INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (7)

… nach Jahr

  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Banken Interne IPPF Framework control Unternehmen Arbeitskreis Revision Kreditinstitute Revision Risk Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …, basierend auf einer zweckmäßigen Organisation sowie Informations- und Kommunikationstechnik (kurz IT). E Sind die Ziele, Grundsätze und Zuständigkeiten des… …Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch Vorbereitung, Durchführung und Veräußerung von Unternehmensleistungen… …bereitgestellten Gelder im Un- ternehmen zur Leistungserstellung einzusetzen sowie e Kapitaldisposition mit der Maßgabe der Planung, Steuerung, Kontrolle und… …Sicherung des Finanzverkehrs. Es liegt in der Verantwortung des Finanzmanagements, diese Aktivitäten im Hinblick auf die Unternehmensziele zu koordinieren… …. Die aktuelle Gesetzeslage (KonTraG, Sarbanes-Oxley Act1, Basel II) erhöht die Anforderungen an die Finanz-Berichterstattung und -Risikosteuerung… …, Kontrollmaßnahmen, Ist-Erfassungen, Ab- weichungsanalysen etc.) ausreichende und sachgerecht differenzierte Ver- fahrens-/Arbeitsanweisungen? E Existieren… …Cashmanagement oder Cashpooling, Nut- zung von Synergien bei Konditionen etc.)? E Verfügen die verantwortlichen Stellen des Finanzwesens über alle für die… …entsprechende Stellen-/Funktionsbeschreibungen und werden die dort dokumentierten Rechte/Pflichten in vollem Umfang wahrgenom- men? 1 Sarbanes-Oxley Act gilt… …(Handel), Middle-Office (Risikobewertung von Finanzprojekten), Back- Office (operative Geschäftsabwicklung) und Controlling bezogen auf Tre-… …asury-Aktivitäten. E Sind folgende Kompetenzen im Zahlungsverkehr klar geregelt und wer- den diese auch eingehalten? e Eröffnung und Schließung von Konten e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verfügung. E Wie sind die Entscheidungsprozesse zur Ausweitung des Finanzierungs- volumens, Reduzierung/Verzögerung von Ausgaben und Erhöhung/Be-… …Ursache nach hinrei- chend genau bestimmt und basieren diese auf aktuellen Kosten- und Er- löswerten? Im Rahmen des Planungsprozesses sollte… …Strukturen des Finanzplanes und den Struk- turen der zu Grunde gelegten Detailpläne Abweichungen, aus denen even- tuell entsprechende… …Aufgabe der Finanzkontrolle ist es, die Soll- und Istwerte des Finanzplanes miteinander abzugleichen und die Ursachen für etwaige Abweichungen zu… …13 2 Finanzplanung Die zentrale Aufgabe des Finanzwesens besteht darin, den Finanzbedarf aufgrund der betrieblichen Ausgaben mit den… …Annahmen erwartet werden. Die Einordnung des Finanzplans in den unternehmerischen Gesamtpla- nungsprozess ist in folgendem Schaubild dargestellt: sonstige… …Einnahmen z. B. Miet- und Pachteinnahmen Einnahmen aus Kapitalanlagen z. B. Kreditaufnahme Ausgaben aus Kapitalaufnahmen z. B. Kredittilgung… …Investitionsplan AUSGABENSTROM Abbildung 1 Der Finanzplan als Teilplan der unternehmerischen Gesamtplanung Das Ergebnis der Gegenüberstellung von Einnahmen und… …der Einnahme- und Ausgabearten sowie deren zeitlicher Anfall e Kongruente bzw. zuverlässige Planungsprämissen, (z. B. Materialpreis, Lohnentwicklung… …. E Ist sichergestellt, dass der Planungskalender die Finanzplanung sach- und termingerecht einbindet und einen für die qualifizierte Planung aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Fremdkapital auf dem Finanz- markt in Form von Geld zum Erwerb und zur Erhaltung der betrieblichen Ver- mögenswerte sowie der Leistungsfähigkeit des Unternehmens… …, die Verwaltung, die Dokumentation und die Abrechnung dieser Finanz- mittel. Fremdfinanzierung IIR_14.indd 37 11.04.2006 11:47:35 Uhr 38 E… …der Zinsbindungsbilanz werden alle bestehenden und künftigen Finanz- bestände entsprechend ihrer Zinsfestschreibung in Laufzeitbändern zusam- mengefasst… …Auftrag an die Interne Revision hat bspw. das Ziel, Potenziale für zusätz- liche finanzielle Mittelbereitstellung innerhalb des Unternehmens aufzude- cken… …durch die bisherigen Gesellschafter (Eigenfinanzierung) und durch Dritte (Beteiligungsfinanzie- rung) verstanden. So ist z. B. die Erhöhung des… …des Bilanzge- winns durch die Ausübung steuerrechtlicher/handelsrechtlicher Ansatz- und Bewertungswahlrechte beeinflusst. Diese Entscheidungsprozesse… …einer solchen Prüfung jedoch nicht aufgeworfen. Vielmehr haben die- se Entscheidungen Auswirkung auf die finanzielle Lage des Unternehmens und sind somit… …Berater bzw. Banken vergeben, die – nach den Vorgaben des Unternehmens und dem gewünschten Risikoprofil – Fonds auflegen? Wurden bei Anlagen in Fonds… …Fremdkapitalge- ber i. d. R. Kreditsicherheiten auf das Vermögen des Unternehmens einräu- men. Die Grenzen der Kreditgewährung sind deshalb durch Qualität und… …liegende Vertrag die In- teressen des Unternehmens und ist er bei entsprechender Werthöhe oder Komplexität von kompetenter, unabhängiger Seite kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …kurzfristigen Finanzierung eines Unternehmens ausgerichtet ist. Es umfasst die Planung, Disposition und Kontrolle von Liquidität im Unternehmen. Ziele des Cash… …sich um einen Kernbereich des Cash Manage- ments. Aufgrund der Kontenstände und der gemeldeten Zahlungsein- und -ausgänge sind Entscheidungen über die… …Regelungen zur Anwendung von Umrechnungskursen? E Werden im Rahmen des Clearings die Transferrestriktionen und die recht- lichen Vorschriften der jeweiligen… …entsprechenden Überschuss- oder Überziehungsbeträge auf den Einzelkonten werden ausgeglichen und automatisch auf ein Bankkonto (Kon- zentrationskonto) des Cash… …Zeitabständen bspw. vor dem Hintergrund der Zinsvorteile, der Liquiditätsvorhaltung, des Verwaltungsaufwands und der Transaktionskosten untersucht? E Welche… …Managements sind: e Liquiditätssicherung e Rentabilitätsmaximierung und e Risikominimierung. Daraus leiten sich insbesondere die folgenden Aufgaben ab… …: e Zeitnahe und sichere Informationen über alle für die Finanzdisposition benötigten Daten e Vermeidung von Liquiditätsengpässen e Optimierung… …der kurzfristigen Geldanlage und -aufnahme e Planung der Liquidität e Steuerung der Zahlungsströme e Effiziente Gestaltung der diesbezüglichen… …, Arbeitsanweisungen, Ablaufbeschrei- bungen, Stellenbeschreibungen u. a. für das Cash Management vor, sind diese aktuell und in Kraft gesetzt? E Stehen die… …Regelungen den betroffenen Mitarbeitern ständig zur Verfü- gung und wird dafür Sorge getragen, dass diese hiervon Kenntnis haben? E Informiert die Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …an die Ord- nungsmäßigkeit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs und die Sicherheit der eingesetzten IT-Systeme. In Abhängigkeit von der Integration… …Zahlungsverkehrs-Beauftragung führt. E Wurde das eingesetzte Verfahren zur Abwicklung des elektronischen Zah- lungsverkehrs unter den Aspekten Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit und… …kontrollieren. Instrumente des Zahlungsverkehrs IIR_14.indd 63 11.04.2006 11:47:38 Uhr 64 Schnittstelle „Finanzbuchhaltung und elektronischer… …Zahlungsdaten sowie bei nicht automatisierter Überstellung in das System „elektronischer Zah- lungsverkehr“ (Grundlage: generierte Zahlungslisten aus dem Finanz-… …buchhaltungssystem oder Originalbelege) ausreichende Kontrollen unter Wahrung des Vier-Augen-Prinzips eingerichtet und ist das Kontrollergeb- nis… …Übertragung der Zahlungsauftragsdaten bedarf es – neben der Beschrei- bung der Prozesse – des Verbindungsaufbaus, der Authentifizierung im Bank- system und der… …legen sind. Voraussetzung hierfür ist die Angabe der IBAN (International Bank Account Number) des Begünstigten und des BIC (Bank Identification Code)… …, unterschriftliche Bestätigung des Kassenbestandes vom abgebenden und übernehmenden Kassenführer ? E Ist sichergestellt, dass der Kassierer über keine Bankvollmacht… …ausnahmslos Belege zu Grunde und ent- sprechen diese den umsatzsteuerlichen Formalbestimmungen? Instrumente des Zahlungsverkehrs IIR_14.indd 71 11.04.2006… …Geldinstitute) abgeführt? E Gewährleisten die Aufzeichnungen einen ordnungsgemäßen Nachweis der Kassenbewegungen und des Bestandes? Zahlungsverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …der Bonitätseinstufung des Kun- den abhängig? E Sind Kreditlimite je Geschäftspartner vergeben und werden diese einge- halten? Voraussetzung für… …akzeptieren). Mit dieser Zahlungskondition werden die Inter- essen von Verkäufer und Käufer gleichermaßen berücksichtigt. E Hat eine Kontrolle des… …sofort nach der Avisierung eine Überprüfung der fi- xierten Bedingungen mit den Vereinbarungen des Kaufvertrages nach Form und Inhalt durchführen, vor… …der Übereinstimmung mit den Akkreditivbedingungen erfolgt die Auszahlung des Betrages an den Exporteur und die gleichzeitige Übersendung der Dokumente… …gewählten Ansprü- chen bezüglich Solvenz und Zuverlässigkeit? E Werden unbestätigte Akkreditive zur Deckung des Transferrisikos in die HERMES… …Kreditversicherung einbezogen oder liegt eine Ankaufzusage der avisierenden Bank vor? E Wer überwacht, dass die Dokumente zeitnah und unter Beachtung des… …allen Dingen ist zu kontrollieren auf: e Übereinstimmung des Währungsbetrages in Akkreditiv und Rechnung e Vollständigkeit der Dokumente e… …Transport- und Lagerkos- ten zunächst zu Lasten des Verkäufers entstehen; ggf. müssen bei einer Ver- wertung vor Ort Preisabschläge hingenommen werden. Zudem… …des Wechsels). E Welche Maßnahmen wurden im Falle der Nichteinlösung ergriffen und wurden die vorhandenen gesetzlichen und vertragsrechtlichen… …Liegt zwischen Zedent und Zessionar ein schriftlicher Vertrag vor? E Findet vor Übertragung der Forderung eine Bonitätsprüfung des Dritt- schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …91 7 Management von Fremdwährungen Im Umfeld einer Globalisierung des Geschäftes und starker Wechselkurs- schwankungen auf den Devisenmärkten ist… …Fremdwährungsexposure Das Exposure im Bereich des Devisenmanagements entspricht dem konsoli- dierten Saldo der Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten sowie den… …des Devisenmanagements sollte optimalerweise so aufge- baut sein, dass der Handel (Front Office) strikt von der Abrechnung, Kontrol- le und… …der Geschäftsbestätigung des Kon- trahenten ab und gibt den Vorgang im System frei. Geschäftsbestätigungen werden häufig elektronisch übermittelt und… …Spezifikationen des Geschäftes, wie sie auf dem Handelszettel erfasst wurden, zeitnah und lückenlos mit den Angaben der Geschäftsbe- stätigung des Handelspartners… …enthalten: e Art der Transaktion (z. B. Kauf USD) e Volumen des Geschäftes e Datum und Uhrzeit des Geschäftsabschlusses e Fälligkeitstag e… …Änderungen und Ergänzungen unter Wahrung des Vier-Augen-Prinzips vorgenommen? E Werden regelmäßig Bestätigungen über die schwebenden Geschäfte ein- geholt?… …des Controllings ist die zeitnahe Schaffung von Transparenz über den Marktwert und das Risiko der abgeschlossenen Finanzhandelsgeschäfte sowie über… …Sensitivitätsanalyse und die Worst-case-Szenarien. E Wie oft findet die Bewertung des Marktwertes der Handelsposition und des Risikos statt? E Erfolgt ein… …Benchmarking der Treasury-Performance und wurde als Benchmark die Absicherung mit einem Termingeschäft zu Grunde ge- legt? Nur bei der Sicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück