INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (28)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • HR-Audit (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • IT-Compliance (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Compliance für KMU (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Vorträge für das WP-Examen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (2)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)
  • Revision des Facility-Managements (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision des externen Rechnungswesens (2)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (2)
  • Risikomanagement in Kommunen (2)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • IT-Audit (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (1)
  • Revision des Personalbereichs (1)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (1)
  • Risikoquantifizierung (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • Verhaltensorientierte Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (11)
  • 2023 (2)
  • 2022 (7)
  • 2021 (15)
  • 2020 (6)
  • 2019 (14)
  • 2018 (11)
  • 2017 (23)
  • 2016 (9)
  • 2015 (45)
  • 2014 (37)
  • 2013 (19)
  • 2012 (44)
  • 2011 (10)
  • 2010 (28)
  • 2009 (64)
  • 2007 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Risikotragfähigkeit Governance IT Kreditinstitute IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Standards Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 22 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. zur Rolle der Internen Revision im Risikomanagement Kajüter, P. (2008): Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem, in: Freidank… …ziehungspflicht von Tochterunternehmen unabhängig von ihrem Sitz oder ihrer 25 Vgl. Kajüter, P. (2008): Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem, in… …diesem Grunde wird die Pflicht des Mutterunter- nehmens zur konzernweiten Risikofrüherkennung und internen Überwachung in der Gesetzesbegründung auch auf… …. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung . . . . . . . . . . 611 2.1 Begriff und Bedeutung des Konzerns… …. . . . . . . . 613 3. Risiken in Konzernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 4. Konzeptionelle Grundlagen eines… …Kajüter 610 1. Einleitung Im Jahr 1998 verpflichtete der Gesetzgeber Vorstände von Aktiengesellschaften da- zu, „geeignete Maßnahmen zu treffen… …, insbesondere ein Überwachungssystem ein- zurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“ (§ 91 Abs. 2 AktG). Er… …internes Überwachungssystem einrichten.1 Beide Teilsysteme sind gemäß der Gesetzesbegründung in Mutterunternehmen i.S.v. § 290 HGB konzernweit zu… …solchen konzernweiten Implementierung von Risikomanagementsystemen wird durch die Schieflagen und Insolvenzen von Ban- ken im Rahmen der globalen… …Finanzkrise der Jahre 2007–2009 eindruckvoll belegt. Diese wurden nicht etwa durch Risiken des Mutterunternehmens, sondern durch solche aus Zweckgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …des Aufsichtsrates direkt beim Leiter der internen Revision Auskünfte einholen kann.27 2.6 Institutsvergütungsverordnung28 Die Geschäftsleiter… …Aufsichtsorgan mindestens einmal jährlich über die von der internen Revision festgestellten schwerwiegenden sowie über die noch nicht behobenen wesentlichen… …Geschäftsleitung in Kenntnis zu setzen. Dabei stellt der jährliche Gesamtbericht der internen Revision oft die Grundla- ge für die jährliche Unterrichtung des… …Ein- beziehung der Geschäftsleitung direkt bei dem Leiter der internen Revision Aus- künfte einholen kann.50 5.3.5 Information über Vergütungssysteme… …Zusammenarbeit mit der externen Revision ....................................... 133� 1.4 Würdigung der Berichterstattung des Vorstandes… …Prüfungshandlungen oder die Berichterstattungen des Vorstandes heranziehen kann. 1.3 Zusammenarbeit mit der externen Revision Über das Ergebnis der gesetzlichen… …Aufsichtsrates). Der Prüfungsbericht der externen Revision ist eine wichtige Informationsquelle für den Aufsichtsrat: Der Prüfungsbericht stellt ausführlich die… …der externen Revision (sog. Managementletter) enthalten, die am Ende der Prüfung an den Vorstand übergeben werden. Der Managementletter beinhaltet… …Geschäftsstrategie mit externen und internen Einflussfaktoren, definierten Geschäftsfeldern, Zielgrößen und mittelfristiger Ausrichtung, – Erläuterung der… …sachgerechten Maßnah- men, so hat die interne Revision den Vorsitzenden des Aufsichtsorgans zu unter- richten.54 Der Aufsichtsrat muss über die beschlossenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Workshops. Häufig werden CSA von der Internen Revision veranlasst und die Durchführung überprüft. Rechnungsprüfung und -freigabe 131 (C) Weitere… …, Arbeitskreis Revision der Beschaffung: Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen – Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung, Band 55 der… …diese eingehalten? 8) Sind die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen sowie Rechtsfolgen bekannt? (B) Durchführung der Leistungsanerkennung 9) Wird… …. 29) CSA: Konzept zur Selbstbeurteilung organisatorischer Einheiten hinsichtlich des Vorhandenseins und der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems… …des Auftraggebers entspricht, ist der Auftragnehmer berechtigt, seine Forde- rungen entsprechend der (vertraglichen) vereinbarten Vergütung in vollem… …und Auftragnehmer handelt es sich bei der Leistungsanerkennung so- mit um eine notwendige Vorstufe der Rechnungsprüfung. Die erforderlichen… …Prüfschritte zur Leistungsanerkennung bei Sachgütern werden i. d. R. durch den Fachbereich durchgeführt, der das eingekaufte Gut in Anspruch nimmt, es also… …einer realen Nutzung zuführt. Hierbei ist zu be- achten, dass die Auftragsvergabe/Bestellung und die Überprüfung der Leis- tung aufgrund einer gezielten… …Funktionstrennung und der Wahrung des Vier- Augen-Prinzips sowohl räumlich als auch personell auseinanderfallen soll- ten. So liegen z. B. Ausschreibung… …, Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe bei Beschaffung eines neuen Gabelstaplers in der Hand des Einkaufs. Die An- lieferung erfolgt jedoch direkt an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …, wenn auch die Probezeit nicht genutzt wird, um den Fehler zu korrigieren. Der Prüfungsprozess der Internen Revision sollte grundsätzlich mögliche Feh-… …Personalbeschaffung Grundsätzlich wird in der Personalbeschaffung zwischen internen und exter- nen Beschaffungswegen unterschieden. Bei den internen Beschaffungswegen… …sogar die Bevorzugung der internen Bewerber. Die internen (z.B. Betriebsver- einbarungen) oder tariflichen Anforderungen sind bei der Auswahl der Be-… …der Personalbeschaffung ein erhebliches Risikopotenzial liegt und die Interne Revision diesen Bereich sorgfältig prüfen sollte. 53 4.3 Die… …Grundlagen für alle weite- ren Entscheidungen und bietet einen Orientierungsrahmen für Quantität und Qualität der Beschaffung. Die Stellenbeschreibung und die… …Fachbereichs näher zusammen als in der Prüfung des Beschaffungsprozesses. Die Interne Revision sollte sich dieser Nähe jederzeit bewusst sein und in der aktiven… …akquisition 47 4. Personalbeschaffung Mit den nun folgenden Kapiteln steigen wir in den „Lebenszyklus“ eines Mitar- beiters ein und beginnenmit der… …Einstellung, also der Personalbeschaffung. Formal gesehen fasst Personalbeschaffung alle Maßnahmen zusammen, die der Gewinnung derjenigen Mitarbeiter dient… …, die zur Erfüllung des Unternehmens- zwecks erforderlich sind. Üblicherweise sind das die folgenden Arbeitsschritte, die in der Grafik als… …(Kompetenzen) Kriterien gehört zur Vorbereitung des Prozesses. Je konkreter der Bedarf definiert ist, desto einfacher ist später die Auswahl der Beschaffungswege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …ist für Banken ein wesentlicher Bestandteil ihrer Überlebensfähig- keit. In dieser Arbeit soll der Beitrag der Internen Revision zur Verbesserung… …Prüfung des Liquiditätsmanagements Konkret sind von der Internen Revision insbesondere das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem nach folgenden… …mit Hilfe des Beschwerde- bzw. Impulsmanagements oder anhand von getroffenen Feststellungen der Internen bzw. Externen Revision und des Geldwäsche-… …Grundlagen und zu praxisorientierten Ansätzen der Stresstest-Umsetzung vgl. Geiersbach, Karsten/Walter, Bernd (2012) : Praktikerhandbuch Stresstesting. 3712… …Liquiditätsmanagement : Während die Prinzipien zur Risiko- toleranz und zum internen Liquiditätspricing gegenüber der Fassung aus dem Jahr 2000 neu sind, wurden andere… …(COSO), als internationaler Impulsgeber für ein modernes Konzept eines internen Kontrollansatzes, wurde von der National Commission als Plattform… …Management«. Danach ist die Kernaufgabe der Revision im ERM- Modell »to provide objective assurance . . . on the effectiveness of an organization's ERM… …, dem § 13ff. KWG (Großkredite) und dem § 25a KWG (Besondere organisatorische Pflichten), um zentrale Normen der deutschen Bankenaufsicht bzw. des… …nicht mehr uneingeschränkt der These, dass die Liquidität der Bonität folgt. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines Liquiditätsmanagements im All-… …gemeinen und eines Liquiditätsrisikomanagements im Besonderen ist jedoch für viele Kreditinstitute erst wieder seit der jüngsten Finanzmarktkrise verstärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …Revision gewonnene Ergebnisse, verwertet werden. Jedoch ist im „Interesse einer wirksamen Zusammenarbeit (. . .) eine enge Abstim- mung mit der Internen… …Revision zu unterschei- den ist die zuvor erwähnte nicht erlaubte Mitwirkung des Wirtschaftsprüfers bei der Durch- führung der Internen Revision in… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …Grundlagen und Besonderheiten einer Pflichtprü- fung des IFRS-Einzelabschlusses und des IFRS-Konzernabschlusses und der – nach HGB erforderlichen –… …beim Übergang auf IFRS 4.1 Grundlagen des IFRS 1 Für die Umstellung der Rechnungslegung von den bisherigen Vorschriften, d. h. üb- licherweise den… …Internen Revision in verant- wortlicher Position beim Mandanten. Tolerabel ist nur eine Tätigkeit des Prüfers von untergeordneter Bedeutung. Die… …imRahmen ihrer Abschlussprüfung Ergebnisse Dritter verwer- ten, so Prüfungsergebnisse der Internen Revision.48 Indes stellt die Eigenverantwortlich- keit… …. (Nur) Soweit diese Berufspflicht eingehalten wird, dürfen Ergebnisse Dritter, so auch imRahmen vonOrdnungsmäßigkeitsprüfungen von Seiten der Internen… …IDW PS zur Internen Revision und Abschlussprüfung kon- kretisierten Möglichkeiten und Grenzen (vgl. IDW PS 321). 49 IDW 2006, S. 2149. 50 Erneut ist… …auf das für den Wirtschaftsprüfer geltende Selbstprüfungsverbot hinzuweisen; von einer gestatteten Verwertung von Prüfungsergebnissen der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …..................................... 344� 4.5 Aufgaben im Zusammenhang mit der internen Revision ................... 347� 4.6 Zusammenarbeit mit dem Staatskommissionär… …Zusammenhang mit der internen Revision. Schließlich ist auch auf die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Staatskommissionär als Organ der Bankenaufsicht… …mit der internen Revision Nach § 42 BWG haben Kreditinstitute eine interne Revision einzusetzen. Sie ist so auszugestalten, dass sie in Abhängigkeit… …Revision enthalten die im Februar 2005 von der FMA erlassenen „FMA-Mindeststandards für die interne Revision (FMA-MS-IR)“. Um die Aufgaben der internen… …gegenüber der internen Revision von mindestens zwei Geschäftsleitern gemeinsam getroffen und umgekehrt hat diese allen Ge- schäftsleitern zu berichten. In… …Hypo-Alpe-Adria-Bank und die Affäre um die Meinl-Bank hervor, die Zweifel an der Wirksamkeit der Unternehmensaufsicht bzw. internen Corporate Governance im Allgemeinen… …werden.1 Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bank- und Finanzwesens kommt der internen Corporate Governance als Ord- nungsrahmen für die… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Bezug auf die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit des Aufsichtsrates ist relevant, wie sich der österreichische Bankensektor im Hinblick auf die… …Prüfungsausschusses ist die Überwachung des Rech- nungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des inter- nen Revisionssystems und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Akteuren im Rahmen der Corporate Governance, wie z.B. dem Aufsichtsrat, dem Abschlussprüfer und der Internen Revision. 1. Einleitung Am 27. Juli 2007… …internen Überwachung die Interne Revision zu betrauen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle des Controlling im Risikomanagement aus der Perspektive der… …gaben der Internen Revision zu übertragen. Obgleich der Vorstand hierdurch nach wie vor die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem trägt… …, können auf diese Weise die Führungsunterstützungsfunktion des Controlling und die pro- zessunabhängige, neutrale Stellung der Internen Revision für das… …Einrichtung einer Stabsstelle für Compliance an. Die Aufgaben der Internen Revision im Zu- sammenhang mit der internen Prüfung des Risikomanagementsystems sind… …der Internen Revision im Risikomanagement vgl. ausführlich Kajü- ter (2008). 22 Horváth/Gleich (2000), S. 102; vgl. auch Reichmann (2001), S. 625ff… …dargestellt (Abschnitt 3). Der Beitrag schließt mit einer zusam- menfassenden Schlussbetrachtung (Abschnitt 4). 2. Ökonomische und rechtliche Grundlagen des… …kann der Vor- stand (z.B. in einer kleinen Aktiengesellschaft) selbst wahrnehmen oder an die Interne Revision delegieren. Insgesamt kann ein… …Abschlussprüfer, aber auch für die Interne Revision und das Controlling. Dementsprechend greift der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Pflichten zum… …, Risikoportfolios). Darüber hinaus kommt im Rahmen der Informationsversorgungsfunktion des Controlling dem Aufbau einer internen Risikoberichterstattung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …controllings und der Internen Revision an zuständige Mitglieder der Geschäfts- leitung oder die gesamte Geschäftsleitung (Management) sowie die Bericht-… …zukünftig eingehalten werden. Daneben ist die Dokumentation des Kommunikationssystems Grund- lage und Voraussetzung für die Prüfungen der Internen Revision… …wird, können grundsätzlich Inhalt, Umfang und Empfänger der internen Kommunikation von jeder Bank individuell festgesetzt werden. Zum Teil wird der… …Freiheitsgrad der internen Kommunikation durch Vorgaben in Normen wie beispielsweise den MaRisk eingeschränkt. Somit werden die Inhalte der Kommunikation in Ab-… …hängigkeit von der Kommunikationsart und der Zielgruppe sehr unterschied- lich ausfallen. Im Rahmen der internen Kommunikation wird zwischen demvertikalen… …sowie zukünftig geplan- te Maßnahmen adressatengerecht zu kommunizieren. 3.3.1 Kommunikationsinhalte bei internen Empfängern Basis der internen… …internen Risikokommunikation gelegt wird.1 Im Risikocontrolling der Bank sollte das auf Basis der internen Informatio- nen und Daten ermittelte… …. Dagegen ist der Großteil der internen Wesentlichkeitsgrenzen, zum Beispiel für die erforderliche Ad-hoc-Bericht- erstattung, durch das Bankmanagement zu… …. Deswegen sind auch die internen Prozesse einer Bank in die Betrachtung einzubinden.3 Die zukunfts- gerichtete Ausgestaltung der Finanz-, Kunden- und… …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …Wirksamkeit des internen Kontroll systems, des Risikomanagementsystems, des internen Revisions systems, der Abschlussprüfung sowie der Compliance befasst. […]… …Der Vorsitzende des Prü- fungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwen- dung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen… …Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement- systems und des internen Revisionssystems sowie der der Abschlussprüfung […] befasst.“ Nach… …Rechnungslegungsgrundsätzen, Ri si- ko managementmaßnahmen und internen Kontrollverfahren ver langt. Da der Gesetzgeber keine konkreten Hinweise zur Gestaltung des RMS… …2017. Bungartz, O. (Bungartz 2009): Einflüsse des BilMoG auf die Arbeit der Internen Re- vision, in: Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts… …Internen Revisionssystemen (Quality Assessments). Vor- läufige Fassung, Frankfurt am Main vom Juli 2016. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V… …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …− Verlustrisiken zu minimieren, um so das Vertrauen der Anleger zurück zu gewin- nen. Im Zusammenhang mit dem Risikomanagementsystem (RMS) kommt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück