In der Praxis scheinen dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …ausreichend groß werden, gibt es einen Freispruch (was die zivilrechtliche Position des Unternehmens nicht gerade verbessert). (2) Es kommt tatsächlich… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …zu sammeln, dann muss von Anfang an darauf geachtet werden dass immer nachvollzieh- bar bleibt (1) von wo (2) von wem und (3) wann das… …großer Bedeutung. Beweismittel soll- ten im Zuge ihrer Lagerung und Aufbewahrung (1) nicht verloren gehen, (2) unversehrt bleiben und (3) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …sind auch Versicherungen und Krankenkassen vertreten, deren Re- visionsabteilungen personell deutlich stärker (mehr als 2 Revisoren pro Tau- send…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …und da- raus potentiell nützliche Informationen für die Unternehmen zu generieren. 2) Vgl. Kähler, Wolf-Michael: „Statistische Datenanalyse –… …Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen“, Vieweg Verlag Braunschweig/Wiesbaden, 2. über- arbeitete Auflage, 2002, S. 1 ff. 3) Vgl. Kähler… …. Customizing-Einstellungen können nur in einem Trai- ningssystem gezeigt werden, da die dazu notwendigen Berechtigungen dem Revisor i. d. R. nicht zur Verfügung stehen. 2… …. Übungszwecken zur Verfügung. Der Revi- sor wird mit den vielfältigen Analysemöglichkeiten von ACL vertraut ge- macht. Abb. 2 Fünfstufiges integriertes… …Qualität der Schulung, 2. vom Zeitpunkt der Schulung und 3. von der Gruppengröße. Es hat sich als wenig sinnvoll erwiesen, relevante Schulungen mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Folgenden sollen diese drei zentralen Risikoklassen definiert und voneinander abgegrenzt werden. 2 Geschäftsrisiken und strategische Risiken… …muss nach dem Eintritt einer strategischen Schieflage oft „improvisiert“ werden, um wei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …inappropriate senior management ac- tions caused by faulty, unprepared or simply misjudged strategic decisions.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marcus Haas 14 Eine geeignete Definition operationeller Risiken ist dabei Kernpunkt eines Sy- stems zur… …, and errors relating to computer and telecommunication systems.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Definition und Abgrenzung der… …ausschließlich der Buchwert in die Bestimmung der Schadenshöhe ein- fließen sollten“. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marcus Haas 16… …Betrieb. Bei der Feststellung der Verlusthöhe gibt es jedoch noch weitere Probleme, wie zum Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …2 / 19.1.2007 Marcus Haas 18 te im Sinne des Managements der Risiken eine event-basierte Unterteilung bevor- zugt werden. Aufgrund dieser… …„Reputational Risk“ sehr treffend: „Business reputations are hard to win but quickly lost…“ ___________________ 2 Dies deckt sich mit der Handhabe vieler… …Banken, die derartige Verluste als Near-Misses erfas- sen und nicht im operationellen Risiko berücksichtigen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …das Risikomanagement abstecken und in- wieweit dort teilweise auch spezifische Vorgaben für die vorbenannten „neuen“ Ri- sikoarten getroffen werden. 2… …(2005), S. 2. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 23 Ab Anfang des… …rungs- und Kreditwesen, kamen zum Teil bereits vor dem 2. Weltkrieg hinzu, wäh- rend im ausgehenden 20. Jahrhundert insbesondere der Verbraucher- und… …klassifizieren: 1. Gesetze 2. Verordnungen 3. Normenkonkretisierende Regelungen 4. Sonstige Standards und Empfehlungen Da Gesetze aufgrund der für Erlass… …finden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 24 Durch die Verlagerung auf die Verordnung können die… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 25 Anforderungen liefern oder… …andere Rechtsformen. Konkret ergibt sich aus § 91 Abs. 2 AktG, dass geeignete Maßnahmen zu tref- fen sind, um bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu… …seine Aufgaben nach § 91 Abs. 2 AktG erfüllt hat und dass das Überwachungssystem geeignet ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 27 Für die Konkretisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …erfolgt dann die Darstellung einiger spektakulärer Unternehmenspleiten und -krisen. 2 Maßgebliche Einflussfaktoren bei Unternehmenskrisen Es bleibt… …kann. Vielmehr entstehen krisenhafte Entwicklungen fast ausnahmslos Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben… …lanzkontrollgesetz (BilKoG) sowie das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG ) zu nennen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned… …hilfreich für die ___________________ 2 Zimmermann (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 42… …. Schwarz (2001), Flottau (2001); Enz (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von… …Kerosinpreisen dazu, dass die SAirGroup im Jahre 2000 einen Verlust von über 2 Mrd. € ausweisen musste.9 Nach internen Querelen verließen kurze Zeit später… …. 8 Vgl. Roth (2001). 9 Vgl. Zydra (2001a). 10 Vgl. Schwarz (2001); o. V. (2001a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …Passagierzahlen in der Folge massiv zu- rückgingen, entstanden der SAirGroup Schäden von über 2 Mrd. €. Bei einem Schuldenstand von fast 11,5 Mrd. € und einer… …. (2001a). 15 Vgl. Enz (2002); Hoß (2001). 16 Vgl. o. V. (2001d). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele… …(2001). 20 Vgl. Erben (2003a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 46 PRO7, DSF, Kabel 1 und N24) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Gleißner 66 2 Grundlagen eines wertorientierten strategischen Managements Wertorientiertes Management zeichnet sich durch seine Orientierung am… …nehmenswert. 2. Gemessen wird der Unternehmenserfolg an objektiven finanziellen Kennzahlen, wie dem Discounted-free-Cashflow (DfCF). 3. Marktattraktivität… …(„Performance Measurement“); ___________________ 1 vgl. Schierenbeck (2002); Pfennig (2000); Johanning/Rudolph (2000); Günther (1997) 2 vgl. Gleißner (2004)… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …werden, die das Verhältnis des verfügbaren Eigenkapitals zum Eigenkapi- talbedarf anzeigt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …bew erb er +/- 2% +/- 2% R4 Pe rso nal kos ten R4 Pe rso nal kos ten R5 Zin sän der un g R5 Zin sän der un g R6 Au sfa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …___________________ 2 Luhmann (1989), S. 24. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 100 den Preis und die Distribution bis hin zum Design- und Werbeauftritt und sogar zur Kundschaft, denn… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 101 Ein strategisches Management von… …Kundenvertrauen zerstört wird. 2. Ganzheitlich, weil die Marke ein lebendes, prozessuales System ist und jeder Bereich mit al- len anderen vernetzt ist und… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 102 4 Der idealtypische Prozess zum Management von Markenstrategierisiken Wie beim… …Markenidentität (falls diese dem Unternehmen nicht bereits be- kannt ist) 2. Identifikation und Bewertung von Markenrisiken in einzelnen Gefahrenfeldern 3… …Brand-Risk-Management-Prozesses mit den von SCHILLER BRAND COMPANY entwickelten Instrumenten BRAND RADAR® und BRAND STYLE FILTER®. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Informationen unter www.schiller.de. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 104 4.2 Identifikation und Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Instrumente, um diese Risiken zu erkennen und zu be- handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 120 Zur… …Einnahmerisiken, die durch An- gebot und Nachfrageschwankungen kommen. In Abbildung 2 sind für verschiedene Branchen die strategischen Risiken illustrativ… …2: Illustrative Einordnung von verschiedenen Branchen in Preis- und andere Risiken Bei einer nachgewiesenen Öllagerstätte besteht für eine Ölfirma… …Value@Risk-Methodik diese Risiken bewert- ___________________ 2 Als Stichworte seien hier genannt Value at Risk (V@R), Monte Carlo Simulation und Return on Risk… …adjusted Capital (RORAC). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 121 bar… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 122 Erkennen Bewerten Handeln Abbildung 3: Risikomanagementkreis, vereinfachte Darstellung aus… …Bedeutung derselben und der Ver- antwortung für die Unternehmenskultur. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …zu Industrie un- terschiedlich. Es ist falsch, die abgetragenen Zahlen als Jahreszahlen zu sehen. So Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Veränderungen 0.5 1 2 3 Horizont1 Abbildung 5: Unterschiedliche Instrumente in Abhängigkeit von dem Entscheidungshorizont, indi- kativ angegeben Anzahl der… …Geschäftszyklen Nachfolgend sollen die in der obigen Abbildung angesprochenen Instrumente de- tailliert dargestellt werden. 2 Frühwarnsystem Unerkannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück